Every semester
10 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Sie lernen in diesem Modul, Ihre wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnisse auf Sportmärkte zu übertragen. Hierbei erlangen Sie zunächst ein besseres Verständnis für die ökonomischen Besonderheiten des Sportbereichs und lernen vertiefende Vergleiche des Sports mit anderen Branchen. Dies wird ergänzt um die intensive Auseinandersetzung mit (modell-)theoretischen Überlegungen zum ökonomischen Verhalten von Individuen und Organisationen im Seminar „Organisationsökonomie“. Darüber hinaus setzen Sie sich im Seminar „Ökonomische Analyse von Individual- und Teamleistungen“ intensiv mit ausgewählter wissenschaftlicher Literatur auseinander und schreiben in Vorbereitung auf eine sportökonomisch perspektivierte Masterarbeit eine Hausarbeit, die Sie dazu befähigt, eine wissenschaftliche, sportökonomische Problemstellung zu identifizieren, sie theoretisch zu fundieren und eigenständig zu bearbeiten.
In diesem Modul erweitern Sie Ihre Kenntnisse über die ökonomischen Aspekte des Sports. Im Seminar "Organisationsökonomie" beschäftigen Sie sich aus ökonomischer Perspektive eingehend mit Verhaltensmustern und Anreizproblemen, wie sie in vielen Organisationen innerhalb und außerhalb des Sports auftreten. Diese Kenntnisse werden genutzt, um sich im Seminar „Ökonomische Analyse von Individual- und Teamleistungen“ mit aktuellen Fragen des Sports (z.B. (Anreiz-)Verträge, Teamleistungen, Fehlverhalten) aus ökonomischer Sicht auseinanderzusetzen und diese anhand von aktueller Literatur zu besprechen.
—
—
Module structure: 2 SL, 1 bPr 1
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
Organisationsökonomie
(seminar)
s.o. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Ökonomische Analyse von Individual- und Teamleistungen
(seminar)
Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Solche Aufgaben können sein: das Erstellen eines Sitzungsprotokolls, eines Abstracts von einem kürzeren Text, eines Essays, die Vorbereitung eines Sitzungsbeitrags oder einer Präsentation, das Lösen von Anwendungsaufgaben, die Moderation eines Gesprächskreises o. ä. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von der*dem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1800 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 30-40 Minuten verlangt werden. |
see above |
see above
|
15seitige Hausarbeit auf der Basis der im Seminar behandelten Themen und Inhalte.
Degree programme | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|
Sports Science "Organisation Development and Management" / Master of Arts [FsB vom 03.05.2023 mit Änderung vom 10.12.2024] | 1. o. 2. | two semesters | Obligation |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.
Sports Science "Organisation Development and Management" / Master of Arts