FsB vom 14.10.2025
Bitte beachten Sie, dass die Fächerspezifischen Bestimmungen vom 14.10.2025 erst zum Sommersemester 2026 in Kraft treten.
Im fachwissenschaftlichen Teil des Studiums setzen Sie sich systematisch und historisch mit Fragen wie den genannten auseinander. Sie erwerben fachliches Wissen und lernen Texte zu verstehen sowie philosophische Arbeiten zu verfassen und zu präsentieren, indem sie abstrakte Probleme allgemeinverständlich vermitteln. Auf die handwerklichen Aspekte des Philosophierens wird dabei besonderer Wert gelegt. Nach einem begleiteten Studieneinstieg haben Sie die Möglichkeit, eigene inhaltliche Schwerpunkte zu setzen.
Im fachdidaktischen Teil des Studiums liegt ein Schwerpunkt darauf, wie Schüler*innen des Fachs „Praktische Philosophie“ in der Auseinandersetzung mit diesen Fragen angeleitet und begleitet werden können. Damit werden Sie auf das Studium des Master of Education und das Lehramt an Haupt-, Real- Sekundar- und Gesamtschulen vorbereitet.
Bitte beachten Sie, dass für ein Philosophiestudium gute Englischkenntnisse unbedingt erforderlich sind, weil ein erheblicher Teil der zu lesenden Literatur in englischer Sprache verfasst ist.
Hier finden Sie das Lehrangebot für diesen Studiengang im eKVV.
Eine Übersicht der Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen stellt die zentrale Studienberatung zur Verfügung.
Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester aufgenommen werden. Das Lehrangebot ist auf einen Studienbeginn im Wintersemester ausgerichtet. Eine Studienberatung zur Planung des Studienverlaufs wird empfohlen.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester in Vollzeit. Informationen zum Studium in Teilzeit finden Sie auf der folgenden Internetseite.
Das Studium Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) Philosophie umfasst 60 Leistungspunkte.
Bitte informieren Sie sich über das Studienstrukturmodell und beachten Sie die Kombinationsmöglichkeiten.
Zum Bachelorstudium erhält Zugang, wer über eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur) verfügt.
Besonderheiten gelten für Bewerber*innen mit ausländischem Bildungsnachweis.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Die Studienplätze für dieses Studienangebot unterliegen keinen Zulassungsbeschränkungen (Numerus clausus). Sie müssen sich dennoch innerhalb der aktuell geltenden Bewerbungsfristen bewerben. Im Anschluss daran können Sie jedoch direkt im Bewerbungs- und Statusportal den Antrag auf Einschreibung stellen, sofern die Zugangsvoraussetzungen vorliegen.
Schritt für Schritt zum Bachelorstudium ohne NC
Zum Bewerbungsportal
Bitte beachten Sie, dass Bildungswissenschaften immer ein verpflichtender Bestandteil eines Studiums mit Lehramtsoption ist (siehe Studienstrukturmodell) und zwingend eine Bewerbung für einen Studienplatz erfordert.
Besonderheiten gelten für Bewerber*innen mit ausländischem Bildungsnachweis.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Dieses Fach ist im Kombi-Bachelor mit folgenden Fächern kombinierbar:

Bitte beachten Sie weitere Vorgaben zur Fächerwahl.
Internetseiten des Faches Philosophie
Internetseiten der zuständigen Einrichtung(en):
Abteilung Philosophie mit dem Studienangebot
Die Angaben zu Zulassungsbeschränkungen / Numerus clausus (NC) beziehen sich auf die Bewerbung zum Wintersemester 2025/26 und Sommersemester 2026.
Informationen zu NC Werten aus früheren Jahren