Module 5-I-MED-M1 First section of the medical examination (oral-practical)

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

5 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Studierende erlernen in den Modulen des ersten Studienabschnitts (5-I-MED-SBA, 5-I-MED-SVR, 5-I-MED-KAI, 5-I-MED-NPS, 5-I-MED-UGSLA und 5-I-MED-LELE) klinisch-praktische und kommunikative Fähigkeiten, die für die ganzheitliche Patient*innenbetreuung erforderlich sind.
Im mündlich-praktischen Teil der der Ersten Ärztlichen Prüfung sollen Studierende zeigen, dass sie über diese notwendigen Kompetenzen und wesentlichen ärztlichen Kenntnisse verfügen, die eine erfolgreiche Fortsetzung des Studiums ermöglichen.

Content of teaching

Die 6 Teilprüfungen finden semesterweise statt und beziehen sich auf die jeweils vermittelten klinisch-praktischen und kommunikativen Fähigkeiten der folgenden Module:

5-I-MED-SBA: Stütz- & Bewegungsapparat I
5-I-MED-SVR: Stoffwechsel, Verdauung & Regulation I
5-I-MED-KAI: Kreislauf, Atmung & Immunsystem I
5-I-MED-NPS: Nervensystem, Psyche & Sinne I
5-I-MED-UGSLA: Urogenitalsystem & Lebensanfang I
5-I-MED-LELE: Lebenswelten & Lebensende I

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Studierende im Modellstudiengang weisen eine dem Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung äquivalente Leistung gemäß § 41 Abs. 1 Satz 1 und § 41 Abs. 2 Nr. 3 ÄApprO nach. Für den mündlich-praktischen Teil des Ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung gelten sechs mündlich-praktische Modulteilprüfungen als Äquivalenzleistung.

Module structure: 6 bPr 1

Examinations

e-oral-practical examination o. oral-practical examination
Allocated examiner Person responsible for module is examiner
Weighting 1
Workload 25h
LP2 0.8

5-I-MED-KAI Kreislauf, Atmung & Immunsystem I: Die mündlich-praktische Prüfung (fächerübergreifend) als eine einzelne Äquivalenzleistung für den mündlich-praktischen Teil des Ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung fokussiert insbesondere motorisch-sensorische Fertigkeiten sowie Kompetenzen im Bereich ärztlicher Kommunikation und Beziehungsgestaltung. Hierbei werden in zwei Prüfungsstationen praktische Aufgaben mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten gestellt, die erledigt werden müssen und für deren Erledigung durch eine oder mehrere weitere prüfungsberechtigte Person(en) auf Basis einer Checkliste mit Bewertungsskala dokumentiert wird, inwieweit die jeweiligen vorgegebenen einzelnen Handlungsschritte und praktischen Aufgaben erledigt wurden oder nicht. Studierende erhalten vor Betreten der Prüfungsstation die Möglichkeit, innerhalb einer zuvor festgelegten Zeit, die Aufgabenstellung zu lesen. Anschließend haben sie in der Prüfungsstation Gelegenheit, die Aufgaben in sechs bis zehn Minuten mündlich bzw. praktisch zu lösen.

e-oral-practical examination o. oral-practical examination
Allocated examiner Person responsible for module is examiner
Weighting 1
Workload 25h
LP2 0.8

5-I-MED-LELE Lebenswelten und Lebensende I: Die mündlich-praktische Prüfung (fächerübergreifend) als eine einzelne Äquivalenzleistung für den mündlich-praktischen Teil des Ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung fokussiert insbesondere motorisch-sensorische Fertigkeiten sowie Kompetenzen im Bereich ärztlicher Kommunikation und Beziehungsgestaltung. Hierbei werden in zwei Prüfungsstationen praktische Aufgaben mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten gestellt, die erledigt werden müssen und für deren Erledigung durch eine oder mehrere weitere prüfungsberechtigte Person(en) auf Basis einer Checkliste mit Bewertungsskala dokumentiert wird, inwieweit die jeweiligen vorgegebenen einzelnen Handlungsschritte und praktischen Aufgaben erledigt wurden oder nicht. Studierende erhalten vor Betreten der Prüfungsstation die Möglichkeit, innerhalb einer zuvor festgelegten Zeit, die Aufgabenstellung zu lesen. Anschließend haben sie in der Prüfungsstation Gelegenheit, die Aufgaben in sechs bis zehn Minuten mündlich bzw. praktisch zu lösen.

e-oral-practical examination o. oral-practical examination
Allocated examiner Person responsible for module is examiner
Weighting 1
Workload 25h
LP2 0.8

5-I-MED-NPS Nervensystem, Psyche & Sinne I: Die mündlich-praktische Prüfung (fächerübergreifend) als eine einzelne Äquivalenzleistung für den mündlich-praktischen Teil des Ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung fokussiert insbesondere motorisch-sensorische Fertigkeiten sowie Kompetenzen im Bereich ärztlicher Kommunikation und Beziehungsgestaltung. Hierbei werden in zwei Prüfungsstationen praktische Aufgaben mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten gestellt, die erledigt werden müssen und für deren Erledigung durch eine oder mehrere weitere prüfungsberechtigte Person(en) auf Basis einer Checkliste mit Bewertungsskala dokumentiert wird, inwieweit die jeweiligen vorgegebenen einzelnen Handlungsschritte und praktischen Aufgaben erledigt wurden oder nicht. Studierende erhalten vor Betreten der Prüfungsstation die Möglichkeit, innerhalb einer zuvor festgelegten Zeit, die Aufgabenstellung zu lesen. Anschließend haben sie in der Prüfungsstation Gelegenheit, die Aufgaben in sechs bis zehn Minuten mündlich bzw. praktisch zu lösen.

e-oral-practical examination o. oral-practical examination
Allocated examiner Person responsible for module is examiner
Weighting 1
Workload 25h
LP2 0.8

5-I-MED-SBA Stütz- und Bewegungsapparat I: Die mündlich-praktische Prüfung (fächerübergreifend) als eine einzelne Äquivalenzleistung für den mündlich-praktischen Teil des Ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung fokussiert insbesondere motorisch-sensorische Fertigkeiten sowie Kompetenzen im Bereich ärztlicher Kommunikation und Beziehungsgestaltung. Hierbei werden in zwei Prüfungsstationen praktische Aufgaben mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten gestellt, die erledigt werden müssen und für deren Erledigung durch eine oder mehrere weitere prüfungsberechtigte Person(en) auf Basis einer Checkliste mit Bewertungsskala dokumentiert wird, inwieweit die jeweiligen vorgegebenen einzelnen Handlungsschritte und praktischen Aufgaben erledigt wurden oder nicht. Studierende erhalten vor Betreten der Prüfungsstation die Möglichkeit, innerhalb einer zuvor festgelegten Zeit, die Aufgabenstellung zu lesen. Anschließend haben sie in der Prüfungsstation Gelegenheit, die Aufgaben in sechs bis zehn Minuten mündlich bzw. praktisch zu lösen.

e-oral-practical examination o. oral-practical examination
Allocated examiner Person responsible for module is examiner
Weighting 1
Workload 25h
LP2 0.8

5-I-MED-SVR Stoffwechsel, Verdauung und Regulation I: Die mündlich-praktische Prüfung (fächerübergreifend) als eine einzelne Äquivalenzleistung für den mündlich-praktischen Teil des Ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung fokussiert insbesondere motorisch-sensorische Fertigkeiten sowie Kompetenzen im Bereich ärztlicher Kommunikation und Beziehungsgestaltung. Hierbei werden in zwei Prüfungsstationen praktische Aufgaben mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten gestellt, die erledigt werden müssen und für deren Erledigung durch eine oder mehrere weitere prüfungsberechtigte Person(en) auf Basis einer Checkliste mit Bewertungsskala dokumentiert wird, inwieweit die jeweiligen vorgegebenen einzelnen Handlungsschritte und praktischen Aufgaben erledigt wurden oder nicht. Studierende erhalten vor Betreten der Prüfungsstation die Möglichkeit, innerhalb einer zuvor festgelegten Zeit, die Aufgabenstellung zu lesen. Anschließend haben sie in der Prüfungsstation Gelegenheit, die Aufgaben in sechs bis zehn Minuten mündlich bzw. praktisch zu lösen.

e-oral-practical examination o. oral-practical examination
Allocated examiner Person responsible for module is examiner
Weighting 1
Workload 25h
LP2 0.8

5-I-MED-UGSLA Urogenitalsystem und Lebensanfang I: Die mündlich-praktische Prüfung (fächerübergreifend) als eine einzelne Äquivalenzleistung für den mündlich-praktischen Teil des Ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung fokussiert insbesondere motorisch-sensorische Fertigkeiten sowie Kompetenzen im Bereich ärztlicher Kommunikation und Beziehungsgestaltung. Hierbei werden in zwei Prüfungsstationen praktische Aufgaben mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten gestellt, die erledigt werden müssen und für deren Erledigung durch eine oder mehrere weitere prüfungsberechtigte Person(en) auf Basis einer Checkliste mit Bewertungsskala dokumentiert wird, inwieweit die jeweiligen vorgegebenen einzelnen Handlungsschritte und praktischen Aufgaben erledigt wurden oder nicht. Studierende erhalten vor Betreten der Prüfungsstation die Möglichkeit, innerhalb einer zuvor festgelegten Zeit, die Aufgabenstellung zu lesen. Anschließend haben sie in der Prüfungsstation Gelegenheit, die Aufgaben in sechs bis zehn Minuten mündlich bzw. praktisch zu lösen.

Further notices

Weitere Regelungen zur Ersten Ärzlichen Prüfung finden sich in § 22 bis § 25 der Studien- und Prüfungsordnung für den Modellstudiengang Medizin der Universität Bielefeld mit dem Abschluss „Ärztliche Prüfung“ (SPO)

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Medicine / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 16.05.2025] 1. Sechs Semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.

Sidebar

Elements of the module

Examinations

Programme of lectures (eKVV)

Programme of lectures (eKVV)

Show lists of modules

Medicine / State Examination