Bestimmungen vom 02.05.2014 mit Änderungen vom 15.05.2017 und 16.09.2019
Wie begegne ich den Herausforderungen des Schulalltags? Akzeptieren mich die Schülerinnen und Schüler? Wo stehe ich in meiner berufsbiografischen Entwicklung? Solche und ähnliche Fragen gehen Studierenden häufig durch den Kopf, wenn sie an ihren späteren Beruf der Lehrerin oder des Lehrers denken. Das Praxissemester bietet die Möglichkeit, Antworten auf diese Fragen zu finden.
Als Kernstück der Reform der Lehrerausbildung in NRW (LABG 2009) zielt das Praxissemester auf eine professionsorientierte Verzahnung von Theorie und Praxis: Wissenschaftliches Theorie- und Reflexionswissen wird in forschender Grundhaltung mit berufspraktischer Tätigkeit verknüpft. Vorbereitetet durch spezifische Veranstaltungen in ihren Fächern und in Bildungswissenschaften gehen die Studierenden für ein Schulhalbjahr an eine Praktikumsschule in der Ausbildungsregion Bielefeld. Im Rahmen des Forschenden Lernens erproben die Studierenden im schulpraktischen Teil die Lehrerinnen- und Lehrerrolle in unterschiedlichen schulischen Anforderungsbereichen, im Schulforschungsteil erforschen sie ausgewählte Aspekte der schulischen Praxis.
Begleitet und unterstützt werden die Studierenden im Praxissemester durch Veranstaltungen in ihren Fächer und in Bildungswissenschaften, durch Praxisveranstaltungen und -beratungen der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) sowie durch die Mentorinnen und Mentoren an den jeweiligen Praktikumsschulen.
Als Studienelement schafft das Praxissemester die berufsfeldbezogenen Grundlagen für die nachfolgenden Studienanteile und den sich an das Studium anschließenden 18-monatigen Vorbereitungsdienst.
Hier finden Sie das Lehrangebot für diesen Studiengang im eKVV.
Eine Übersicht der Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen stellt die zentrale Studienberatung zur Verfügung.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester in Vollzeit. Informationen zum Studium in Teilzeit finden Sie auf der folgenden Internetseite.
Das Studium Praxissemester (Gymnasium und Gesamtschule) Praxissemester umfasst 25 Leistungspunkte.
Zum Master of Education erhält Zugang, wer einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern nachweist. Die Anforderungen an die Qualifizierung des ersten Abschlusses richten sich nach dem angestrebten Lehramt.
Ein erster Abschluss für einen Master of Education-Studiengang mit dem Berufsziel eines Lehramtes ist grundsätzlich qualifiziert, wenn an der Universität Bielefeld der Studienabschluss im Bachelor mit einer entsprechenden Ausrichtung (Berufsziel und Fächerwahl) absolviert wurde.
Andere Abschlüsse können qualifiziert sein, wenn jeweils für das angestrebte Lehramt Leistungen nachgewiesen werden, die denen des zuvor genannten Bachelorstudienabschlusses im Wesentlichen entsprechen. Das können z.B. Abschlüsse sein mit
Die Studienplätze für diesen Studiengang unterliegen keinen Zulassungsbeschränkungen (Numerus clausus). Sie müssen sich dennoch innerhalb der aktuell geltenden Bewerbungsfristen für das Zugangsverfahren bewerben.
Sobald Sie positive Nachrichten im Bewerbungs- und Statusportal erhalten haben (Zugangsbescheide), können Sie innerhalb der gesetzten Frist den Antrag auf Einschreibung stellen.
Wichtiger Hinweis: Beachten Sie unbedingt die geltenden Fristen für die Bewerbung, Ein- bzw. Umschreibung. Gegebenenfalls gelten verkürzte Fristen, sofern das Praxissemester mit Vorbereitung im 1. und 2. Fachsemester studiert werden soll.
Schritt für Schritt zum Masterstudium ohne NC
Zum Bewerbungsportal
Internetseiten des Faches Praxissemester
Internetseiten der zuständigen Einrichtung(en):
Die Angaben zu Zulassungsbeschränkungen / Numerus clausus (NC) beziehen sich auf die Bewerbung zum Wintersemester 2025/26 und Sommersemester 2026.
Informationen zu NC Werten aus früheren Jahren
Praxissemester
Das "Praxissemester" ist ein verpflichtender Bestandteil des Master of Education-Studiums.
Direkt zur Übersicht der Studiengangsvarianten.
Deutsch als Zweitsprache
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) ist ebenfalls ein verpflichtender Bestandteil des Master of Education-Studiums.
Direkt zur Übersicht der Studiengangsvarianten.