Module 30-SW-ESo Empirical Social Research

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every summer semester

Credit points and duration

12 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden erwerben in diesem Modul grundlegende Kenntnisse wissenschaftstheoretischer Positionen und Verfahrenslogiken, in der Handhabung von Erhebungs- und Auswertungstechniken sowie der Präsentation von Forschungsergebnissen. Sie lernen Unterschiede und Grenzen der Anwendbarkeit von standardisierten und nicht standardisierten Erhebungsmethoden der empirischen Sozialforschung kennen und einzuschätzen. Daneben werden Studierende auch befähigt, den Einsatz von Erhebungsmethoden in unterschiedlichen Forschungskontexten zu beurteilen und deren mögliche Vor- und Nachteile zu reflektieren.

Content of teaching

Im Zentrum der Methodenausbildung steht die Erarbeitung und Anwendung relevanter Methoden der empirischen Sozialforschung, wobei neben der forschungsorientierten auch die außeruniversitäre Praxis des Methodeneinsatzes berücksichtigt wird. Im Rahmen der Methodenlehre wird generell zwischen qualitativen und quantitativen methodischen Zugängen unterschieden; Studierende setzen sich in diesem Modul ausschließlich mit den quantitativen Methoden auseinander.

Zum quantitativen Zugang zählen die Umsetzung theorieorientierter Forschungshypothesen in ein entsprechendes Erhebungsdesign, die Entwicklung und der Test adäquater Erhebungsinstrumente, die Auswahltechniken zur Ermittlung der Untersuchungseinheiten und die Anwendung von deskriptiven und multivariaten Auswertungsverfahren. Zum Thema werden im Rahmen des quantitativen Zugangs auch Unterschiede zwischen den Methoden in der akademischen sozialwissenschaftlichen Forschung und in der außeruniversitären Markt- und Meinungsforschung. Berücksichtigt werden schließlich auch aktuelle Fachdiskussionen, die in internationalen methodischen Fachzeitschriften geführt werden.

Die Veranstaltungen befassen sich mit methodologischen Konzepten der empirischen Sozialforschung und deren Implikationen für Erhebungs- und Analyseverfahren in der Praxis. Die Seminare vermitteln darüber hinaus Techniken der quantitativen Datenerhebung und bereiten die Studierenden auf die Möglichkeit vor, in selbständig durchgeführten empirischen Studien Erhebungsinstrumente zu entwickeln.

Recommended previous knowledge

Grundkenntnisse der Methoden der empirischen Sozialforschung auf dem Niveau von Einführungsliteratur werden bei den Studierenden dieses Moduls grundsätzlich vorausgesetzt. Siehe etwa:

Diekmann, A.: Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Reinbek: Rowohlt
Gehring, U., Weins, C.: Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen, Wiesbaden: VS
Schnell, R., Hill, P., Esser, E.: Methoden der empirischen Sozialforschung, München: Oldenbourg

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Alternativ zum Studium von Seminar 1 und Seminar 2 kann ein großes Seminar mit doppeltem Umfang belegt werden.

Module structure: 1-2 SL, 1 bPr 1

Courses

Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar
Type seminar
Regular cycle unregelmäßig
Workload5 240 h (60 + 180)
LP 8 [SL]
Seminar 1
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]
Seminar 2
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar (seminar)

Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 60 h.

see above see above
Teaching staff of the course Seminar 1 (seminar)

Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 30 h.

see above see above
Teaching staff of the course Seminar 2 (seminar)

Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 30 h.

see above see above

Examinations

term paper
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 120h
LP2 4

Die Hausarbeit hat einen Umfang von ca. 20-30 Seiten. Die Prüfung wird von einem Lehrenden abgenommen, der eine der Lehrveranstaltungen des Moduls anbietet.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Statistical Science / Master of Science [FsB vom 15.10.2014 mit Änderungen vom 05.09.2016, 21.03.2023 und 10.12.2024 und Berichtigung vom 12.07.2017] Option 1 2. two semesters Compul­sory optional subject
Statistical Science / Master of Science [FsB vom 15.10.2014 mit Änderungen vom 05.09.2016, 21.03.2023 und 10.12.2024 und Berichtigung vom 12.07.2017] Option 2 2. two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.