Module 5-I-MED-BSP Bielefeld’s Focus

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every summer semester

Credit points and duration

9 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden…

  • analysieren und reflektieren ihren individuellen Lernprozess und -fortschritt und formulieren kurz- und mittelfristige Lernziele sowie Umsetzungsstrategien.
  • reflektieren ihre professionelle Identitätsentwicklung und kommunizieren ihre berufsbezogenen Einstellungen, Kompetenzen und Erfahrungen.
  • erläutern interdisziplinäre und interprofessionelle Versorgungsstrukturen und -prozesse sowie soziale und professionelle Rollen im Gesundheitssystem und arbeiten wertschätzend und konstruktiv im Team zusammen.
  • setzen sich mit biologischen geschlechterspezifischen Unterschieden sowie sozialen gender- und diversitätsspezifischen Aspekten auseinander und leiten daraus patient*innenorientierte Handlungsansätze ab.
  • beschreiben Anwendungs- und Entwicklungsbereiche, Potentiale und Limitationen von Medizintechnologien und künstlicher Intelligenz in der Medizin.
  • analysieren und diskutieren typische Herausforderungen des ärztlichen Handelns im Kontext der jeweiligen Themenfelder und erarbeiten gemeinsam Lösungsansätze.
  • erläutern aktuelle Entwicklungen im Berufsfeld und legen dabei einen Fokus entlang der Bielefelder Schwerpunkte (Wahlbereich).

Content of teaching

Das Modul 5-I-MED-BSP umfasst schwerpunktmäßig die folgenden Inhalte entlang der 6 Bielefelder Schwerpunkte (BSP, s.u.):

  • BSP "Diversitäts- & Gendersensibilität": biologische geschlechterspezifische Unterschiede sowie gender- und diversitätsspezifische Aspekte patient*innenorientierter Handlungsansätze
  • BSP "Technik- & Zukunftsorientierung": Entwicklung, Nutzung und Bewertung zukunftsweisender Medizintechnologien und künstlicher Intelligenz in der Medizin
  • BSP "Interdisziplinarität & Interprofessionalität": Rollen und Modelle professionellen Handelns im Gesundheitssystem sowie Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren der interprofessionellen und interdisziplinären Zusammenarbeit
  • BSP-übergreifend (1 von 6): aktuelle Entwicklungen im Berufsfeld (inhaltliche Schwerpunktsetzung entsprechend des Wahl-Angebots)
  • BSP-übergreifend: Kompetenzentwicklung im Kontext aktueller Studienaktivitäten sowie Methoden und Anlässe zur Formulierung von Lernzielen
  • BSP-übergreifend: Reflexion der professionellen Identitätsentwicklung

6 BSP im Bielefelder Medizincurricuum: ambulante Medizin, Forschungsstärke & Wissenschaftorientierung, Technik- und Zukuftsorientierung, Patient*innenorientierung & Kommunikatinsstärke, Diversitäts- und Gendersensibilität, Interdisziplinarität und Interprofesionalität

Recommended previous knowledge

5-I-MED-EINS

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

2.-6. Fachsemester: je 1x KoMED
2.-6. Fachsemester: je 1x Progress Test schriftlich
5. Fachsemester: 1x Progress Test praktisch

3. bis 5. Fachsemester: jeweils ein Bielefelder Themenschwerpunkt pro Semester (nach Zuteilung):

  • Diversitäts- und Gendersensibilität
  • Technik- und Zukunftsorientierung
  • Interdisziplinarität und Interprofessionalität (inkl. Interprof. Praktikum)

6. Fachsemester: Wahl-Seminar aus dem Spektrum der sechs Bielefelder Schwerpunkte (Vergabeverfahren)
Die benotete Prüfungsleistung bezieht sich auf das Wahl-Seminar und wird in ihrer Form von den Lehrenden bzw. Prüfenden festgelegt.

Module structure: 7 SL, 1 bPr 1

Courses

BSP I (KoMED-Programm)
Type tutorial
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 10 h (10 + 0)
LP 0.3 [SL]
BSP I (Progress Tests)
Type internship / laboratory internship
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 32 h (32 + 0)
LP 1.1 [SL]
BSP I (Diversitäts- und Gendersensibilität)
Type lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 18 h (12 + 6)
LP 0.6
BSP I (Diversitäts- und Gendersensibilität)
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 24 h (18 + 6)
LP 0.8 [SL]
BSP I (Technik- und Zukunftsorientierung)
Type lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 18 h (12 + 6)
LP 0.6
BSP I (Technik- und Zukunftsorientierung)
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 24 h (18 + 6)
LP 0.8 [SL]
BSP I (Interprofessionalität und Interdisziplinarität)
Type lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 18 h (12 + 6)
LP 0.6
BSP I (Interprofessionalität und Interdisziplinarität)
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 24 h (18 + 6)
LP 0.8 [SL]
BSP I (Interprofessionelles Praktikum)
Type internship / laboratory internship
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 32 h (30 + 2)
LP 1.1 [SL]
BSP I (Wahlangebot: Bielefelder Schwerpunkte)
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 40 h (30 + 10)

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course BSP I (KoMED-Programm) (tutorial)

Nachweis (Kompetenzreflexion, 5x): eine strukturierte und methodengeleitete Reflexion der persönlichen Kompetenzentwicklung sowie eine daraus abgeleitete Zielstellung entweder schriftlich in Form eines Reflexionsprotokolls (Umfang: 3.400-5.100 Zeichen, entspr. 2-3 Seiten) oder mündlich im Rahmen einer entsprechend ausgewiesenen Veranstaltung.

see above see above
Teaching staff of the course BSP I (Progress Tests) (internship / laboratory internship)

Nachweis (Progress Tests, 5x): in Semester 2 bis 6 jeweils 1x Ausfüllen des schriftlichen Progress Tests und in Semester 5 zudem 1x Durchlaufen des praktischen Progress Tests.

see above see above
Teaching staff of the course BSP I (Diversitäts- und Gendersensibilität) (seminar)

Teilnahmenachweis (klinisch-praktisch / kommunikativ): Teilnahme an Seminaren
ODER
Nachweis (Erarbeitung): in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeiten diskutieren, dokumentieren, erarbeiten und/oder erproben, Studierende entlang der ausgewiesenen Kompetenzen und Lehrinhalte wesentliche Themen, Methoden und Fragestellungen im Rahmen von Seminarveranstaltungen und präsentieren oder reflektieren ihre Ergebnisse.

see above see above
Teaching staff of the course BSP I (Technik- und Zukunftsorientierung) (seminar)

Teilnahmenachweis (klinisch-praktisch / kommunikativ): Teilnahme an Seminaren
ODER
Nachweis (Erarbeitung): in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeiten diskutieren, dokumentieren, erarbeiten und/oder erproben, Studierende entlang der ausgewiesenen Kompetenzen und Lehrinhalte wesentliche Themen, Methoden und Fragestellungen im Rahmen von Seminarveranstaltungen und präsentieren oder reflektieren ihre Ergebnisse.

see above see above
Teaching staff of the course BSP I (Interprofessionalität und Interdisziplinarität) (seminar)

Teilnahmenachweis (klinisch-praktisch / kommunikativ): Teilnahme an Seminaren
ODER
Nachweis (Erarbeitung): in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeiten diskutieren, dokumentieren, erarbeiten und/oder erproben, Studierende entlang der ausgewiesenen Kompetenzen und Lehrinhalte wesentliche Themen, Methoden und Fragestellungen im Rahmen von Seminarveranstaltungen und präsentieren oder reflektieren ihre Ergebnisse.

see above see above
Teaching staff of the course BSP I (Interprofessionelles Praktikum) (internship / laboratory internship)

Teilnahmenachweis (klinisch-praktisch / kommunikativ): Teilnahme am Interprofessionellen Praktikum

see above see above
Teaching staff of the course BSP I (Wahlangebot: Bielefelder Schwerpunkte) (seminar)

Teilnahmenachweis (klinisch-praktisch / kommunikativ): Teilnahme an Seminaren
ODER
Nachweis (Erarbeitung): in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeiten diskutieren, dokumentieren, erarbeiten und/oder erproben, Studierende entlang der ausgewiesenen Kompetenzen und Lehrinhalte wesentliche Themen, Methoden und Fragestellungen im Rahmen von Seminarveranstaltungen und präsentieren oder reflektieren ihre Ergebnisse.

see above see above

Examinations

e-written examination o. essay o. written examination o. e-oral examination o. oral examination o. oral presentation
Allocated examiner Teaching staff of the course BSP I (Wahlangebot: Bielefelder Schwerpunkte) (seminar)
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Die Klausur hat eine Dauer von 60 Minuten.
Die mündliche Prüfung hat einen Umfang von 20 Minuten.
Das Essay umfasst 8.500 - 10.200 Zeichen (5- 6 Seiten).
Das Referat hat eine Dauer von 30 Minuten inkl. Diskussion/Rückfragen.

Further notices

Das Wahlangebot in diesem Modul (Wahl-Seminar) variiert und wird regelmäßig von der Medizinischen Fakultät OWL veröffentlicht. Studierende sind dazu aufgefordert, sich nach Ankündigung rechtzeitig am entsprechenden Vergabeverfahren zu beteiligen.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Medicine / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 16.05.2025] 2. Fünf Semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.

Sidebar

Programme of lectures (eKVV)

Programme of lectures (eKVV)

Show lists of modules

Medicine / State Examination