


Modul 61-HRSGe-GymGe-GL_a Sportwissenschaftliche Grundlagen für Studierende der Lehrämter
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Das Modul fokussiert folgende Kompetenzbereiche für das Fachgebiet der Sportwissenschaften: Sie lernen grundlegende wissenschaftliche Denk- und Arbeitsformen kennen und können diese exemplarisch anwenden. Darüber hinaus erwerben Sie unterrichtstheoretisches, trainingswissenschaftliches und sportmedizinisches Wissen, das für das Fachgebiet des Sportunterrichts relevant ist und lernen dieses zu reflektieren und anzuwenden. Sie werden in die Lage versetzt, unterrichtstheoretische, trainingswissenschaftliche und sportmedizinische Diskurse auf das künftige Berufsfeld zu übertragen und kritisch zu beurteilen.
Die erworbenen fachlichen Kompetenzen werden exemplarisch in der Veranstaltung "Grundlagen der Trainingswissenschaft und Sportmedizin" abgeprüft, beziehen sich jedoch hierbei explizit auf Kompetenzen der übrigen Veranstaltungen.
Die wissenschaftsmethodischen und literalen Kompetenzen werden in der Vorlesung "Einführung in wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Sportwissenschaft für Studierende der Lehramtsprofile" geprüft.
Lehrinhalte
Im Rahmen der Vorlesung "Einführung in wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Sportwissenschaft für Studierende der Lehramtsprofile" werden am Beispiel ausgewählter fachwissenschaftlicher Modelle Denkformen der Sportwissenschaft, insbesondere der Sportpädagogik, dargestellt, die es Ihnen ermöglichen, eigenständig und interessengeleitet wissenschaftliche Fragestellungen zu formulieren und zu bearbeiten. Darüber hinaus erwerben Sie Kenntnisse über Methoden wissenschaftlichen Arbeitens, die Sie befähigen, theoriebezogene schriftliche Arbeiten zu verfassen.
Die Vorlesung "Theorie des Sportunterrichts" gibt Ihnen einen Einblick in theoretische Grundlagen der Didaktik und Methodik des Sportunterrichts. Hierbei werden grundlegende Aspekte der Planung, Durchführung und Auswertung von Sportunterricht ebenso behandelt wie die Vermittlung ausgewählter fachspezifischer Kompetenzen (z.B. für den koedukativen Sportunterricht; zur Bewegungsbeobachtung und -korrektur) und die Vermittlung fächerübergreifender Kompetenzen (z.B. für soziales Lernen, für die ästhetische Bildung).
Orientiert an den Fragestellungen des Sports werden in der Vorlesung "Grundlagen der Trainingswissenschaft und Sportmedizin" grundlegende Kenntnisse über den aktiven und passiven Bewegungsapparat, das zentrale Nervensystem sowie die unter Belastungsbedingungen geforderten Organsysteme, die anatomischen Strukturen und physiologischen Mechanismen, die trainingsinduzierten Adaptationsprozessen und somit jeder Leistungssteigerung der konditionellen Fähigkeiten zu Grunde liegen, vermittelt. Darüber hinaus lernen Sie die grundlegenden Prinzipien des Trainings kennen, die unabdingbare Voraussetzung für die Auslösung, Sicherung und Steuerung der angestrebten Anpassungen und somit des Trainings der konditionellen Fähigkeiten sind.
Zu den drei Vorlesungen finden z.T. begleitende Tutorien oder PAL-Angebote statt, in denen die jeweiligen Vorlesungsinhalte nochmals anhand ausgewählter Literatur differenziert behandelt werden bzw. wissenschaftliche Arbeitstechniken praktisch erprobt werden.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Die in der Vorlesung "Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Sportwissenschaft für Studierende der Lehramtsprofile" geforderten literalen und arbeitstechnischen Kompetenzen sowie die in den weiteren Veranstaltungen des Moduls geforderten inhaltlichen Kompetenzen lassen sich prüfungsorganisatorisch nicht plausibel zusammenfassen, sollen jedoch jeweils durch eine Prüfung gefestigt werden.
Modulstruktur: 1 bPr, 1 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Grundlagen der Trainingswissenschaft und Sportmedizin | Vorlesung | SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [Pr] |
Theorie des Sportunterrichts | Vorlesung | SoSe | 60h (30 + 30) | 2 |
Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Sportwissenschaft für Studierende der Lehramtsprofile | Vorlesung | WiSe | 30h (30 + 0) | 1 [Pr] |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Sportwissenschaft für Studierende der Lehramtsprofile
(Vorlesung)
ca. 10 Seiten |
Hausarbeit | unbenotet | 30h |
1
![]() |
Grundlagen der Trainingswissenschaft und Sportmedizin
(Vorlesung)
90 Minuten |
Klausur | 1 | 120h |
4
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 15.05.2017 mit Berichtigung vom 04.06.2018] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. | zwei Semester | Pflicht |
Sportwissenschaft / Bachelor [FsB vom 15.05.2017 mit Berichtigung vom 04.06.2018] | Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. | zwei Semester | Pflicht |
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 15.05.2017 mit Berichtigung vom 04.06.2018] | Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 1. | zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Frühere Version dieses Moduls
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.