Diese "Historische Kontextualisierung" ist ein Lektürekurs, der anhand ausgewählter Schlüsseltexte zur deutschen Geschichte des frühen 20. Jahrhunderts grundlegende historiographische Kontroversen und Positionen herausarbeiten und diskutieren wird. Er richtet sich primär an Teilnehmer des Masterseminars Moderne zum CV-Verein, kann aber auch von anderen Masterstudenten belegt werden.
Eine ausführliche Literaturliste werde ich Anfang September 2014 veröffentlichen. Zur Einführung:
- Sven O. Müller, Cornelius Torp (Hg.), Das deutsche Kaiserreich in der Kontroverse, Göttingen 2009.
- Detlev Peukert, Die Weimarer Republik, Frankfurt am Main 1987.
- Helmut Walser Smith (Hg.), The Oxford Handbook of Modern German History, Oxford und New York 2011 (hier die Aufsätze in "Part III").
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-4.3 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Moderne
4.3.3 |
Historische Kontextualisierung Moderne | Studieninformation | |
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.3 |
Historische Kontextualisierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-M-4.4.1 Profilmodul "Geschichte der europäischen Moderne"
4.4.1.2 |
Historische Kontextualisierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-M-4.4.7 Profilmodul "Sozial- und Wirtschaftsgeschichte"
4.4.7.3 |
Historische Kontextualisierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-M-4.5 Forschungsmodul
4.5.4 |
Historische Kontextualisierung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | 4.3.3 | 4.5 | ||||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 4.7 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig Studierbar als Lektürekurs |