Every winter semester
5 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Aufbau eines grundlegenden Verständnisses für Fragen der Wechselwirkung von Strahlung mit Materie und molekularspezifischen Bildgebung in der Medizin. Die Studierende können Methoden für die Diagnose und Visualisierung für bestimmte Krankheitsbilder und Krankheitsverläufe beschreiben und bewerten. Die Studierenden erlernen komplexe Verfahren zur Rekonstruktion multidimensionaler Bilddaten anzuwenden und durch eigenständige Erarbeitung entsprechender Algorithmen einzuschätzen, welche Parameter die Rekonstruktion beeinflussen. Die Studierenden können durch unterschiedliche Kontrastverfahren erhaltene Daten selbständig in 2, 3 und 4 Dimensionen darstellen und analysieren. Die Akquise und der Umgang mit sehr großen Datensätzen werden vermittelt und von den Studierenden eigenständig angewandt.
Zur Vermittlung der angestrebten Kompetenzen betrachtet die Vorlesung "Physikalische Grundlagen der Bildgebung " folgende Inhalte:
• Einführung in ionisierende und nicht-ionisierende Strahlung
• Radioaktivität (Alpha-, Beta-, Gamma-Zerfall)
• Erzeugung, Beschleunigung und Beeinflussung von Teilchenstrahlen
• Röntgenstrahlung
• Computer-Tomographie (CT), Positronen-Emissions Tomographie (PET), Single-photon Emission Computed Tomography (SPECT), Magnetresonanz-Tomographie (MRT), Optische Kohärenztomographie (OCT)
• Neuroelektrisches (EEG) und Neuromagnetisches (MEG)Imaging
• Elektrische Impedanztomografie (EIT)
• Ultraschall, Endoskopie
• Optische und Fluoreszenz Mikroskopie
• Rastersondenmikroskopie (AFM, Kraftspektroskopie, …)
• Vibrationsspektroskopische Mikroskopie (IR, Raman)
28-EP2 oder Physik für Nebenfach 2
—
Module structure: 1 SL, 1 bPr 1
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
Übung zu Physikalische Grundlagen der medizinischen Bildgebung
(exercise)
Regelmäßiges Bearbeiten der Übungsaufgaben (i.d.R. 50%), jeweils mit erkennbarem und zielführendem Lösungsansatz sowie die Mitarbeit in den Übungsgruppen (in Betracht kommen insbesondere: Präsentation der eigenen Lösungen oder Lösungsansätze, Stellen von fachlichen Fragen und kritische Diskussion der physikalischen Problemstellungen, Bearbeiten von Präsenzübungen). |
see above |
see above
|
Mündliche Prüfung (20-30 min.) oder Klausur (90-120 Minuten).
Degree programme | Version | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|
Medical Physics / Bachelor of Science [FsB vom 28.03.2024] | Bachelor with One Core Subject (Academic) | 5. | one semester | Obligation |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.
Medical Physics / Bachelor of Science: Bachelor with One Core Subject (Academic)