Module 31-WP Auditing

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Discontinued

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden sollen im Bereich der angewandten Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre komplexe Problemstellungen erkennen und auf Basis der erworbenen Erfahrung analysieren können. Ferner sollen sie in der Lage sein, Werturteile abgeben, Vergleiche heranziehen und richtige Schussfolgerungen ziehen zu können. Die Studierenden lernen Prognosen zu erstellen und die eigenen Aussagen zu rechtfertigen.

Im Seminar sollen das selbstständige Arbeiten und die Präsentation von Inhalten trainiert werden. Hierdurch werden Schlüsselkompetenzen wie Selbstmanagement, Leistungsbereitschaft, Kreativität, Medienfertigkeiten und Präsentationskompetenzen, Informationsgewinnung, Forschungsfähigkeit sowie Konflikt- und Moderationsfähigkeiten gefördert.

Content of teaching

Wirtschaftsprüfung und angewandte BWL: Es wird ein Überblick über die Wirtschaftsprüfung gegeben. Ausgehend davon werden ausgewählte Problemstellungen aus dem Curriculum des Prüfungsgebiets "Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre" des Wirtschaftsprüfungsexamens behandelt. Der angesprochene betriebswirtschaftliche Bereich des Wirtschafsprüfungsexamens umfasst die Kosten- und Leistungsrechnung, die Planungs- und Kontrollinstrumente, die Unternehmensführung und Unternehmensorganisation, die Unternehmensfinanzierung und die Investitionsrechnung.

Seminar aus Prüfungsgebieten des Wirtschaftsprüfungsexamens: Im Seminar werden wechselnde Themen aus den Prüfungsgebieten des Wirtschaftsprüfungsexamens behandelt.

Recommended previous knowledge

Die fachliche Basis sollte größtenteils abgeschlossen sein. Das Modul baut maßgeblich auf den in den Modulen 31-M1 bis 31-M8 erworbenen Kompetenzen auf.

Necessary requirements

Einschreibung in den 1-Fach-Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Explanation regarding the elements of the module

Modulübergreifende Regelungen:
Sofern dieses Modul belegt wird, darf die Veranstaltung "Wirtschaftsprüfung und angewandte BWL" nicht in das Modul 31-M16 eingebracht werden; die Schnittmenge der in den Modulen 31-WP und 31-M16 geprüften Veranstaltungen muss leer sein.

Begründung der Notwendigkeit von drei Modulteilprüfungen:
Damit eine Gleichwertigkeit von Prüfungsleistungen für ihre Anrechnung auf das Wirtschaftsprüfungsexamen gewährleistet werden kann, sind drei benotete Modulteilprüfungen in Form einer Prüfung im Seminar, einer Klausur und einer mündlichen Prüfung vorgesehen. Die Klausur orientiert sich an der schriftlichen Prüfung "Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre" des Wirtschaftsprüfungsexamens und hat Themen aus der Vorlesung "Wirtschaftsprüfung und angewandte BWL" unter zusätzlicher Einbeziehung von Inhalten aus der Volkswirtschaftslehre der fachlichen Basis des 1-Fach-Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften zum Gegenstand. Die mündliche Prüfung hat Themen aus dem gesamten Curriculum des Prüfungsgebiets "Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre" des Wirtschaftsprüfungsexamens zum Gegenstand und erstreckt sich somit auf Inhalte der Module 31-M1 bis 31-M8, 31-M14 bis 31-M17, 31-M24 sowie 31-WP des 1-Fach-Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften.

Module structure: 3 bPr 1

Courses

Seminar aus Prüfungsgebieten des Wirtschaftsprüfungsexamens
Type seminar
Regular cycle Wintersemester oder Sommersemester
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]
Wirtschaftsprüfung und angewandte BWL
Type lecture
Regular cycle unregelmäßig
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4

Examinations

report o. case study o. term paper
Weighting 1
Workload -
LP2 -

Im Seminar ist entweder ein Bericht oder eine Fallstudie oder eine Hausarbeit jeweils mit begleitender Präsentation (in der Regel zwischen 20 und 45 Minuten) als Prüfungsleistung vorgesehen. Der Bericht, die Fallstudie oder die Hausarbeit ist eine schriftliche Ausarbeitung, in der eine Erörterung und Lösung ausgewählter wissenschaftlicher Probleme sowie die Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur erfolgen. Der Umfang beträgt in der Regel 10-15 Seiten.
Der Modulverantwortliche bestimmt eine oder mehrere prüfungsberechtigte Personen als Prüfer der Modulteilprüfung. Prüfungsberechtigte Personen können nur Hochschullehrer/innen der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfer/innen sein.

oral examination
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 90h
LP2 3

40-minütig
Die mündliche Prüfung beginnt mit einem 10-minütigen Vortrag der zu prüfenden Person über einem Gegenstand der angewandten Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre. Im Anschluss daran werden der zu prüfenden Person Fragen aus dem Gebiet "Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre" nach § 4 WiPrPrüfV gestellt.
Der Modulverantwortliche bestimmt einen oder mehrere prüfungsberechtigte Personen als Prüfer der Modulteilprüfung. Prüfungsberechtigte Personen können nur Hochschullehrer/innen der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfer/innen sein.

written examination
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 2
Workload -
LP2 -

3-stündig
Die Klausur hat Inhalte der Vorlesung "Wirtschaftsprüfung und angewandte BWL" unter zusätzlicher Einbeziehung von Inhalten aus der Volkswirtschaftslehre der fachlichen Basis des 1-Fach-Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften zum Gegenstand.
Der Modulverantwortliche bestimmt einen oder mehrere prüfungsberechtigte Personen als Prüfer der Modulteilprüfung. Prüfungsberechtigte Personen können nur Hochschullehrer/innen der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfer/innen sein.

Further notices

Das Modul 31-WP richtet sich an Studierende, die einen Leistungsnachweis nach den "Regelungen zur Ausstellung eines Leistungsnachweises nach § 9 Abs. 2 der Wirtschaftsprüfungsexamens-Anrechnungsverordnung (WPAnrV)" anstreben, um hiermit eine Anrechnung auf das Prüfungsgebiet "Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre" des Wirtschaftsprüfungsexamens gegenüber der Wirtschaftsprüferkammer zu beantragen. Das Modul wurde ab dem Wintersemester 2016/2017 angeboten.

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Sommersemester 2020 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Business Administration and Economics / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und 10.12.2024 und Berichtigung vom 01.10.2022] Bachelor with One Core Subject (Academic) Individueller Ergänzungsbereich 5. two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.