Module 26-PRAKT_b Internship

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Das Praxismodul dient sowohl der Berufsorientierung als auch der Festigung und dem zusätzlichen Erwerb von Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Leistungsbereitschaft, Planungsmanagement, Flexibilität und Kreativität. Die Studierenden schärfen durch das Praktikum schon innerhalb des akademischen Kontextes den Blick für Berufsfelder außerhalb von Schule und Hochschule. Sie erwerben schriftlich und mündlich eine Ausdrucksweise, die auch Menschen außerhalb des Fachs erreicht.

Content of teaching

Das Praktikum soll den Studierenden einen Überblick über die möglichen Berufsfelder von Philosophen verschaffen und so eine Brücke schlagen zwischen den theoretischen Auseinandersetzungen im Studium und den praktischen Anforderungen, die sich in diesem oder jenem Berufsfeld stellen. Dadurch kann das Praktikum einen späteren Übergang in ähnliche berufliche Positionen vorbereiten. Ein breites Spektrum von Tätigkeiten kann sich für das Praktikum eines oder einer Studierenden der Philosophie eignen, etwa solche im künstlerischen Bereich, im Journalismus, in der Erwachsenenbildung, im Wissenschafts-Management etc. Ob ein Praktikum geeignet ist, entscheidet die*der Modulverantwortliche in einem Beratungsgespräch mit der*dem Studierenden. Das Praktikum dauert in der Regel sechs bis acht Wochen. Dieser Zeitraum muss nicht am Stück absolviert werden, sondern hier sind andere Modelle möglich, bspw. eine Aufteilung in mehrere kleine Zeiträume und auch ein Praktikum über einen längeren Zeitraum, in dem in jeder Woche aber nur ein paar Stunden Praktikum gemacht werden. Bei solchen Wünschen sollte eine individuelle Absprache mit dem*der Modulverantwortlichen stattfinden. Zu dem Modul gehört außerdem der Besuch eines Seminars zur Berufsorientierung.

Recommended previous knowledge

Abschluss der beiden Grundmodule.

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 SL, 1 uPr 1

Courses

Praktikum
Type internship / laboratory internship
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 180 h (180 + 0)
LP 6
Seminar zur Berufsorientierung
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Seminar zur Berufsorientierung (seminar)

Als Studienleistung im Fach Philosophie kommen in Frage: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Das Anfertigen einer Literaturliste oder eines Thesenpapiers, eine Argumentrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes uwm. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 10-20 Minuten verlangt werden.

see above see above

Examinations

report
Allocated examiner Person responsible for module is examiner
Weighting without grades
Workload 30h
LP2 1

Die Modulprüfung wird in Form eines ca. 2.000 Wörter umfassenden Praktikumsberichts erbracht.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Philosophy / Bachelor of Arts [FsB vom 02.05.2012 mit Berichtigungen vom 13.05.2016 und 30.04.2025 und Änderungen vom 05.09.2016, 15.07.2019, 01.08.2023 und 17.12.2024] Major Subject (Academic) 5. o. 6. one or two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.

Previus version of this module


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.