Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.
Es wurden noch keine Modulverantwortlichen benannt
Wird nicht mehr angeboten
12 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
(A) Allgemeine Schlüsselkompetenzen
Quantitatives Denken; Problemlösefähigkeit; Urteilskompetenz; Nutzung von Informationstechnologie; mathematische Fähigkeiten; wissenschaftliches Denken
(B) Psychologiespezifische Schlüsselkompetenzen
Beurteilung psychologischer Untersuchungen; Interpretation empirischer Ergebnisse; Beurteilung der Angemessenheit von verwendeten Verfahren
(C) Modulspezifische Kompetenzen
Kenntnis in Theorie und Anwendung der multivariaten Statistik; Fähigkeit zur Überführung von psychologischen Fragestellungen in statistische Auswertungsmethodiken
A.1: Die Vorlesung "Multivariate Verfahren" baut auf die im B.Sc. absolvierte Statistikausbildung auf, indem sie die Betrachtung auf multivariate Statistiken vertieft und erweitert. Neben der Vertiefung der schon im B.Sc. angesprochenen multivariaten Verfahren wie der multiplen Regressionsanalyse oder der Faktorenanalyse werden in der Veranstaltung weitergehende Verfahren thematisiert und eingeübt.
A.2: Die Vorlesung "Computergestützte Erhebung, Modellierung und Analyse von Daten" thematisiert die Anwendung der in der Psychologie gebräuchlichen computergestützten Datenauswertungssysteme für die Analyse multivariater Datensätze. Es werden die Umsetzung des multivariaten Auswertungsproblems in ein Auswertungsprogramm, die Durchführung der unterschiedlichen statistischen multivariaten Verfahren sowie die Interpretation der Ergebnisse behandelt.
A3: Die Vorlesung "Evaluation" befasst sich mit der Erhebungsplanung und Beurteilung von evaluatorischen Fragestellungen. Hierbei wird besonderer Fokus auf die Beurteilung der Güte von evaluatorischen Untersuchungen gelegt. Zentrale Themen der Veranstaltung stellen die Untersuchungsdesigns und Auswertungsmethoden zur Überprüfung von Erfolgen, die Untersuchungsdesigns und Auswertungsverfahren zum Nachweis von Effekten, die Verfahren zur subjektiven Bewertung und Evaluation durch Experten sowie metaanalytische und experimentelle Designs dar.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung A.2 wird der Besuch der Veranstaltung A.1 dringend empfohlen.
Vorkenntnisse im Umfang von 12 LP in Methodenlehre und Statistik
Die Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen ergibt sich aus der erforderlichen Überprüfung des vertieften Kompetenzerwerbs in unterschiedlichen Themenfeldern.
Modulstruktur: 2 bPr 1
Klausur am Ende des Sommersemesters (60 Minuten)
Klausur (90-120 Minuten) am Ende des Wintersemesters im Anschluss an die Veranstaltung A.3 mit einem Teil über die Inhalte der Veranstaltung A.1 und einem Teil über die Inhalte der Veranstaltung A.3.
Bei dieser Version des Moduls handelt es sich um ein eingestelltes Angebot, sie wurde bis maximal Sommersemester 2017 vorgehalten. Eine aktualisierte Version dieses Moduls gilt ab dem Wintersemester 2016/17.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Wintersemester.
Der Modulverantwortliche war Prof. Dr. Fridtjof Nußbeck. Bei Fragen zum Modul wenden Sie sich an die*den amtierende*n Studiendekan*in.
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Psychologie / Master of Science [FsB vom 17.12.2012 mit Änderung vom 01.04.2014] | 1. | zwei Semester | Pflicht | |
Statistische Wissenschaften / Master of Science [FsB vom 15.10.2014 mit Änderungen vom 05.09.2016, 21.03.2023 und 10.12.2024 und Berichtigung vom 12.07.2017] | Variante 1 | 1. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Statistische Wissenschaften / Master of Science [FsB vom 15.10.2014 mit Änderungen vom 05.09.2016, 21.03.2023 und 10.12.2024 und Berichtigung vom 12.07.2017] | Variante 2 | 1. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.