Every semester
5 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Studierende erlernen in den Modulen des ersten Studienabschnitts (5-I-MED-SBA, 5-I-MED-SVR, 5-I-MED-KAI, 5-I-MED-NPS, 5-I-MED-UGSLA und 5-I-MED-LELE) klinisch-praktische und kommunikative Fähigkeiten, die für die ganzheitliche Patient*innenbetreuung erforderlich sind.
Im mündlich-praktischen Teil der der Ersten Ärztlichen Prüfung sollen Studierende zeigen, dass sie über diese notwendigen Kompetenzen und wesentlichen ärztlichen Kenntnisse verfügen, die eine erfolgreiche Fortsetzung des Studiums ermöglichen.
Die 6 Teilprüfungen finden semesterweise statt und beziehen sich auf die jeweils vermittelten klinisch-praktischen und kommunikativen Fähigkeiten der folgenden Module:
5-I-MED-SBA: Stütz- & Bewegungsapparat I
5-I-MED-SVR: Stoffwechsel, Verdauung & Regulation I
5-I-MED-KAI: Kreislauf, Atmung & Immunsystem I
5-I-MED-NPS: Nervensystem, Psyche & Sinne I
5-I-MED-UGSLA: Urogenitalsystem & Lebensanfang I
5-I-MED-LELE: Lebenswelten & Lebensende I
—
—
Studierende im Modellstudiengang weisen eine dem Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung äquivalente Leistung gemäß § 41 Abs. 1 Satz 1 und § 41 Abs. 2 Nr. 3 ÄApprO nach. Für den mündlich-praktischen Teil des Ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung gelten sechs mündlich-praktische Modulteilprüfungen als Äquivalenzleistung.
Module structure: 6 bPr 1
5-I-MED-KAI Kreislauf, Atmung & Immunsystem I: Die mündlich-praktische Prüfung (fächerübergreifend) als eine einzelne Äquivalenzleistung für den mündlich-praktischen Teil des Ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung fokussiert insbesondere motorisch-sensorische Fertigkeiten sowie Kompetenzen im Bereich ärztlicher Kommunikation und Beziehungsgestaltung. Hierbei werden in zwei Prüfungsstationen praktische Aufgaben mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten gestellt, die erledigt werden müssen und für deren Erledigung durch eine oder mehrere weitere prüfungsberechtigte Person(en) auf Basis einer Checkliste mit Bewertungsskala dokumentiert wird, inwieweit die jeweiligen vorgegebenen einzelnen Handlungsschritte und praktischen Aufgaben erledigt wurden oder nicht. Studierende erhalten vor Betreten der Prüfungsstation die Möglichkeit, innerhalb einer zuvor festgelegten Zeit, die Aufgabenstellung zu lesen. Anschließend haben sie in der Prüfungsstation Gelegenheit, die Aufgaben in sechs bis zehn Minuten mündlich bzw. praktisch zu lösen.
5-I-MED-LELE Lebenswelten und Lebensende I: Die mündlich-praktische Prüfung (fächerübergreifend) als eine einzelne Äquivalenzleistung für den mündlich-praktischen Teil des Ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung fokussiert insbesondere motorisch-sensorische Fertigkeiten sowie Kompetenzen im Bereich ärztlicher Kommunikation und Beziehungsgestaltung. Hierbei werden in zwei Prüfungsstationen praktische Aufgaben mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten gestellt, die erledigt werden müssen und für deren Erledigung durch eine oder mehrere weitere prüfungsberechtigte Person(en) auf Basis einer Checkliste mit Bewertungsskala dokumentiert wird, inwieweit die jeweiligen vorgegebenen einzelnen Handlungsschritte und praktischen Aufgaben erledigt wurden oder nicht. Studierende erhalten vor Betreten der Prüfungsstation die Möglichkeit, innerhalb einer zuvor festgelegten Zeit, die Aufgabenstellung zu lesen. Anschließend haben sie in der Prüfungsstation Gelegenheit, die Aufgaben in sechs bis zehn Minuten mündlich bzw. praktisch zu lösen.
5-I-MED-NPS Nervensystem, Psyche & Sinne I: Die mündlich-praktische Prüfung (fächerübergreifend) als eine einzelne Äquivalenzleistung für den mündlich-praktischen Teil des Ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung fokussiert insbesondere motorisch-sensorische Fertigkeiten sowie Kompetenzen im Bereich ärztlicher Kommunikation und Beziehungsgestaltung. Hierbei werden in zwei Prüfungsstationen praktische Aufgaben mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten gestellt, die erledigt werden müssen und für deren Erledigung durch eine oder mehrere weitere prüfungsberechtigte Person(en) auf Basis einer Checkliste mit Bewertungsskala dokumentiert wird, inwieweit die jeweiligen vorgegebenen einzelnen Handlungsschritte und praktischen Aufgaben erledigt wurden oder nicht. Studierende erhalten vor Betreten der Prüfungsstation die Möglichkeit, innerhalb einer zuvor festgelegten Zeit, die Aufgabenstellung zu lesen. Anschließend haben sie in der Prüfungsstation Gelegenheit, die Aufgaben in sechs bis zehn Minuten mündlich bzw. praktisch zu lösen.
5-I-MED-SBA Stütz- und Bewegungsapparat I: Die mündlich-praktische Prüfung (fächerübergreifend) als eine einzelne Äquivalenzleistung für den mündlich-praktischen Teil des Ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung fokussiert insbesondere motorisch-sensorische Fertigkeiten sowie Kompetenzen im Bereich ärztlicher Kommunikation und Beziehungsgestaltung. Hierbei werden in zwei Prüfungsstationen praktische Aufgaben mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten gestellt, die erledigt werden müssen und für deren Erledigung durch eine oder mehrere weitere prüfungsberechtigte Person(en) auf Basis einer Checkliste mit Bewertungsskala dokumentiert wird, inwieweit die jeweiligen vorgegebenen einzelnen Handlungsschritte und praktischen Aufgaben erledigt wurden oder nicht. Studierende erhalten vor Betreten der Prüfungsstation die Möglichkeit, innerhalb einer zuvor festgelegten Zeit, die Aufgabenstellung zu lesen. Anschließend haben sie in der Prüfungsstation Gelegenheit, die Aufgaben in sechs bis zehn Minuten mündlich bzw. praktisch zu lösen.
5-I-MED-SVR Stoffwechsel, Verdauung und Regulation I: Die mündlich-praktische Prüfung (fächerübergreifend) als eine einzelne Äquivalenzleistung für den mündlich-praktischen Teil des Ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung fokussiert insbesondere motorisch-sensorische Fertigkeiten sowie Kompetenzen im Bereich ärztlicher Kommunikation und Beziehungsgestaltung. Hierbei werden in zwei Prüfungsstationen praktische Aufgaben mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten gestellt, die erledigt werden müssen und für deren Erledigung durch eine oder mehrere weitere prüfungsberechtigte Person(en) auf Basis einer Checkliste mit Bewertungsskala dokumentiert wird, inwieweit die jeweiligen vorgegebenen einzelnen Handlungsschritte und praktischen Aufgaben erledigt wurden oder nicht. Studierende erhalten vor Betreten der Prüfungsstation die Möglichkeit, innerhalb einer zuvor festgelegten Zeit, die Aufgabenstellung zu lesen. Anschließend haben sie in der Prüfungsstation Gelegenheit, die Aufgaben in sechs bis zehn Minuten mündlich bzw. praktisch zu lösen.
5-I-MED-UGSLA Urogenitalsystem und Lebensanfang I: Die mündlich-praktische Prüfung (fächerübergreifend) als eine einzelne Äquivalenzleistung für den mündlich-praktischen Teil des Ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung fokussiert insbesondere motorisch-sensorische Fertigkeiten sowie Kompetenzen im Bereich ärztlicher Kommunikation und Beziehungsgestaltung. Hierbei werden in zwei Prüfungsstationen praktische Aufgaben mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten gestellt, die erledigt werden müssen und für deren Erledigung durch eine oder mehrere weitere prüfungsberechtigte Person(en) auf Basis einer Checkliste mit Bewertungsskala dokumentiert wird, inwieweit die jeweiligen vorgegebenen einzelnen Handlungsschritte und praktischen Aufgaben erledigt wurden oder nicht. Studierende erhalten vor Betreten der Prüfungsstation die Möglichkeit, innerhalb einer zuvor festgelegten Zeit, die Aufgabenstellung zu lesen. Anschließend haben sie in der Prüfungsstation Gelegenheit, die Aufgaben in sechs bis zehn Minuten mündlich bzw. praktisch zu lösen.
Weitere Regelungen zur Ersten Ärzlichen Prüfung finden sich in § 22 bis § 25 der Studien- und Prüfungsordnung für den Modellstudiengang Medizin der Universität Bielefeld mit dem Abschluss „Ärztliche Prüfung“ (SPO)
Degree programme | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|
Medicine / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 16.05.2025] | 1. | Sechs Semester | Obligation |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.