Modul 21-M-B12 Spezialveranstaltung des Profils Zelluläre Biochemie

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Sommersemester

Leistungspunkte und Dauer

5 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden verfügen über Wissen in einem oder zwei speziellen Gebieten der Biochemie, Molekularbiologie oder Zellbiologie. Sie können die relevanten Begriffe, Phänomene und Konzepte erklären sowie mit anderen Wissenschaftler*innen auf Augenhöhe über diese Themen diskutieren. Sie kennen die relevanten Fragestellungen, erkennen Probleme und können Lösungsvorschläge dafür erarbeiten. Dadurch entwickeln und schärfen die Studierenden ihr individuelles wissenschaftliches Profil. Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten unterstützen die Studierenden bei der informierten Wahl eines Themas für die Masterarbeit und sie bereiten auf wissenschaftliches Arbeiten im akademischen Bereich, insbesondere auf eine Promotion, und in der Industrie vor.

Lehrinhalte

Das Modul vermittelt Ergebnisse und/oder Methoden aus ausgewählten Gebieten der Biochemie, Molekularbiologie oder Zellbiologie. Es handelt sich um eine thematische Spezialisierung. Die Inhalte gehen über die Inhalte der Bachelorvorlesungen sowie des Mastermoduls „Vertiefung Biochemie“ hinaus und ergänzen die Inhalte der anderen Module aus dem Pflicht- und Wahlpflichtbereich des Masters Biochemie. Typischerweise sind die Inhalte eng mit der aktuellen Forschung der Lehrenden verknüpft, wodurch das Modul als theoretische Vorbereitung auf Forschungspraktika und Masterarbeiten dienen kann. Die konkreten Lehrinhalte werden durch die angebotene(n) bzw. gewählte(n) Veranstaltung(en) festgelegt.

Empfohlene Vorkenntnisse

Das Modul richtet sich an Studierende, die mindestens Kenntnisse mitbringen, die den Modulen 21-M24 (Biochemie II – Theorie) und 21-M26 (Gentechnologie) im Bachelor Biochemie sowie den Modulen 21-M-B1.1 (Vertiefung Biochemie - Hochauflösende Strukturmethoden) und 21-M-B7.2 (Immunologie) und der Vorlesung Signaltransduktion aus dem Modul 21-M-B1.2 (Vertiefung Biochemie - Signaltransduktion, Zellbiochemie) im Master Biochemie der Universität Bielefeld entsprechen.

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Die Studierenden belegen Veranstaltungen im Umfang von 4 LP.

Modulstruktur: 1 bPr 1

Veranstaltungen

Spezialveranstaltung Zellbiochemie 2 LP
Art Vorlesung o. Vorlesung mit Übungsanteil
Turnus SoSe
Workload5 60 h (15 + 45)
LP 2
Spezialveranstaltung Zellbiochemie 4 LP
Art Vorlesung o. Vorlesung mit Übungsanteil
Turnus SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4

Prüfungen

mündliche Prüfung
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

25 - 35 Minuten

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Biochemie / Master of Science [FsB vom 27.07.2018 mit Änderung vom 31.03.2023] Chemische Biologie 2. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Biochemie / Master of Science [FsB vom 27.07.2018 mit Änderung vom 31.03.2023] Struktur und Funktion biologischer Makromoleküle 2. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Biochemie / Master of Science [FsB vom 27.07.2018 mit Änderung vom 31.03.2023] Zelluläre Biochemie 2. ein Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.

Frühere Version dieses Moduls


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SoSe
Sommersemester
WiSe
Wintersemester
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.