Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Das Modul fokussiert folgende Kompetenzbereiche für das Fachgebiet der Sportwissenschaften: Sie lernen grundlegende wissenschaftliche Denk- und Arbeitsformen kennen und können diese exemplarisch anwenden. Darüber hinaus erwerben Sie unterrichtstheoretisches, didaktisches und sportsoziologisches Wissen, das für das Fachgebiet des Sportunterrichts relevant ist und lernen, dieses zu reflektieren und anzuwenden. Sie werden in die Lage versetzt, unterrichtstheoretische und sportsoziologische Diskurse auf das künftige Berufsfeld zu übertragen und kritisch zu beurteilen. Gesonderter Wert wird in dem Modul auch darauf gelegt, dass Sie hier nicht allein wissenschaftliche Ergebnisse zu einzelnen Themen aufnehmen, sondern auch lernen, die jeweilige Konstruktionslogik und relative Eigenständigkeit der Perspektive, aus der heraus in den Sozial- und Geisteswissenschaften Erkenntnisse gewonnen und gesichert werden, zu verstehen und zu beurteilen. Sie entwickeln und festigen in diesem Modul Ihre wissenschaftlichen Schreibkompetenzen. Dazu üben Sich sich unter Begleitung im Schreiben sportpädagogischer Texte und können wissenschaftliche Denk- und Arbeitsformen exemplarisch anwenden.
Die erworbenen fachlichen Kompetenzen werden exemplarisch in der Veranstaltung "Grundlagen der Sportsoziologie" abgeprüft, beziehen sich jedoch hierbei explizit auf Kompetenzen der übrigen Veranstaltungen.
Die wissenschaftsmethodischen und literalen Kompetenzen werden in der Vorlesung "Einführung in wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Sportwissenschaft für Studierende der Lehramtsprofile" geprüft.
Im Rahmen der Vorlesung "Grundlagen der Sportsoziologie" werden an ausgewählten Themen und Kontexten (z.B. Sportpartizipation, Sportsozialisation, Diversität und Diskriminierung in Sportorganisationen, Migration im Sport, Integration in Sportorganisationen, Soziologie des Spitzensports) Gegenstand, theoretische Perspektiven und methodische Verfahren sportsoziologischer Forschungen dargestellt.
Im Rahmen der Vorlesung "Einführung in wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Sportwissenschaft für Studierende der Lehramtsprofile" werden am Beispiel ausgewählter fachwissenschaftlicher Modelle Denkformen der Sportwissenschaft, insbesondere der Sportpädagogik, dargestellt, die es Ihnen ermöglichen, eigenständig und interessengeleitet wissenschaftliche Fragestellungen zu formulieren und zu bearbeiten. Darüber hinaus erwerben Sie – auch unter Einbezug digitaler Tools – Kenntnisse über Methoden wissenschaftlichen Arbeitens, die Sie befähigen, theoriebezogene schriftliche Arbeiten zu verfassen.
Die Vorlesung "Theorie des Sportunterrichts" gibt Ihnen einen Einblick in theoretische Grundlagen der Didaktik und Methodik des Sportunterrichts. Hierbei werden grundlegende Aspekte der Planung, Durchführung und Auswertung von Sportunterricht ebenso behandelt wie die Vermittlung ausgewählter fachspezifischer Elemente der Unterrichtsgestaltung (z.B. in Bezug auf koedukativen Sportunterricht oder auf Bewegungsbeobachtung und -korrektur) und die Vermittlung fächerübergreifender Bereiche (z.B. für soziales Lernen, für die ästhetische Bildung).
Das Seminar "Schreiben sportpädagogischer Texte" bezieht sich auf das Problem der Arbeitstechnik des wissenschaftlichen Schreibens. Sie erlernen, - anhand eigenständig angefertigter Textbausteine - sportpädagogische Textsorten (z. B. Essays, Hausarbeiten, Abschlussarbeiten) zu erstellen. Hierzu erhalten Sie theoretische, methodische und stilistische Hinweise, die Sie erproben, diskutieren und umsetzen.
Zu den drei Vorlesungen finden z.T. begleitende Tutorien oder PAL-Angebote statt, in denen die jeweiligen Vorlesungsinhalte nochmals anhand ausgewählter Literatur differenziert behandelt werden bzw. wissenschaftliche Arbeitstechniken praktisch erprobt werden.
—
—
Die in der Vorlesung "Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Sportwissenschaft für Studierende der Lehramtsprofile" geforderten literalen und arbeitstechnischen Kompetenzen sowie die in den weiteren Veranstaltungen des Moduls geforderten inhaltlichen Kompetenzen lassen sich prüfungsorganisatorisch nicht plausibel zusammenfassen, sollen jedoch jeweils durch eine Prüfung gefestigt werden.
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr, 1 uPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Schreiben sportpädagogischer Texte
(Seminar)
Studienleistung |
siehe oben |
siehe oben
|
ca. 10 Seiten
90 Minuten
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 03.05.2023 mit Berichtigung vom 16.05.2023 und Änderungen vom 10.12.2024 und 17.12.2024] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. | zwei Semester | Pflicht |
Sportwissenschaft / Bachelor [FsB vom 03.05.2023 mit Berichtigung vom 16.05.2023 und Änderungen vom 10.12.2024 und 17.12.2024] | Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. | zwei Semester | Pflicht |
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 03.05.2023 mit Berichtigung vom 16.05.2023 und Änderungen vom 10.12.2024 und 17.12.2024] | Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 1. | zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.