Module 38-M1-KV_a Introductory Module

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden kennen ästhetische Grundbegriffe und Fragestellungen. Sie sind in der Lage, sich kompetent im Fachdiskurs zu positionieren und eigene ästhetische Wahrnehmungen und Erfahrungen unter Bezugnahme auf einschlägige Theorien zu reflektieren.
Die Studierenden können kulturelle Praktiken und Phänomene unter Bezug auf kulturwissenschaftliche Theorien und Methoden untersuchen und kompetent beschreiben.
Die Kenntnis verschiedener Handlungsfelder der Kulturvermittlung ermöglicht es den Studierenden, die subjektiven und institutionellen Bedingungen von Aneignung und Vermittlung kultureller Inhalte zu reflektieren. Sie sind in der Lage, die Ziele und Methoden kultureller Bildung in unterschiedlichen Lehr-, Lern- und Vermittlungssituationen, z.B. im Museum, im Konzerthaus und in der Erwachsenenbildung, zu analysieren und zu reflektieren.
Die Studierenden beherrschen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Sie kennen die Forschungsinfrastruktur der Universität und können diese gezielt für ihre Vorhaben nutzen.

Content of teaching

Ästhetik: Theorien und Erfahrungsräume:
Die Studierenden lesen und diskutieren Grundlagentexte zur Ästhetik. Vor diesem theoretischen Hintergrund werden Möglichkeiten des Inszenierens ästhetischer Erfahrungsräume reflektiert und praktisch erprobt.

Einführung in die Kulturwissenschaft:
Die Studierenden lernen Grundbegriffe, zentrale Fragestellungen und Methoden des interdisziplinären Diskussionsfelds Kulturwissenschaft kennen und wenden diese auf exemplarische Themen an.

Institutionen Kultureller Bildung:
Vertreter*innen unterschiedlicher Kulturinstitutionen (z. B. Konzerthaus, Museum, Bibliothek) geben in Impulsvorträgen und diskursiven Formaten Einblicke in ihre tägliche Arbeit sowie die jeweiligen institutionellen Rahmenbedingungen. Die Studierenden sind in die Gestaltung der Veranstaltung einbezogen, etwa indem sie Podiumsdiskussionen oder andere Formate selbständig vorbereiten und moderieren.

Kolloquium:
Im Kolloquium werden Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Zudem werden Studierende bei der Entwicklung einer Fragestellung und der Methodenwahl für die schriftliche Hausarbeit im Seminar „Einführung in die Kulturwissenschaft“ unterstützt.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 2 SL, 1 bPr 1

Courses

Einführung in die Kulturwissenschaft
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]
Institutionen Kultureller Bildung
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]

Blockveranstaltung, Workshop mit externen Referent*innen

Kolloquium
Type colloquium
Regular cycle WiSe
Workload5 30 h (15 + 15)
LP 1
Ästhetik: Theorien und Erfahrungsräume
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Institutionen Kultureller Bildung (seminar)

Die Studierenden beteiligen sich aktiv an der Konzeption, vorbereitenden Recherche und Moderation diskursiver Formate (z. B. Podiumsgespräche) mit den externen Referent*innen.

see above see above
Teaching staff of the course Ästhetik: Theorien und Erfahrungsräume (seminar)

Die Studierenden reflektieren ausgewählte Themen der Veranstaltung in schriftlicher und mündlicher Form. Dabei kommen in Frage: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben (ggf. in der Gruppe), Moderation von Teilen einer Seminarsitzung, kurze Essays sowie das Führen eines ästhetischen Tagebuchs. Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von ca. 15.000 Zeichen oder mündliche Beiträge in einem Umfang von ca. 20 Minuten verlangt werden.

see above see above

Examinations

term paper
Allocated examiner Teaching staff of the course Einführung in die Kulturwissenschaft (seminar)
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Die Studierenden verfassen eine schriftliche Hausarbeit (Umfang: ca. 15 Seiten), in der sie Inhalte der Veranstaltung "Einführung in die Kulturwissenschaft" unter Einbeziehung einschlägiger wissenschaftlicher Literatur diskutieren.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Mediating Culture / Master of Arts [FsB vom 15.08.2023] 1. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.

Previus version of this module


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.

Sidebar

Programme of lectures (eKVV)

Programme of lectures (eKVV)