Modul 22-M-MA Masterarbeit

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

30 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Befähigung, eine eigenständige wissenschaftliche Leistung größeren Umfangs in schriftlicher Form selbstständig zu erarbeiten

Lehrinhalte

Die Studierenden wählen in Abstimmung mit dem*der selbstgewählten Betreuer*in Thema, Fragestellung und Methodik der Masterarbeit. Die Arbeit bezieht sich auf den aktuellen Forschungsstand zum Thema und nutzt die verfügbaren relevanten Quellen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 bPr 1

Prüfungen

Masterarbeit
Zuordnung Prüfende Die Bestellung der Prüfenden erfolgt bei Anmeldung der Abschlussarbeit wie in § 15 Absatz 2 der Prüfungsrechtlichen Rahmenregelungen beschrieben
Gewichtung 1
Workload 900h
LP2 30

Die Masterarbeit ist eine eigenständige schriftliche wissenschaftliche Ausarbeitung. Sie wird von einer prüfungsberechtigten Person der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie ausgegeben und von dieser und einer weiteren prüfungsberechtigten Person bewertet. Der oder die Studierende kann Vorschläge für das Thema und die weitere prüfende Person machen. Die Arbeit ist in digitaler Form fristgerecht abzugeben. Gruppenarbeiten sind für bis zu drei beteiligte Studierende möglich. Der Umfang der Arbeit erhöht sich entsprechend. In der Masterarbeit sind die individuellen Anteile kenntlich zu machen; sie werden individuell benotet.

Die Masterarbeit umfasst zwei Teile:

  • Schriftliche Hausarbeit im Umfang von 190.000 bis zu 250.000 Zeichen (entspricht ca. 70-90 Seiten).
  • Reflexionsgespräch im Umfang von 25-30 Minuten zu den Ergebnissen, den fachlichen Grundlagen sowie dem gewählten theoretischen und methodischen Zugriff der Masterarbeit. Der*die Kandidat*in belegt im Gespräch seine Kompetenz, die Arbeit mündlich zu reflektieren und sich argumentativ mit kritischen Fragen zur Arbeit auseinanderzusetzen. Das Reflexionsgespräch wird von dem*der Erstgutachter*in organisiert und mit den beiden Lehrenden, die die Arbeit bewerten, durchgeführt. Über das Gespräch wird ein Protokoll angefertigt. Mit Zustimmung des*der Kandidaten*in können Gäste als Zuhörer zugelassen werden.

Die Bearbeitungszeit für die Erstellung der Hausarbeit beträgt sechs Monate, das Reflexionsgespräch wird binnen acht Wochen nach Einreichung der Masterarbeit durchgeführt.

Weitere Regelungen ergeben sich aus der Masterprüfungsordnung.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Geschichtswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 01.04.2021 mit Änderungen vom 15.11.2022, 03.05.2023 und 31.10.2025] Allgemeine Geschichte 4. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Geschichtswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 01.04.2021 mit Änderungen vom 15.11.2022, 03.05.2023 und 31.10.2025] Antike Geschichte 4. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Geschichtswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 01.04.2021 mit Änderungen vom 15.11.2022, 03.05.2023 und 31.10.2025] Geschichte der Vormoderne 4. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Geschichtswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 01.04.2021 mit Änderungen vom 15.11.2022, 03.05.2023 und 31.10.2025] Geschichtskulturen 4. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Geschichtswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 01.04.2021 mit Änderungen vom 15.11.2022, 03.05.2023 und 31.10.2025] Gesellschaft - Wissen - Umwelt 4. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Geschichtswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 01.04.2021 mit Änderungen vom 15.11.2022, 03.05.2023 und 31.10.2025] Global Cultures 4. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Geschichtswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 01.04.2021 mit Änderungen vom 15.11.2022, 03.05.2023 und 31.10.2025] Global- und Verflechtungsgeschichte 4. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Geschichtswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 01.04.2021 mit Änderungen vom 15.11.2022, 03.05.2023 und 31.10.2025] Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst 4. ein Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.

Frühere Version dieses Moduls


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SoSe
Sommersemester
WiSe
Wintersemester
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.