Module 28-GP_med Basic Practical Course, Medical Physics

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every summer semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden besitzen ein Verständnis physikalischer Zusammenhänge und sind in der Lage, theoretische Konzepte im Experiment zu verifizieren. Sie kennen grundlegende experimentelle Techniken und Messverfahren, sowie einfache Methoden der Datenanalyse und können einen wissenschaftlichen Arbeitsprozess sprachlich formulieren, dokumentieren, und seine Ergebnisse kritisch diskutieren. Die Studierenden haben gelernt, im Team zu arbeiten und miteinander wissenschaftlich zu kommunizieren.

Content of teaching

Die Studierenden führen, nach entsprechender Vorbereitung, selbständig Experimente in betreuten Kleingruppen durch. Die thematischen Schwerpunkte liegen hierbei auf Versuchen zur Elektrizitätslehre, Akustik, Kern- und Atomphysik sowie grundlegenden Experimentiertechniken aus dem wissenschaftlichen Umfeld der Bio- und Medizinphysik.

Recommended previous knowledge

28-EP-II_med
28-DM
28-MedP-I

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Die Studierenden sollen bei Nichtbestehen der mündlichen Abschlussprüfung nicht zwingend die Protokolle wiederholen müssen, daher werden zwei getrennte Teilprüfungen angeboten.

Module structure: 1 bPr, 1 uPr 1

Courses

Grundpraktikum Medizinphysik I
Type internship
Regular cycle SoSe
Workload5 120 h (60 + 60)
LP 4
Grundpraktikum Medizinphysik II
Type internship
Regular cycle WiSe
Workload5 120 h (60 + 60)

Examinations

portfolio
Allocated examiner Teaching staff of the course Grundpraktikum Medizinphysik II (internship)
Weighting without grades
Workload 30h
LP2 1

Portfolio bestehend aus der Vorbesprechung (Antestat) zu und Teilnahme an den Versuchen in Teil I und II (in Kleingruppen, in der Regel bestehend aus 2 Studierenden), testierten Versuchsprotokollen (durchschnittlich zu jedem 2. Versuch). Jeder Versuch beginnt mit einer selbständigen Vorbereitung der theoretischen und experimentellen Grundlagen. Vor dem Versuch wird in einer Vorbesprechung (Antestat) festgestellt, ob die Studierenden über die für eine sichere Versuchsdurchführung notwendigen Kenntnisse verfügen. Die theoretischen Grundlagen, der Aufbau und die Durchführung des Experimentes, die Messergebnisse, deren Auswertung und Diskussion werden in einem eigenständigen und qualifizierten Protokoll dokumentiert. Die Protokolle werden korrigiert und mit den Betreuenden diskutiert.

oral examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Grundpraktikum Medizinphysik II (internship)
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Das Abschlusskolloquium erstreckt sich über die in Teil I und Teil II durchgeführten Versuche und die erstellten Protokolle (ca. 30 min).

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Medical Physics / Bachelor of Science [FsB vom 28.03.2024] Bachelor with One Core Subject (Academic) 4. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.