


Modul 27-M-A Forschungsmethoden und Evaluation
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte und Dauer
12 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
(A) Allgemeine Schlüsselkompetenzen:
Quantitatives Denken; Problemlösefähigkeit; Urteilskompetenz; Nutzung von Informationstechnologie; mathematische Fähigkeiten; wissenschaftliches Denken
(B) Psychologiespezifische Schlüsselkompetenzen:
Beurteilung und Planung psychologischer Untersuchungen (im Feld); Auswahl angemessener multivariater statistischer Verfahren zur Hypothesenprüfung, Strukturprüfung und -findung; Interpretation empirischer Ergebnisse
(C) Modulspezifische Kompetenzen:
Kenntnis in Theorie und Anwendung der multivariaten Statistik; Fähigkeit zur Überführung von psychologischen Fragestellungen in statistische Modelle; Fähigkeit zur Interpretation statistischer Ergebnisse zur Beantwortung der inhaltlichen Fragestellung; Überblick über Modelle der Evaluationsforschung in bezug auf Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen
Lehrinhalte
A.1 und A.2: Die Vorlesungen "Multivariate Verfahren I und II" schließen an die im B.Sc. absolvierte Ausbildung in Forschungsmethoden und Statistik an. Insbesondere werden in den Veranstaltungen "Multivariate Verfahren I und II" strukturprüfende und -findende Verfahren der multivariaten Statistik des allgemeinen Linearen Modells und deren Erweiterungen um Mischverteilungsmodelle (explorative und konfirmatorische Faktorenanalyse, Pfadmodelle, Strukturgleichungsmodelle, Mischverteilungsmodelle und Clusteranalysen) besprochen und eingeübt. Ergänzt werden diese Verfahren um Verfahren für geordnet und ungeordnet kategoriale Daten (log-lineare-Modelle, Latent-Class-Analysis und logistische Regression) Weiterhin werden spezielle Verfahren der Stichprobenziehung (sogenannte Clusterdaten) und deren Auswirkung auf statistische Auswertungspläne (Multilevelmodelle) besprochen und eingeübt.
A.3: In der Vorlesung "Evaluation" werden typische Fragestellung im Rahmen der Evaluation aufgeworfen, besprochen und systematisiert. Insbesondere werden Probleme von wissenschaftlichen Untersuchungen im Feld und dem damit verbundenen sozialen Spannungsfeld, zur Verfügung stehende Untersuchungsdesigns, Ansätze der Evaluationsforschung (Evaluationsmodelle), Formen der Evaluation (etwa Evaluationen von Wirkungen, Effizienz, Indikation oder Implementation) und Metaanalysen besprochen.
Empfohlene Vorkenntnisse
Für die Teilnahme an der Veranstaltung A.2 wird der Besuch der Veranstaltung A.1 dringend empfohlen.
Notwendige Voraussetzungen
Vorkenntnisse im Umfang von 12 LP in Methodenlehre und Statistik
Erläuterung zu den Modulelementen
Die Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen ergibt sich aus der erforderlichen Überprüfung des vertieften Kompetenzerwerbs in unterschiedlichen Themenfeldern.
Modulstruktur: 2 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
A.1 Multivariate Verfahren I | Vorlesung | WiSe | 90h (30 + 60) | 3 |
A.2 Multivariate Verfahren II | Vorlesung | SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [Pr] |
A.3 Evaluation | Vorlesung | WiSe | 90h (30 + 60) | 3 [Pr] |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
A.2 Multivariate Verfahren II
(Vorlesung)
Die Modulteilprüfung wird durch eine Klausur im Umfang von 90 Minuten am Ende des Sommersemesters erbracht. Diese Klausur bezieht sich jeweils auf die Inhalte der Vorlesungen A.1 und A.2. |
Klausur | 1 | 60h |
2
![]() |
A.3 Evaluation
(Vorlesung)
Die Modulteilprüfung wird durch eine Klausur im Umfang von 60 Minuten am Ende des Wintersemesters erbracht. |
Klausur | 1 | 30h |
1
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Psychologie / Master of Science [FsB vom 02.10.2017 mit Änderung vom 27.07.2018] | 1. | zwei Semester | Pflicht | |
Psychologie / Master of Science [FsB vom 05.09.2016] | 1. | zwei Semester | Pflicht | |
Psychologie / Master of Science [FsB vom 17.12.2012 mit Änderung vom 01.04.2014] | 1. | zwei Semester | Pflicht | |
Statistische Wissenschaften / Master of Science [FsB vom 15.10.2014 mit Änderung vom 05.09.2016 und Berichtigung vom 12.07.2017] | Variante 1 | 1. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Statistische Wissenschaften / Master of Science [FsB vom 15.10.2014 mit Änderung vom 05.09.2016 und Berichtigung vom 12.07.2017] | Variante 2 | 1. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Frühere Version dieses Moduls
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Psychologie / Master of Science
Psychologie / Master of Science [FsB vom 05.09.2016]
Psychologie / Master of Science [FsB vom 17.12.2012 mit Änderung vom 01.04.2014]
Statistische Wissenschaften / Master of Science // Variante 1
Statistische Wissenschaften / Master of Science // Variante 2