


Modul 23-ANG-AngPM3 Profilmodul 3: American Studies
Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Wird nicht mehr angeboten
Neuere Version dieses Moduls
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden erweitern ihre Kenntnisse zur Kultur Nordamerikas und erlernen die kritische Analyse historischer Dokumente und unterschiedlicher Sprachformen, die Interpretation verschiedener Textsorten und die kritische Kontextanalyse. Neben diesen textanalytischen und interkulturellen Kompetenzen werden auch medienanalytische Kompetenzen erworben bzw. vertieft, da die Studierenden im Rahmen der genannten Themenfelder auch den kritischen Umgang mit verschiedenen Medien (geschichtliche und literarische Zeitzeugnisse, Printmedien, audiovisuelle Medien) üben.
Das Modul führt in einzelne Schwerpunkte der Literatur(en) und Sprache(n) Nordamerikas ein und vermittelt ein Verständnis für historische und soziokulturelle Kontexte, das literarische und sprachliche Verhandeln soziokultureller Anliegen, literatur- und sprachgeschichtliche Entwicklungen und die Vielfalt der amerikanischen Literatur, Kultur und Sprache. Die zu erwerbenden Schlüsselkompetenzen umfassen neben der Kenntnis unterschiedlicher Bereiche der amerikanischen Literatur und Sprache den kritisch-analytischen Umgang mit literarischen und sprachwissenschaftlichen Texten und Sekundärliteratur, die Vertrautheit mit Methoden und Theorien der Literatur- und Sprachwissenschaft, das Schreiben über Literatur und Sprache, redaktionelle Fertigkeiten sowie die Fähigkeit zur kritischen interkulturellen Reflexion und Vermittlung.
Lehrinhalte
PM 3.1 umfasst Seminare zu Besonderheiten des amerikanischen Englisch, wie z.B. historische, regionale, soziale und ethnische Varietäten des Englischen, sowie das Zusammenspiel von Minderheitensprachen und dem Englischen. Dabei werden auch die sprachlichen Eigenheiten dieser Varietäten des amerikanischen Englisch in Bezug auf Aussprache, Grammatik, Wortschatz, besondere Sprechergruppen, Verwendungszusammenhänge und soziale Bedeutung untersucht.
In PM 3. 2 vermitteln Seminare zur Kultur und Gesellschaft Nordamerikas ein hisztorisch fundiertes Verständnis für aktuelle Probleme und Belange aus sozialer, politischer, wirtschaftlicher und ethnischer Sicht. Den Studierenden wird die Komplexität von Themenfeldern wie Puritanismus, Kirche und Staat, Bürgerrechte, wirtschaftlicher und politischer Liberalismus und kultureller Grundwerte wie Familie und ethnischen Traditionen vermittelt. Die Studierenden erlernen eine kritische und analytische Umgangsweise mit der Vielfalt und Widersprüchlichkeit der verschiedenen weltanschaulichen Positionen.
PM 3. 3 bietet Seminare zu Literatur, Medien und Kultur der USA an. Die Veranstaltungen erlauben den Studierenden, sich in einer bestimmten Epoche (z. B. "Harlem Renaissance"), einer geografisch oder ethnisch begründeten Literaturform (z.B. "Literature of the Southwest" oder "Native American Literature") oder auch mit Bezug auf bestimmte AutorInnen (z.B. "Toni Morrison" oder "William Faulkner") zu spezialisieren und so textanalytische und kontextkritische Vorgehensweisen intensiv zu üben, die auch jederzeit auf andere Themenbereiche übertragbar sind. Möglich ist schließlich auch der Besuch einer Lehrveranstaltung zur Medienwissenschaft (auch aus dem Angebot der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft), so dass die Studierenden ihre textanalytischen Fertigkeiten in Verbindung mit medienwissenschaftlichen Kompetenzen bringen können.
Empfohlene Vorkenntnisse
23-ANG-AngBM2-Basismodul 2: Introduction to Literary and Cultural Studies
23-ANG-AngBM3-Basismodul 3: Linguistics/Language Acquisition
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
PM 3. 1 Language in North America | Seminar | SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
PM 3. 2 Social and Cultural Studies: US America | Seminar | Wintersemester oder Sommersemester | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
PM 3. 3 US American Literatures and Media | Seminar | Wintersemester oder Sommersemester | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
PM 3. 1 Language in North America
(Seminar)
Als Studienleistung kommen in Frage: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Moderation von Teilen einer Seminarsitzung, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Das Anfertigen einer Literaturliste oder eines Thesenpapiers zu relevanten Theorien und Methoden, eine Argumentrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes. Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von ca. 3.600 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von ca. 30 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
PM 3. 2 Social and Cultural Studies: US America
(Seminar)
Vgl. Language in North America. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
PM 3. 3 US American Literatures and Media
(Seminar)
Vgl. Language in North America. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Weitere Hinweise
Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Sommersemester 2020 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB Fassung.
Bisheriger Turnus des Moduls war Winter- oder Sommersemester.
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Anglistik: British and American Studies / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) [FsB vom 01.08.2013]
Anglistik: British and American Studies / Bachelor: Nebenfach (fw) [FsB vom 01.08.2013]