FsB vom 14.10.2025
Bitte beachten Sie, dass die Fächerspezifischen Bestimmungen vom 14.10.2025 erst zum Sommersemester 2026 in Kraft treten.
Die Inhalte des Studiums gliedern sich in die Gebiete Theoretische Philosophie (Wissenschaftsphilosophie, Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie, Philosophie des Geistes usw.) und Praktische Philosophie (Moralphilosophie, politische Philosophie, Rechts- und Sozialphilosophie, Handlungstheorie usw.). Hinzu kommt das Gebiet Logik und Argumentationstheorie. Neben fachlichem Wissen im engeren Sinne erwerben Sie Fähigkeiten zur Textanalyse, zur Abfassung und Präsentation eigenständiger philosophischer Arbeiten sowie zur Informationsbeschaffung und zur interaktiven Vermittlung philosophischer Probleme. Hinzu kommen fachdidaktische Fertigkeiten, die Sie auf das Studium des Master of Education und das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) vorbereiten.
Wenn Sie Interesse daran haben, sich mit komplexen philosophischen Fragen unter Anleitung eigenständig auseinanderzusetzen, dann sind Sie im Studium der Philosophie in Bielefeld richtig. Sie treffen hier auf engagierte und interessierte Lehrende, die in einer kleinen Abteilung intensiv zu einer Vielzahl verschiedener philosophischer Themen forschen und lehren. Dabei wird besonders Wert auf die handwerklichen Aspekte des Philosophierens gelegt, denn Philosophie ist durchaus etwas, was man lernen kann. Für ein Lehramtsstudium im Bereich HRSGe sollten Sie außerdem Interesse daran mitbringen, komplexe Inhalte an jüngere Schüler*innen zu vermitteln und sich mit diesen darüber auseinanderzusetzen.
Hier finden Sie das Lehrangebot für diesen Studiengang im eKVV.
Eine Übersicht der Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen stellt die zentrale Studienberatung zur Verfügung.
Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester aufgenommen werden. Das Lehrangebot ist auf einen Studienbeginn im Wintersemester ausgerichtet. Eine Studienberatung zur Planung des Studienverlaufs wird empfohlen.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester in Vollzeit. Informationen zum Studium in Teilzeit finden Sie auf der folgenden Internetseite.
Das Studium Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) Philosophie umfasst 60 Leistungspunkte.
Bitte informieren Sie sich über das Studienstrukturmodell und beachten Sie die Kombinationsmöglichkeiten.
Zum Bachelorstudium erhält Zugang, wer über eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur) verfügt.
Besonderheiten gelten für Bewerber*innen mit ausländischem Bildungsnachweis.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Die Studienplätze für dieses Studienangebot unterliegen keinen Zulassungsbeschränkungen (Numerus clausus). Sie müssen sich dennoch innerhalb der aktuell geltenden Bewerbungsfristen bewerben. Im Anschluss daran können Sie jedoch direkt im Bewerbungs- und Statusportal den Antrag auf Einschreibung stellen, sofern die Zugangsvoraussetzungen vorliegen.
Schritt für Schritt zum Bachelorstudium ohne NC
Zum Bewerbungsportal
Bitte beachten Sie, dass Bildungswissenschaften immer ein verpflichtender Bestandteil eines Studiums mit Lehramtsoption ist (siehe Studienstrukturmodell) und zwingend eine Bewerbung für einen Studienplatz erfordert.
Besonderheiten gelten für Bewerber*innen mit ausländischem Bildungsnachweis.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Dieses Fach ist im Kombi-Bachelor mit folgenden Fächern kombinierbar:
Bitte beachten Sie weitere Vorgaben zur Fächerwahl.
Internetseiten des Faches Philosophie
Internetseiten der zuständigen Einrichtung(en):
Abteilung Philosophie mit dem Studienangebot
Die Angaben zu Zulassungsbeschränkungen / Numerus clausus (NC) beziehen sich auf die Bewerbung zum Wintersemester 2025/26 und Sommersemester 2026.
Informationen zu NC Werten aus früheren Jahren