Module 31-MM31 Personnel Management

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

17 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Lehrveranstaltungen zueinander und in sich haben die Verbesserung dreier Kompetenzarten zum Ziel: (1) Fachkompetenz betrifft zentrale verhaltenswissenschaftliche und personalwirtschaftliche Kenntnisse und/oder Managementkenntnisse, die für (angehende) Führungskräfte notwendig sind. (2) Methodenkompetenz betrifft die Vermittlung von Know-how zur treffsicheren Analyse sowie zur Anwendung alternativer Verhaltensweisen der Lösung von verschiedenen Problemstellungen der Personalarbeit und/oder der Unternehmungsführung. (3) Sozialkompetenz betrifft selbstständig erarbeitetes Erfahrungswissen im berufsbezogenen Umfang mit anderen Menschen in Arbeitsgruppen, in hierarchischen wie lateralen Beziehungen sowie im Außenverhältnis.

Die Praktischen Übungen sollen im fachlichen Kontext des Moduls Schlüsselkompetenzen der Studierenden fördern. Das kann geschehen durch Fallstudien, Literaturstudium, Tutorien, Praktika und/oder die spezifische didaktische Aufbereitung des Stoffes.

Die verschiedenen Veranstaltungen sind - oft zumindest zum Teil zeitlich geblockt (in unterschiedlicher, didaktisch aufgebauter Form) - mit unterschiedlichen Zielsetzungen konzipiert: Mal steht stärker eine Theorieanwendung in Gruppenarbeit, die Bearbeitung von Fallstudien (klassisch wie auch im Rahmen von studierendenzentrierten Lehr-Lern-Methoden), die Erarbeitung und die Präsentation von Vorträgen (alleine oder mit anderen), das selbstständige Erarbeiten von Fachinhalten (teilweise in Gruppenarbeit) und/oder die eigenständige Reflexion des Lernens (v. a. durch Lernberichte) im Mittelpunkt. Die jeweilige Mischung ist so gewählt, dass die oben genannten Kompetenzen variierend über die Veranstaltungen hinweg gezielt vermittelt werden können.
Die Studierenden sollten nach Abschluss des Moduls in der Lage sein, die verschiedenen strategischen wie operativen Problemstellungen des Personalmanagements und/oder der Unternehmungsführung selbstständig, alleine und in der Gruppe effizient sowie mit einem grundlegenden Fachwissen identifizieren und bearbeiten zu können.

Content of teaching

Management und Personal sind in einem funktionalen Managementverständnis zentrale, eng miteinander verbundene Kompetenzinhalte für angehende Führungskräfte auf unterschiedlichen Hierarchieebenen und in unterschiedlichen Funktionsbereichen. Sowohl die jeweiligen Zusammenhänge als auch die jeweiligen spezifischen Inhalte sind von daher Schwerpunkte der im Modul angebotenen Lehrveranstaltungen. Es werden sieben Vorlesungen aus diesen beiden zusammenhängenden Themenbereichen angeboten.

Modernes Personalmanagement wird durch drei Personenkreise konzipiert und umgesetzt: die Unternehmungsleitung, den Personalbereich und die Fachvorgesetzten. Die konzeptionelle Mitwirkung nimmt stufenweise ab, ebenso wie die operative Ausführung zunimmt. Die Umsetzung der Personalfunktion ist originäre Aufgabe jeder Führungskraft. Entsprechend sind alle Einzelaufgaben jeder genannten Gruppe sowie jedes Miteinander bei der Konzeption und Umsetzung in den Veranstaltungen zu behandeln: von der informatorischen Fundierung über die Personalbedarfsdeckung und die Personalentwicklung bis hin zu Anreizsystemen und Organisation, von der strategischen Einbindung bis hin zum operativen Controlling, von verhaltenswissenschaftlichen Erkenntnissen bis hin zu arbeitsrechtlichen Fakten. Zudem ist Lehrinhalt eines dem Organizational Behavior zugeordneten Fachs, dass es in der Personalführung neben dem direkten Ansatzpunkt der Vorgesetzten-Mitarbeiter-Beziehung auch noch gruppenbezogene und a-personale Beeinflussungsstrategien (bspw. mittels Gruppenbildung und Strukturen) geben kann. Theoretische Ansätze und Modelle (bspw. Anreiz-Beitrags-Theorie, Vertragstheorien) helfen als Scheinwerfer, systematisch spezifische Fragestellung zu beleuchten und aufzuwerfen. Sie fungieren als Heuristik für die Analyse und die Gestaltung, insofern sind sie fundamentaler Bestandteil der Lehrinhalte. Folgende Schwerpunkte sind durch Lehrveranstaltungen vorgesehen: PM I thematisiert regelmäßig zentrale Fragestellungen der Personalarbeit (bspw. Personalauswahl, -entwicklung, -entgelte). PM II konzentriert sich auf zentrale Aspekte eines Organizational Behavior (z. B. verschiedene Phänomene der Kommunikation, Informationsverarbeitung, der Mitarbeiterführung u. Ä.). PM III hat spezifische Problemstellungen der Personalarbeit zum Inhalt (z. B. akademisches Personalmanagement., Evaluation der Personalarbeit). PM IV beinhaltet Fragestellungen aus Personal und Management (bspw. Arbeitsrecht, Arbeitsbedingungen, strategisches Personalmanagement).

Der Modulinhalt "Management" bietet ein breites Feld an Veranstaltungsinhalten; eine weitgehende Fokussierung ist vorgesehen, und zwar mit Blick auf grundlegende Fragen der Unternehmensführung. Zentrale und grundsätzliche Weichenstellungen in Unternehmungen, wie institutionelle Rahmenbedingungen, ethisch-normative fundierte Unternehmungsentscheidungen und Umgang mit Veränderungsnotwendigkeiten, sollen ebenso angesprochen werden, wie das strategische Instrumentarium auf Gesamtunternehmungs- wie auf Geschäftsbereichsebene (Analyse- wie Prognoseinstrumente, Strategiespektrum, Unterstützungs- wie Steuerungstools) mit ihren möglichen Verhaltenswirkungen. Theoretische wie praxeologische Foki unterstützten insgesamt dabei (als Scheinwerfer wie als systematische Hilfe) den Kompetenzerwerb für spätere Tätigkeiten im Management als Verantwortliche oder als deren Helfer. Alle Inhalte, wie auch der didaktisch aufbereitete Umgang mit ihnen, tragen zur Vermittlung der o. g. Kompetenzen jeweils gezielt bei. Folgende Schwerpunkt sind durch Lehrveranstaltungen vorgesehen: UF I thematisiert aktuelle Fragestellungen des Managements (v. a. aus den Zusammenhängen zwischen Management und Personal). UF II konzentriert sich auf Aspekte des strategischen Managements (bspw. Strategieentwicklung). UF III fokussiert das Management von Familienunternehmungen (durchaus mit unterschiedlichen Foki).

Recommended previous knowledge

Vorheriger Besuch der Lehrveranstaltungen Grundlagen der Unternehmungsführung, HR I und HR II im Bachelor-Studiengang "Wirtschaftswissenschaften" bzw. der Lektüre der dort verwendeten Basisliteratur.

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Hinweise zur Veranstaltungswahl:
Es sind drei Vorlesungen und die Praktischen Übungen zu belegen. Das Modul kann in jedem Semester gestartet werden. Aktuellen Entwicklungen in Wissenschaft und/oder Wirtschaftspraxis folgend, können die einzelnen Inhalte der Lehrveranstaltungen wechseln.
Die Lehrkonzeption des Moduls ist in seiner Struktur darauf ausgelegt, den Studierenden Flexibilität zu gewähren und es ihnen zudem zu ermöglichen, gemäß ihrer fachlichen Neigung zu studieren. Aufgrund des Angebots "3 aus 7" haben die Studierenden prinzipiell mehrere Möglichkeiten, durch unterschiedliche Veranstaltungskonfigurationen verschiedene Fachkompetenzen zu erwerben. Pro Semester werden in der Regel zwei Vorlesungen aus PM I-IV angeboten. Veranstaltungen zu UF I-III werden nur unregelmäßig angeboten. Eine spezifische Reihenfolge ist nicht empfohlen. Das Modul ist somit in zwei Semestern abschließbar.

Begründung der Notwendigkeit von drei Modulteilprüfungen:
Eine Überprüfung der verschiedenartigen Kompetenzen im Rahmen einer einzigen Modulprüfung ist durch das didaktische Konzept der studierenden zentrierten Lehre und/oder der zeitspezifisch ausgewählten Lehrinhalte nicht sinnvoll möglich, daher erfolgt die Modulprüfung im Rahmen mehrerer Prüfungselemente. In der Regel wird die Prüfungsform "Portfolio" eingesetzt, sie gestattet es am besten, die verschiedenen Kompetenzarten gezielt und aufeinander abgestimmt zu prüfen. Zudem wird durch veranstaltungsspezifisch unterschiedliche Portfolio-Konfigurationen dafür Sorge getragen, dass über die zu besuchenden Veranstaltungen hinweg, unterschiedliche Schwerpunkte bei der Kompetenzprüfung gelegt und/oder durch die Variationen andere Kompetenzaspekte geprüft werden.

Module structure: 1 SL, 3 bPr 1

Courses

Personalmanagement I (PM I): Zentrale Fragestellungen der Personalarbeit
Type lecture
Regular cycle WS oder SS (im Wechsel)
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]

Aufgrund der eingesetzten studierendenzentrierten Lehr-Lern-Methoden ist eine kontinuierliche Mitwirkung im gesamten Prozess erforderlich.

Personalmanagement II (PM II): Ausgewählte Aspekte des Organizational Behavior
Type lecture
Regular cycle WS oder SS (im Wechsel)
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]

Aufgrund der eingesetzten studierendenzentrierten Lehr-Lern-Methoden ist eine kontinuierliche Mitwirkung im gesamten Prozess erforderlich.

Personalmanagement III (PM III): Spezifische Problemstellungen der Personalarbeit
Type lecture
Regular cycle WS oder SS (im Wechsel)
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]

Aufgrund der eingesetzten studierendenzentrierten Lehr-Lern-Methoden ist eine kontinuierliche Mitwirkung im gesamten Prozess erforderlich.

Personalmanagement IV (PM IV): Fragestellungen aus Personal und Management
Type lecture
Regular cycle WS oder SS (im Wechsel)
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]

Aufgrund der eingesetzten studierendenzentrierten Lehr-Lern-Methoden ist eine kontinuierliche Mitwirkung im gesamten Prozess erforderlich.

Praktische Übungen
Type internship o. tutorial (in connection with lecture/seminar)
Regular cycle Wintersemester oder Sommersemester
Workload5 150 h (30 + 120)
LP 5 [SL]
Unternehmungsführung I (UF I): Aktuelle Fragestellungen des Managements
Type lecture
Regular cycle unregelmäßig
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]

Aufgrund der eingesetzten studierendenzentrierten Lehr-Lern-Methoden ist eine kontinuierliche Mitwirkung im gesamten Prozess erforderlich.

Unternehmungsführung II (UF II): Ausgewählte Aspekte des strategischen Managements
Type lecture
Regular cycle unregelmäßig
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]

Aufgrund der eingesetzten studierendenzentrierten Lehr-Lern-Methoden ist eine kontinuierliche Mitwirkung im gesamten Prozess erforderlich.

Unternehmungsführung III (UF III): Management von Familienunternehmungen
Type lecture
Regular cycle unregelmäßig
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]

Aufgrund der eingesetzten studierendenzentrierten Lehr-Lern-Methoden ist eine kontinuierliche Mitwirkung im gesamten Prozess erforderlich.


Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Praktische Übungen (internship o. tutorial (in connection with lecture/seminar))

Die praktischen Studien sollen im fachlichen Kontext des Themenbereichs Schlüsselkompetenzen der Studierenden fördern. Das kann geschehen durch Fallstudien, Literaturstudium, Tutorien, Praktika oder die didaktische Aufbereitung des Stoffes.

see above see above

Examinations

written examination o. oral examination o. portfolio
Weighting 1
Workload -
LP2 -

Insgesamt werden 90 Punkte im Rahmen der Prüfung vergeben, 45,5 Punkte sind zum Bestehen erforderlich. Es gibt drei Prüfungsarten, die für die Prüfung der jeweiligen Veranstaltungen in Betracht kommen: Portfolio, Klausur oder Mündliche Prüfung.

Für jedes Element des Portfolios wird ein Höchstpunktwert festgelegt. Mit jedem Portfolioelement können anteilig Punkte erworben werden, welche durch Addition die Gesamtpunktzahl ergeben. Die Festlegung der einzelnen Elemente, des jeweiligen Umfangs und der jeweils erzielbaren Punkte erfolgt in Abhängigkeit der Konzeption der Veranstaltung unter Beachtung des zur Verfügung stehenden Workloads und der beschriebenen Kompetenzen. Zur Ermittlung der Gesamtnote wird die Gesamtpunktzahl der einzelnen Portfolioelemente herangezogen. Maximal drei der im Folgenden genannten Elemente des Portfolios werden für eine spezifische Veranstaltung ausgewählt:

  • Präsentation von Teams von i. d. R. drei Teilnehmer/-innen (15-45 Minuten Gesamtumfang) und/oder
  • Klausur (60-90 Minuten) und/oder
  • schriftliche Ausarbeitung (5-40 Seiten) und/oder
  • Mündliche Prüfung (30-60 Minuten).

Eine Klausur als Prüfung beinhaltet in der Regel die Bearbeitung einer Fallstudie und weist einen Umfang von 90 Minuten auf.

Eine Mündliche Prüfung (90 Minuten) kann ebenfalls als Prüfungsform genutzt werden und kommt in der Regel vor allem für den zweiten Prüfungstermin in Betracht.

Die jeweilige Prüfungsform (Klausur, mündliche Prüfung oder Portfolio sowie die jeweiligen Portfolio-Elemente und ihre Gewichtung) werden vom Lehrenden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

written examination o. oral examination o. portfolio
Weighting 1
Workload -
LP2 -

Insgesamt werden 90 Punkte im Rahmen der Prüfung vergeben, 45,5 Punkte sind zum Bestehen erforderlich. Es gibt drei Prüfungsarten, die für die Prüfung der jeweiligen Veranstaltungen in Betracht kommen: Portfolio, Klausur oder Mündliche Prüfung.

Für jedes Element des Portfolios wird ein Höchstpunktwert festgelegt. Mit jedem Portfolioelement können anteilig Punkte erworben werden, welche durch Addition die Gesamtpunktzahl ergeben. Die Festlegung der einzelnen Elemente, des jeweiligen Umfangs und der jeweils erzielbaren Punkte erfolgt in Abhängigkeit der Konzeption der Veranstaltung unter Beachtung des zur Verfügung stehenden Workloads und der beschriebenen Kompetenzen. Zur Ermittlung der Gesamtnote wird die Gesamtpunktzahl der einzelnen Portfolioelemente herangezogen. Maximal drei der im Folgenden genannten Elemente des Portfolios werden für eine spezifische Veranstaltung ausgewählt:

  • Präsentation von Teams von i. d. R. drei Teilnehmer/-innen (15-45 Minuten Gesamtumfang) und/oder
  • Klausur (60-90 Minuten) und/oder
  • schriftliche Ausarbeitung (5-40 Seiten) und/oder
  • Mündliche Prüfung (30-60 Minuten).

Eine Klausur als Prüfung beinhaltet in der Regel die Bearbeitung einer Fallstudie und weist einen Umfang von 90 Minuten auf.

Eine Mündliche Prüfung (90 Minuten) kann ebenfalls als Prüfungsform genutzt werden und kommt in der Regel vor allem für den zweiten Prüfungstermin in Betracht.

Die jeweilige Prüfungsform (Klausur, mündliche Prüfung oder Portfolio sowie die jeweiligen Portfolio-Elemente und ihre Gewichtung) werden vom Lehrenden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

written examination o. oral examination o. portfolio
Weighting 1
Workload -
LP2 -

Insgesamt werden 90 Punkte im Rahmen der Prüfung vergeben, 45,5 Punkte sind zum Bestehen erforderlich. Es gibt drei Prüfungsarten, die für die Prüfung der jeweiligen Veranstaltungen in Betracht kommen: Portfolio, Klausur oder Mündliche Prüfung.

Für jedes Element des Portfolios wird ein Höchstpunktwert festgelegt. Mit jedem Portfolioelement können anteilig Punkte erworben werden, welche durch Addition die Gesamtpunktzahl ergeben. Die Festlegung der einzelnen Elemente, des jeweiligen Umfangs und der jeweils erzielbaren Punkte erfolgt in Abhängigkeit der Konzeption der Veranstaltung unter Beachtung des zur Verfügung stehenden Workloads und der beschriebenen Kompetenzen. Zur Ermittlung der Gesamtnote wird die Gesamtpunktzahl der einzelnen Portfolioelemente herangezogen. Maximal drei der im Folgenden genannten Elemente des Portfolios werden für eine spezifische Veranstaltung ausgewählt:

  • Präsentation von Teams von i. d. R. drei Teilnehmer/-innen (15-45 Minuten Gesamtumfang) und/oder
  • Klausur (60-90 Minuten) und/oder
  • schriftliche Ausarbeitung (5-40 Seiten) und/oder
  • Mündliche Prüfung (30-60 Minuten).

Eine Klausur als Prüfung beinhaltet in der Regel die Bearbeitung einer Fallstudie und weist einen Umfang von 90 Minuten auf.

Eine Mündliche Prüfung (90 Minuten) kann ebenfalls als Prüfungsform genutzt werden und kommt in der Regel vor allem für den zweiten Prüfungstermin in Betracht.

Die jeweilige Prüfungsform (Klausur, mündliche Prüfung oder Portfolio sowie die jeweiligen Portfolio-Elemente und ihre Gewichtung) werden vom Lehrenden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

written examination o. oral examination o. portfolio
Weighting 1
Workload -
LP2 -

Insgesamt werden 90 Punkte im Rahmen der Prüfung vergeben, 45,5 Punkte sind zum Bestehen erforderlich. Es gibt drei Prüfungsarten, die für die Prüfung der jeweiligen Veranstaltungen in Betracht kommen: Portfolio, Klausur oder Mündliche Prüfung.

Für jedes Element des Portfolios wird ein Höchstpunktwert festgelegt. Mit jedem Portfolioelement können anteilig Punkte erworben werden, welche durch Addition die Gesamtpunktzahl ergeben. Die Festlegung der einzelnen Elemente, des jeweiligen Umfangs und der jeweils erzielbaren Punkte erfolgt in Abhängigkeit der Konzeption der Veranstaltung unter Beachtung des zur Verfügung stehenden Workloads und der beschriebenen Kompetenzen. Zur Ermittlung der Gesamtnote wird die Gesamtpunktzahl der einzelnen Portfolioelemente herangezogen. Maximal drei der im Folgenden genannten Elemente des Portfolios werden für eine spezifische Veranstaltung ausgewählt:

  • Präsentation von Teams von i. d. R. drei Teilnehmer/-innen (15-45 Minuten Gesamtumfang) und/oder
  • Klausur (60-90 Minuten) und/oder
  • schriftliche Ausarbeitung (5-40 Seiten) und/oder
  • Mündliche Prüfung (30-60 Minuten).

Eine Klausur als Prüfung beinhaltet in der Regel die Bearbeitung einer Fallstudie und weist einen Umfang von 90 Minuten auf.

Eine Mündliche Prüfung (90 Minuten) kann ebenfalls als Prüfungsform genutzt werden und kommt in der Regel vor allem für den zweiten Prüfungstermin in Betracht.

Die jeweilige Prüfungsform (Klausur, mündliche Prüfung oder Portfolio sowie die jeweiligen Portfolio-Elemente und ihre Gewichtung) werden vom Lehrenden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

written examination o. oral examination o. portfolio
Weighting 1
Workload -
LP2 -

Insgesamt werden 90 Punkte im Rahmen der Prüfung vergeben, 45,5 Punkte sind zum Bestehen erforderlich. Es gibt drei Prüfungsarten, die für die Prüfung der jeweiligen Veranstaltungen in Betracht kommen: Portfolio, Klausur oder Mündliche Prüfung.

Für jedes Element des Portfolios wird ein Höchstpunktwert festgelegt. Mit jedem Portfolioelement können anteilig Punkte erworben werden, welche durch Addition die Gesamtpunktzahl ergeben. Die Festlegung der einzelnen Elemente, des jeweiligen Umfangs und der jeweils erzielbaren Punkte erfolgt in Abhängigkeit der Konzeption der Veranstaltung unter Beachtung des zur Verfügung stehenden Workloads und der beschriebenen Kompetenzen. Zur Ermittlung der Gesamtnote wird die Gesamtpunktzahl der einzelnen Portfolioelemente herangezogen. Maximal drei der im Folgenden genannten Elemente des Portfolios werden für eine spezifische Veranstaltung ausgewählt:

  • Präsentation von Teams von i. d. R. drei Teilnehmer/-innen (15-45 Minuten Gesamtumfang) und/oder
  • Klausur (60-90 Minuten) und/oder
  • schriftliche Ausarbeitung (5-40 Seiten) und/oder
  • Mündliche Prüfung (30-60 Minuten).

Eine Klausur als Prüfung beinhaltet in der Regel die Bearbeitung einer Fallstudie und weist einen Umfang von 90 Minuten auf.

Eine Mündliche Prüfung (90 Minuten) kann ebenfalls als Prüfungsform genutzt werden und kommt in der Regel vor allem für den zweiten Prüfungstermin in Betracht.

Die jeweilige Prüfungsform (Klausur, mündliche Prüfung oder Portfolio sowie die jeweiligen Portfolio-Elemente und ihre Gewichtung) werden vom Lehrenden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

written examination o. oral examination o. portfolio
Weighting 1
Workload -
LP2 -

Insgesamt werden 90 Punkte im Rahmen der Prüfung vergeben, 45,5 Punkte sind zum Bestehen erforderlich. Es gibt drei Prüfungsarten, die für die Prüfung der jeweiligen Veranstaltungen in Betracht kommen: Portfolio, Klausur oder Mündliche Prüfung.

Für jedes Element des Portfolios wird ein Höchstpunktwert festgelegt. Mit jedem Portfolioelement können anteilig Punkte erworben werden, welche durch Addition die Gesamtpunktzahl ergeben. Die Festlegung der einzelnen Elemente, des jeweiligen Umfangs und der jeweils erzielbaren Punkte erfolgt in Abhängigkeit der Konzeption der Veranstaltung unter Beachtung des zur Verfügung stehenden Workloads und der beschriebenen Kompetenzen. Zur Ermittlung der Gesamtnote wird die Gesamtpunktzahl der einzelnen Portfolioelemente herangezogen. Maximal drei der im Folgenden genannten Elemente des Portfolios werden für eine spezifische Veranstaltung ausgewählt:

  • Präsentation von Teams von i. d. R. drei Teilnehmer/-innen (15-45 Minuten Gesamtumfang) und/oder
  • Klausur (60-90 Minuten) und/oder
  • schriftliche Ausarbeitung (5-40 Seiten) und/oder
  • Mündliche Prüfung (30-60 Minuten).

Eine Klausur als Prüfung beinhaltet in der Regel die Bearbeitung einer Fallstudie und weist einen Umfang von 90 Minuten auf.

Eine Mündliche Prüfung (90 Minuten) kann ebenfalls als Prüfungsform genutzt werden und kommt in der Regel vor allem für den zweiten Prüfungstermin in Betracht.

Die jeweilige Prüfungsform (Klausur, mündliche Prüfung oder Portfolio sowie die jeweiligen Portfolio-Elemente und ihre Gewichtung) werden vom Lehrenden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

written examination o. oral examination o. portfolio
Weighting 1
Workload -
LP2 -

Insgesamt werden 90 Punkte im Rahmen der Prüfung vergeben, 45,5 Punkte sind zum Bestehen erforderlich. Es gibt drei Prüfungsarten, die für die Prüfung der jeweiligen Veranstaltungen in Betracht kommen: Portfolio, Klausur oder Mündliche Prüfung.

Für jedes Element des Portfolios wird ein Höchstpunktwert festgelegt. Mit jedem Portfolioelement können anteilig Punkte erworben werden, welche durch Addition die Gesamtpunktzahl ergeben. Die Festlegung der einzelnen Elemente, des jeweiligen Umfangs und der jeweils erzielbaren Punkte erfolgt in Abhängigkeit der Konzeption der Veranstaltung unter Beachtung des zur Verfügung stehenden Workloads und der beschriebenen Kompetenzen. Zur Ermittlung der Gesamtnote wird die Gesamtpunktzahl der einzelnen Portfolioelemente herangezogen. Maximal drei der im Folgenden genannten Elemente des Portfolios werden für eine spezifische Veranstaltung ausgewählt:

  • Präsentation von Teams von i. d. R. drei Teilnehmer/-innen (15-45 Minuten Gesamtumfang) und/oder
  • Klausur (60-90 Minuten) und/oder
  • schriftliche Ausarbeitung (5-40 Seiten) und/oder
  • Mündliche Prüfung (30-60 Minuten).

Eine Klausur als Prüfung beinhaltet in der Regel die Bearbeitung einer Fallstudie und weist einen Umfang von 90 Minuten auf.

Eine Mündliche Prüfung (90 Minuten) kann ebenfalls als Prüfungsform genutzt werden und kommt in der Regel vor allem für den zweiten Prüfungstermin in Betracht.

Die jeweilige Prüfungsform (Klausur, mündliche Prüfung oder Portfolio sowie die jeweiligen Portfolio-Elemente und ihre Gewichtung) werden vom Lehrenden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Business Administration and Economics / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019 und 15.11.2022] 1. o. 2. two semesters Compul­sory optional subject
Business Administration and Economics / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019 und 15.11.2022] Accounting, Taxes, Finance 1. o. 2. two semesters Compul­sory optional subject
Business Administration and Economics / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019 und 15.11.2022] International Management and Economics 1. o. 2. two semesters Compul­sory optional subject
Business Administration and Economics / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019 und 15.11.2022] Management, Innovation, Marketing 1. o. 2. two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.