Module 22-M-MA Master's Thesis

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

30 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Befähigung, eine eigenständige wissenschaftliche Leistung größeren Umfangs in schriftlicher Form selbstständig zu erarbeiten

Content of teaching

Die Studierenden wählen in Abstimmung mit dem*der selbstgewählten Betreuer*in Thema, Fragestellung und Methodik der Masterarbeit. Die Arbeit bezieht sich auf den aktuellen Forschungsstand zum Thema und nutzt die verfügbaren relevanten Quellen.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 bPr 1

Examinations

master's thesis
Allocated examiner The appointment of the examiners takes place at the time of registration of the thesis as described in § 15 paragraph 2 of the examination regulations
Weighting 1
Workload 900h
LP2 30

Die Masterarbeit ist eine eigenständige schriftliche wissenschaftliche Ausarbeitung. Sie wird von einer prüfungsberechtigten Person der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie ausgegeben und von dieser und einer weiteren prüfungsberechtigten Person bewertet. Der oder die Studierende kann Vorschläge für das Thema und die weitere prüfende Person machen. Die Arbeit ist in digitaler Form fristgerecht abzugeben. Gruppenarbeiten sind für bis zu drei beteiligte Studierende möglich. Der Umfang der Arbeit erhöht sich entsprechend. In der Masterarbeit sind die individuellen Anteile kenntlich zu machen; sie werden individuell benotet.

Die Masterarbeit umfasst zwei Teile:

  • Schriftliche Hausarbeit im Umfang von 190.000 bis zu 250.000 Zeichen (entspricht ca. 70-90 Seiten).
  • Reflexionsgespräch im Umfang von 25-30 Minuten zu den Ergebnissen, den fachlichen Grundlagen sowie dem gewählten theoretischen und methodischen Zugriff der Masterarbeit. Der*die Kandidat*in belegt im Gespräch seine Kompetenz, die Arbeit mündlich zu reflektieren und sich argumentativ mit kritischen Fragen zur Arbeit auseinanderzusetzen. Das Reflexionsgespräch wird von dem*der Erstgutachter*in organisiert und mit den beiden Lehrenden, die die Arbeit bewerten, durchgeführt. Über das Gespräch wird ein Protokoll angefertigt. Mit Zustimmung des*der Kandidaten*in können Gäste als Zuhörer zugelassen werden.

Die Bearbeitungszeit für die Erstellung der Hausarbeit beträgt sechs Monate, das Reflexionsgespräch wird binnen acht Wochen nach Einreichung der Masterarbeit durchgeführt.

Weitere Regelungen ergeben sich aus der Masterprüfungsordnung.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
History / Master of Arts [FsB vom 01.04.2021 mit Änderungen vom 15.11.2022, 03.05.2023 und 31.10.2025] History 4. one semester Compul­sory optional subject
History / Master of Arts [FsB vom 01.04.2021 mit Änderungen vom 15.11.2022, 03.05.2023 und 31.10.2025] Ancient History 4. one semester Compul­sory optional subject
History / Master of Arts [FsB vom 01.04.2021 mit Änderungen vom 15.11.2022, 03.05.2023 und 31.10.2025] History of the Pre-modern Period 4. one semester Compul­sory optional subject
History / Master of Arts [FsB vom 01.04.2021 mit Änderungen vom 15.11.2022, 03.05.2023 und 31.10.2025] Cultures of History 4. one semester Compul­sory optional subject
History / Master of Arts [FsB vom 01.04.2021 mit Änderungen vom 15.11.2022, 03.05.2023 und 31.10.2025] Society - Knowledge - Environment 4. one semester Compul­sory optional subject
History / Master of Arts [FsB vom 01.04.2021 mit Änderungen vom 15.11.2022, 03.05.2023 und 31.10.2025] Global Cultures 4. one semester Compul­sory optional subject
History / Master of Arts [FsB vom 01.04.2021 mit Änderungen vom 15.11.2022, 03.05.2023 und 31.10.2025] Global and Interconnected History 4. one semester Compul­sory optional subject
History / Master of Arts [FsB vom 01.04.2021 mit Änderungen vom 15.11.2022, 03.05.2023 und 31.10.2025] Culture/History: Politics - Image - Art 4. one semester Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.

Previus version of this module


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.