Jedes Wintersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
In der Vorlesung "Grundlagen der Bewegungswissenschaft" erwerben Sie Grundkenntnisse über Theorien und Methoden zur Analyse, Strukturierung und Lehre sportlicher Bewegungsformen. Außerdem erarbeiten Sie sich Fachwissen zu ausgewählten Aspekten der Persönlichkeits- und Motivationspsychologie, die Sie in die Lage versetzen, psychologische Voraussetzungen und Folgen des Sporttreibens abzuschätzen zu können.
Ihre auf dem Wissen um funktionell-anatomische und physiologische Zusammenhänge fußenden trainingswissenschaftlichen Basiskompetenzen aus der Veranstaltung "Grundlagen der Trainingswissenschaft und Sportmedizin" versetzen Sie in die Lage, eine Trainingseinheit/Sportstunde konzipieren zu können, in der die für eine gezielte Leistungsentwicklung im konditionellen Bereich unabdingbaren Grundprinzipien des Trainings Berücksichtigung finden.
In der Vorlesung "Grundlagen der Sportpädagogik" erwerben Sie Kenntnisse über Gegenstand, Fragestellungen, Methoden und Aufgaben der Sportpädagogik als Wissenschaft. Sie eignen sich ein breites und integriertes Wissen und ein differenziertes Verständnis der wissenschaftlichen Grundlagen verschiedener Bezugstheorien der Sportpädagogik an und können sich kritisch mit den verschiedenen Theorien zur Begründung und Auswahl von Zielen und Inhalten sportpädagogischer Prozesse auseinandersetzen. Sie können sportbezogene Erziehungs- und Bildungsprozesse unter verschiedenen theoretischen Perspektiven und unter Bezug auf verschiedene Organisationsformen und Adressatengruppen reflektieren und unter Anlegung pädagogischer Kriterien bewerten.
Den Erwerb der trainingswissenschaftlichen, sportpädagogischen und sportmedizinischen Fachkompetenzen weisen Sie nach, indem Sie in einer Klausur Ihr Verständnis von den in den Vorlesungen behandelten Sachfragen zeigen.
Die Vorlesung "Grundlagen der Bewegungswissenschaft" gibt einen Überblick über Ansätze der Beschreibung und Analyse sportlicher Bewegungen. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf Theorien zu den Prozessen der motorischen Kontrolle und Steuerung menschlicher Bewegungen, auf Formen der Gestaltung motorischer Lernprozesse und auf den biomechanischen Grundlagen der Bewegungsanalyse. Des Weiteren erfahren Sie in der Vorlesung, inwieweit sich die Motorik des Menschen im Laufe des Lebens verändert (motorische Entwicklung). Im Kontext ausgewählter Themenbereiche, wie z.B. Emotionen im Sport (Angst und Wille) oder Motivation im Sport erwerben Sie zudem sportpsychologisches Basiswissen.
Orientiert an den Fragestellungen des Sports erwerben Sie in der Vorlesung "Grundlagen der Trainingswissenschaft und Sportmedizin" grundlegende Kenntnisse über den aktiven und passiven Bewegungsapparat, das Zentrale Nervensystem sowie die unter Belastungsbedingungen geforderten Organsysteme, anatomischen Strukturen und physiologischen Mechanismen, die trainingsinduzierten Adaptationsprozessen und somit jeder Leistungssteigerung der konditionellen Fähigkeiten zu Grunde liegen. Darüber hinaus lernen Sie die grundlegenden Prinzipien des Trainings kennen, die unabdingbare Voraussetzung für die Auslösung, Sicherung und Steuerung der angestrebten Anpassungen und somit des Trainings der konditionellen Fähigkeiten sind.
Die Inhalte der Vorlesung "Grundlagen der Sportpädagogik" beziehen sich auf das Wissenschaftsverständnis der Sportpädagogik, auf verschiedene sportpädagogische Theorien und Methoden (geisteswissenschaftliche und empirisch-analytische Verfahren, historische und systematische Betrachtungsweise) sowie auf zentrale Themenfelder der Sportpädagogik, wie z. B. Kompetenz- und Leistungserleben, soziales Lernen, ästhetische Bildung, Sport und Geschlecht, Sportlehrer und Profession oder soziale und entwicklungsabhängige Determinanten des Bewegungs-, Spiel- und Sportverhaltens.
—
—
Modulstruktur: 1 bPr 1
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Interdisziplinarität | Wissen und Reflexion | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Interdisziplinarität | Übergreifend | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 03.05.2023 mit Berichtigung vom 16.05.2023 und Änderungen vom 10.12.2024 und 17.12.2024] | 1-Fach (fw) | Psychologie und Bewegung | 1. | ein Semester | Pflicht |
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 03.05.2023 mit Berichtigung vom 16.05.2023 und Änderungen vom 10.12.2024 und 17.12.2024] | 1-Fach (fw) | Wirtschaft und Gesellschaft | 1. | ein Semester | Pflicht |
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 03.05.2023 mit Berichtigung vom 16.05.2023 und Änderungen vom 10.12.2024 und 17.12.2024] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. | ein Semester | Pflicht | |
Sportwissenschaft / Bachelor [FsB vom 03.05.2023 mit Berichtigung vom 16.05.2023 und Änderungen vom 10.12.2024 und 17.12.2024] | Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. | ein Semester | Pflicht | |
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 03.05.2023 mit Berichtigung vom 16.05.2023 und Änderungen vom 10.12.2024 und 17.12.2024] | Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 1. | ein Semester | Pflicht | |
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 03.05.2023 mit Berichtigung vom 16.05.2023 und Änderungen vom 10.12.2024 und 17.12.2024] | Schwerpunktfach (Grundschule) | 1. | ein Semester | Pflicht | |
Sportwissenschaft / Bachelor [FsB vom 03.05.2023 mit Berichtigung vom 16.05.2023 und Änderungen vom 10.12.2024 und 17.12.2024] | Fach (Grundschule) | 1. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts: 1-Fach (fw) // Psychologie und Bewegung
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts: 1-Fach (fw) // Wirtschaft und Gesellschaft
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Sportwissenschaft / Bachelor: Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts: Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen)
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts: Schwerpunktfach (Grundschule)