Attention: This page shows a discontinued module offer.
To be discontinued
10 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Die Studierenden erweitern ihre Kenntnisse zur Kultur Nordamerikas und erlernen die kritische Analyse historischer Dokumente und unterschiedlicher Sprachformen, die Interpretation verschiedener Textsorten und die kritische Kontextanalyse. Neben diesen textanalytischen und interkulturellen Kompetenzen werden auch medienanalytische Kompetenzen erworben bzw. vertieft, da die Studierenden im Rahmen der genannten Themenfelder auch den kritischen Umgang mit verschiedenen Medien (geschichtliche und literarische Zeitzeugnisse, Printmedien, audiovisuelle Medien) üben.
Das Modul führt in einzelne Schwerpunkte der Literatur(en) und Sprache(n) Nordamerikas ein und vermittelt ein Verständnis für historische und soziokulturelle Kontexte, das literarische und sprachliche Verhandeln soziokultureller Anliegen, literatur- und sprachgeschichtliche Entwicklungen und die Vielfalt der amerikanischen Literatur, Kultur und Sprache. Die zu erwerbenden Schlüsselkompetenzen umfassen neben der Kenntnis unterschiedlicher Bereiche der amerikanischen Literatur und Sprache den kritisch-analytischen Umgang mit literarischen und sprachwissenschaftlichen Texten und Sekundärliteratur, die Vertrautheit mit Methoden und Theorien der Literatur- und Sprachwissenschaft, das Schreiben über Literatur und Sprache, redaktionelle Fertigkeiten sowie die Fähigkeit zur kritischen interkulturellen Reflexion und Vermittlung.
Die Studierenden sind mit einem angemessenen Spektrum von wissenschaftlichen Ausdrucksformen, Hilfsmitteln und Techniken der erweiterten Suche nach wissenschaftlicher Literatur vertraut. Sie beherrschen - sowohl in Vorbereitung ihrer Modularbeiten als auch im Hinblick auf die Abfassung ihrer Abschlussarbeit - die grundlegenden Formen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens und verfügen über Fertigkeiten und Kriterien, eigene und fremde Texte zu bewerten und in Form und Inhalt zu redigieren.
PM 3.1 umfasst Seminare zu Besonderheiten des amerikanischen Englisch, wie z. B. historische, regionale, soziale und ethnische Varietäten des Englischen, sowie das Zusammenspiel von Minderheitensprachen und dem Englischen. Dabei werden auch die sprachlichen Eigenheiten dieser Varietäten des amerikanischen Englisch in Bezug auf Aussprache, Grammatik, Wortschatz, besondere Sprechergruppen, Verwendungszusammenhänge und soziale Bedeutung untersucht.
In PM 3. 2 vermitteln Seminare zur Kultur und Gesellschaft Nordamerikas ein historisch fundiertes Verständnis für aktuelle Probleme und Belange aus sozialer, politischer, wirtschaftlicher und ethnischer Sicht. Den Studierenden wird die Komplexität von Themenfeldern wie Puritanismus, Kirche und Staat, Bürgerrechte, wirtschaftlicher und politischer Liberalismus und kultureller Grundwerte wie Familie und ethnischen Traditionen vermittelt. Die Studierenden erlernen eine kritische und analytische Umgangsweise mit der Vielfalt und Widersprüchlichkeit der verschiedenen weltanschaulichen Positionen.
PM 3. 3 bietet Seminare zu Literatur, Medien und Kultur der USA an. Die Veranstaltungen erlauben den Studierenden, sich in einer bestimmten Epoche (z. B. "Harlem Renaissance"), einer geografisch oder ethnisch begründeten Literaturform (z.B. "Literature of the Southwest" oder "Native American Literature") oder auch mit Bezug auf bestimmte AutorInnen (z. B. "Toni Morrison" oder "William Faulkner") zu spezialisieren und so textanalytische und kontextkritische Vorgehensweisen intensiv zu üben, die auch jederzeit auf andere Themenbereiche übertragbar sind. Möglich ist schließlich auch der Besuch einer Lehrveranstaltung zur Medienwissenschaft (auch aus dem Angebot der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft), so dass die Studierenden ihre textanalytischen Fertigkeiten in Verbindung mit medienwissenschaftlichen Kompetenzen bringen können.
In PM 3.4 üben die Studierenden entsprechend den Anforderungen in den Profil- und Vertiefungsphasen des Bachelorstudiums, im Sinne forschenden Lernens individuelle Forschungsprojekte und Fragestellungen zu erarbeiten und diese in einer Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden kritisch zu reflektieren, weiterzuentwickeln und schriftlich zu fixieren. Diese Projekte können in der Modularbeit ausgearbeitet werden und die Grundlage für die spätere Entwicklung einer Fragestellung für die Abschlussarbeit bieten.
23-ANG-AngBM2 - Basismodul 2: Introduction to Literary and Cultural Studies
23-ANG-AngBM3 - Basismodul 3: Linguistics/Language Acquisition
—
Module structure: 4 SL, 1 bPr 1
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
3.1 Language in North America
(seminar)
Als Studienleistung kommen in Frage: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Moderation von Teilen einer Seminarsitzung, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Das Anfertigen einer Literaturliste oder eines Thesenpapiers zu relevanten Theorien und Methoden, eine Argumentrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes. Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von ca. 2.400 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von ca. 20 Minuten verlangt werden. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
3.2 Social and Cultural Studies (North America)
(seminar)
Als Studienleistung kommen in Frage: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Moderation von Teilen einer Seminarsitzung, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Das Anfertigen einer Literaturliste oder eines Thesenpapiers zu relevanten Theorien und Methoden, eine Argumentrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes. Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von ca. 2.400 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von ca. 20 Minuten verlangt werden. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
3.3 Literature and Media
(seminar)
Als Studienleistung kommen in Frage: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Moderation von Teilen einer Seminarsitzung, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Das Anfertigen einer Literaturliste oder eines Thesenpapiers zu relevanten Theorien und Methoden, eine Argumentrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes. Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von ca. 2.400 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von ca. 20 Minuten verlangt werden. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
3.4 Advanced Academic Writing
(seminar)
Der für das Selbststudium vorgesehene Workload beinhaltet Schreib- und Rechercheaufgaben, die auf die veranstaltungsübergreifende Modulprüfung vorbereiten sollen. Als Studienleistungen kommen in Frage: Das Anfertigen einer Literaturliste oder eines Thesenpapiers zu relevanten Texten der Primär- oder Sekundärliteratur, eine Argument(re)konstruktion, die Besprechung eines Textes oder Films, der Entwurf einer Modularbeit, u.a.m. Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von ca. 2.400 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden. |
see above |
see above
|
Die Modulprüfung kann im Rahmen der Modulelemente 3.1, 3.2 oder 3.3 erbracht werden. Die Prüfungsform wird von der Seminarleiterin / dem Seminarleiter festgelegt, Hausarbeit oder Projekt mit Ausarbeitung (je ca. 6.000 Wörter, exkl. Bibliographie). Sie soll auf Vorarbeiten basieren, die im Rahmen eines der Modulelemente z. B. in Form von Referaten o. ä. erbracht werden. Alle Prüfungsformen umfassen die eigenständige Bearbeitung ausgewählten Primärmaterials unter Berücksichtigung einschlägiger Sekundärliteratur. Alle Modulprüfungen sind in englischer Sprache abzufassen bzw. abzuhalten.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.
Degree programme | Version | Profile | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|---|
English Studies: British and American Studies / Bachelor of Arts [FsB vom 10.01.2017] | Major Subject (Academic) | 3. | two semesters | Compulsory optional subject | |
English Studies: British and American Studies / Bachelor [FsB vom 10.01.2017] | Minor Subject (Academic), 60 CPs | 3. | two semesters | Compulsory optional subject | |
English Studies: British and American Studies / Bachelor [FsB vom 10.01.2017] | Minor Subject (Academic), 30 CPs | American Studies | 2. o. 3. o. 4. | two semesters | Obligation |
English Studies: British and American Studies / Bachelor of Arts [FsB vom 10.01.2017] | Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) | 3. o. 4. o. 5. | two semesters | Obligation | |
English Studies: British and American Studies / Bachelor [FsB vom 10.01.2017] | Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) | 3. o. 4. o. 5. | two semesters | Compulsory optional subject | |
English Studies: British and American Studies / Bachelor of Arts [FsB vom 10.01.2017] | Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) | 3. o. 4. o. 5. | two semesters | Compulsory optional subject | |
English Studies: British and American Studies / Master of Education [FsB vom 10.01.2017] | Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) | 1. o. 3. | two semesters | Compulsory optional subject | |
English Studies: British and American Studies / Master of Education [FsB vom 10.01.2017] | Continuation Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) (wenn mit Ba-Arbeit) | 1. o. 3. | two semesters | Compulsory optional subject | |
English Studies: British and American Studies / Master of Education [FsB vom 10.01.2017] | Continuation Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) (wenn ohne Ba-Arbeit) | 1. o. 3. | two semesters | Compulsory optional subject |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.