Module 61-Spowi-GL1 Scientific Fundamentals of Sport I

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

In der Vorlesung "Grundlagen der Bewegungswissenschaft" erwerben Sie Grundkenntnisse über Theorien und Methoden zur Analyse, Strukturierung und Lehre sportlicher Bewegungsformen. Außerdem erarbeiten Sie sich Fachwissen zu ausgewählten Aspekten der Persönlichkeits- und Motivationspsychologie, die Sie in die Lage versetzen, psychologische Voraussetzungen und Folgen des Sporttreibens abzuschätzen zu können.

Ihre auf dem Wissen um funktionell-anatomische und physiologische Zusammenhänge fußenden trainingswissenschaftlichen Basiskompetenzen aus der Veranstaltung "Grundlagen der Trainingswissenschaft und Sportmedizin" versetzen Sie in die Lage, eine Trainingseinheit/Sportstunde konzipieren zu können, in der die für eine gezielte Leistungsentwicklung im konditionellen Bereich unabdingbaren Grundprinzipien des Trainings Berücksichtigung finden.

In der Vorlesung "Grundlagen der Sportpädagogik" erwerben Sie Kenntnisse über Gegenstand, Fragestellungen, Methoden und Aufgaben der Sportpädagogik als Wissenschaft. Sie eignen sich ein breites und integriertes Wissen und ein differenziertes Verständnis der wissenschaftlichen Grundlagen verschiedener Bezugstheorien der Sportpädagogik an und können sich kritisch mit den verschiedenen Theorien zur Begründung und Auswahl von Zielen und Inhalten sportpädagogischer Prozesse auseinandersetzen. Sie können sportbezogene Erziehungs- und Bildungsprozesse unter verschiedenen theoretischen Perspektiven und unter Bezug auf verschiedene Organisationsformen und Adressatengruppen reflektieren und unter Anlegung pädagogischer Kriterien bewerten.

Den Erwerb der trainingswissenschaftlichen, sportpädagogischen und sportmedizinischen Fachkompetenzen weisen Sie nach, indem Sie in einer Klausur Ihr Verständnis von den in den Vorlesungen behandelten Sachfragen zeigen.

Content of teaching

Die Vorlesung "Grundlagen der Bewegungswissenschaft" gibt einen Überblick über Ansätze der Beschreibung und Analyse sportlicher Bewegungen. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf Theorien zu den Prozessen der motorischen Kontrolle und Steuerung menschlicher Bewegungen, auf Formen der Gestaltung motorischer Lernprozesse und auf den biomechanischen Grundlagen der Bewegungsanalyse. Des Weiteren erfahren Sie in der Vorlesung, inwieweit sich die Motorik des Menschen im Laufe des Lebens verändert (motorische Entwicklung). Im Kontext ausgewählter Themenbereiche, wie z.B. Emotionen im Sport (Angst und Wille) oder Motivation im Sport erwerben Sie zudem sportpsychologisches Basiswissen.

Orientiert an den Fragestellungen des Sports erwerben Sie in der Vorlesung "Grundlagen der Trainingswissenschaft und Sportmedizin" grundlegende Kenntnisse über den aktiven und passiven Bewegungsapparat, das Zentrale Nervensystem sowie die unter Belastungsbedingungen geforderten Organsysteme, anatomischen Strukturen und physiologischen Mechanismen, die trainingsinduzierten Adaptationsprozessen und somit jeder Leistungssteigerung der konditionellen Fähigkeiten zu Grunde liegen. Darüber hinaus lernen Sie die grundlegenden Prinzipien des Trainings kennen, die unabdingbare Voraussetzung für die Auslösung, Sicherung und Steuerung der angestrebten Anpassungen und somit des Trainings der konditionellen Fähigkeiten sind.

Die Inhalte der Vorlesung "Grundlagen der Sportpädagogik" beziehen sich auf das Wissenschaftsverständnis der Sportpädagogik, auf verschiedene sportpädagogische Theorien und Methoden (geisteswissenschaftliche und empirisch-analytische Verfahren, historische und systematische Betrachtungsweise) sowie auf zentrale Themenfelder der Sportpädagogik, wie z. B. Kompetenz- und Leistungserleben, soziales Lernen, ästhetische Bildung, Sport und Geschlecht, Sportlehrer und Profession oder soziale und entwicklungsabhängige Determinanten des Bewegungs-, Spiel- und Sportverhaltens.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 bPr 1

Courses

Grundlagen der Bewegungswissenschaft
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Grundlagen der Sportpädagogik
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Grundlagen der Trainingswissenschaft und Sportmedizin
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2

Examinations

e-written examination o. written examination
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 120h
LP2 4

Die Modulprüfung wird in Form einer Klausur von 120minütiger Dauer erbracht.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor Interdisziplinarität Wissen und Reflexion 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. one semester Compul­sory optional subject
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor Interdisziplinarität Übergreifend 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. one semester Compul­sory optional subject
Sports Science / Bachelor of Arts [FsB vom 03.05.2023 mit Berichtigung vom 16.05.2023 und Änderungen vom 10.12.2024 und 17.12.2024] Bachelor with One Core Subject (Academic) Psychology and Exercise 1. one semester Obli­gation
Sports Science / Bachelor of Arts [FsB vom 03.05.2023 mit Berichtigung vom 16.05.2023 und Änderungen vom 10.12.2024 und 17.12.2024] Bachelor with One Core Subject (Academic) Economy and Society 1. one semester Obli­gation
Sports Science / Bachelor of Arts [FsB vom 03.05.2023 mit Berichtigung vom 16.05.2023 und Änderungen vom 10.12.2024 und 17.12.2024] Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. one semester Obli­gation
Sports Science / Bachelor [FsB vom 03.05.2023 mit Berichtigung vom 16.05.2023 und Änderungen vom 10.12.2024 und 17.12.2024] Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. one semester Obli­gation
Sports Science / Bachelor of Arts [FsB vom 03.05.2023 mit Berichtigung vom 16.05.2023 und Änderungen vom 10.12.2024 und 17.12.2024] Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) 1. one semester Obli­gation
Sports Science / Bachelor of Arts [FsB vom 03.05.2023 mit Berichtigung vom 16.05.2023 und Änderungen vom 10.12.2024 und 17.12.2024] Major Subject (Primary Schools) 1. one semester Obli­gation
Sports Science / Bachelor [FsB vom 03.05.2023 mit Berichtigung vom 16.05.2023 und Änderungen vom 10.12.2024 und 17.12.2024] Subject (Primary Schools) 1. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.