Module 61-HRSGe_GymGe-V-2_a_ver1 Advanced Sport Didactics and Scientific Theory II

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

To be discontinued

Newer version of this module

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Im Rahmen dieses Moduls lernen Sie, spezifische Denk- und Arbeitsformen der Bildungswissenschaften, Sportsoziologie und eines weiteren Teilbereichs der Sportwissenschaft zu reflektieren und anzuwenden. Die Ihnen vermittelten Wissensbestände erweitern Ihre Kompetenzen, sich mit schulischen Gegebenheiten, Unterrichtssituationen sowie den Handlungsbedingungen des (Sport-)Lehrerberufs forschend auseinanderzusetzen und zu reflektieren. Sie erweitern und vertiefen zudem Ihre Kompetenzen bei der selbstständigen Erarbeitung komplexer wissenschaftlicher Sachverhalte, lernen verschiedene theoretische Ansätze vergleichend aufeinander zu beziehen und verbessern Ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Vortrag, in der Rhetorik und der Präsentation.

In einer Wahlpflichtveranstaltung aus den Bildungswissenschaften erweitern und vertiefen Sie z. B. Ihre allgemeindidaktischen bzw. leistungsdiagnostischen Kenntnisse und werden angeleitet, diese auf den Unterricht in den Schulfächern zu übertragen. Sie haben dabei die Wahl zwischen einer Veranstaltung aus Element 2 oder Element 5 oder Element 6 aus dem Veranstaltungspool BiWi für die Unterrichtsfächer.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass Sie ein bereits in den erziehungswissenschaftlichen Studien gewähltes Element nicht noch einmal wählen dürfen.

Je nach gewähltem Element des Imports aus den Bildungswissenschaften werden folgende Kompetenzen erworben:

E2: Die Studierenden

  • kennen didaktische Theorien und Konzepte des Lehrens und Lernens.
  • kennen didaktische Prinzipien und können auf der Basis eigener Erfahrungen aus dem Praxissemester lerndiagnostische Fragestellungen entwickeln. Sie können die Ergebnisse dokumentieren und interpretieren.
  • können zeitgemäße Lern-, Lehr- und Unterrichtsformen nach Lernkontexten differenziert darstellen, wiedererkennen und reflektieren.
  • können dokumentierten Unterricht nach wissenschaftlichen Kriterien analysieren.
  • können individuelle Lernstände und Lernvoraussetzungen bei Kindern und Jugendlichen analysieren.

E5: Die Studierenden kennen Verfahren und Methoden, mit denen individuelle Lernstände und Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler analysiert werden können. Verschiedene Möglichkeiten der Leistungsdokumentation, -messung und -beurteilung können in ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen kritisch reflektiert werden.

E6: Die Studierenden

  • können strukturelle Bedingungen des Lehrens und Lernens reflektieren und Varianten professionellen Lehrerhandelns erörtern.
  • können Zielvorstellungen für Unterricht und Erziehung analytisch erfassen, selbst formulieren, begründen und bewerten, sowie Lernerfolgskontrollen entwerfen.

Content of teaching

In dem betreffenden Seminar der Sportsoziologie (AB III) beschäftigen Sie sich aus soziologischer und sozial-historischer Perspektive wahlweise mit einem Thema, das Ihnen explizit schulsportnahe Wissensbestände eröffnet und insofern in besonderer Weise geeignet scheint, Sie künftig bei der Übernahme sportpädagogischer Verantwortung in der Schule zu unterstützen. Themen können hier z.B. sein: Soziologie der (Sport-)Erziehung, Soziologie des Körpers, Sport und Geschlecht, Sportsozialisation (im Nationalsozialismus), Soziales Lernen und soziale Konflikte im Sportunterricht, Spitzensport und Schule u.ä.

Im weiteren Wahlpflichtseminar (AB I-IV) beschäftigen Sie sich vertiefend mit den Inhalten und Themen aus einem der Arbeitsbereiche. Hierbei sind sowohl mögliche Bezüge zum Berufsfeld Schule als auch eigene Forschungsfragen und -interessen - vor allem im Hinblick auf Ihre Abschlussarbeit - handlungsleitend.

Je nach gewähltem Element des Imports aus den Bildungswissenschaften werden folgende Lerninhalte vermittelt:

In Element 2 werden theoretische und historische Perspektiven erweiternd thematisiert und bestehende Wissensbestände von Schulpädagogik und Allgemeiner Didaktik ausgebaut. Hierbei stehen u.a. folgende Gegenstandsfelder im Mittelpunkt: didaktische Theorien und ihre Konzepte, Unterrichtsmethoden, Unterrichtsplanung und Gestaltung von Lernumgebungen, Lernprozessbegleitung, -beobachtung und -dokumentation, Einsatz von Medien im Unterricht etc.

In Element 5 werden Konzepte und Methoden der Lern-, Leistungs- und Entwicklungsbeobachtung erarbeitet. Die wechselseitige Bezogenheit von Diagnose und Didaktik wird dabei zum Leitprinzip. Konkret geht es um individuelle Förderplanung, Binnendifferenzierung sowie Möglichkeiten der Leistungsdokumentation, -messung und -beurteilung. Ausgehend von der erziehungswissenschaftlichen Perspektive werden die verschiedenen Aspekte auch jeweils unter fachdidaktischen Anwendungsbezügen ausgewählt.

In Element 6 steht die Leistungsbewertung in der Schule im Mittelpunkt. Leistungsbewertung in der Schule gehört zu den alltäglichen Aufgaben einer Lehrkraft. Dieses Element thematisiert das Verständnis von Leistung in der Schule auf der Basis eigener Erfahrungen im Praxissemester. Es werden Kriterien der Leistungsfeststellung und der Leistungsbewertung besprochen. Als Basis für die Diskussion werden Grundlagen der Leistungsbeurteilung (Leistungsbeurteilungsverordnung, Bezugsnormen, Taxonomien, Testkriterien, Beurteilungsfehler) angesprochen. Es wird in differenzierte Leistungsdiagnostik (Begabungen und Schwächen wahrnehmen) eingeführt. Das Element vermittelt Kenntnisse der Korrekturarbeiten (schriftliche und mündliche Arbeiten bewerten) und alternativer Formen der Leistungsbeurteilung und ihrer Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis. Theorie und Praxis von Leistungserziehung und Leistungsbeurteilung werden in der Diskussion auch als eine Funktion unterrichtskonzeptioneller und schulorganisatorischer Kontexte dargestellt. Bildungsstandards und internationale Schulleistungsstudien werden in die Diskussion einbezogen.

Recommended previous knowledge

Grundlagen aus Spowi-GL und HRGe_GymGe-GL

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Es sind drei Elemente zu studieren: "Seminar AB III (Wahlpflicht)", Seminar AB I-IV (Wahlpflicht) sowie ein Element von E2, E5 und E6 (Import aus Bildungswissenschaften).

Module structure: 2 SL, 1 uPr 1

Courses

E2: Allgemeine Didaktik
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Import aus den Bildungswissenschaften
Es ist eines der Elemente E2, E5 oder E6 zu wählen.

E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Import aus den Bildungswissenschaften
Es ist eines der Elemente E2, E5 oder E6 zu wählen.

E6: Leistungsbewertung in der Schule
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Import aus den Bildungswissenschaften
Es ist eines der Elemente E2, E5 oder E6 zu wählen.

Seminar AB I-IV (Wahlpflicht)
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]
Seminar AB III (Wahlpflicht)
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course E2: Allgemeine Didaktik (seminar o. lecture)

Als Studienleistungen kommen Aufgaben in Frage, mit denen die elementspezifischen Kompetenzen geübt werden. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc. Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

see above see above
Teaching staff of the course E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung (seminar o. lecture)

Als Studienleistungen kommen Aufgaben in Frage, mit denen die elementspezifischen Kompetenzen geübt werden. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc. Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

see above see above
Teaching staff of the course E6: Leistungsbewertung in der Schule (seminar o. lecture)

Als Studienleistungen kommen Aufgaben in Frage, mit denen die elementspezifischen Kompetenzen geübt werden. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc. Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

see above see above
Teaching staff of the course Seminar AB III (Wahlpflicht) (seminar)

Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Solche Aufgaben können sein: das Erstellen eines Sitzungsprotokolls, eines Abstracts von einem kürzeren Text, eines Essays, die Vorbereitung eines Sitzungsbeitrags oder einer Präsentation, das Lösen von Anwendungsaufgaben, die Moderation eines Gesprächskreises o. ä. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von der/dem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1800 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 30-40 Minuten verlangt werden.

see above see above

Examinations

essay o. seminar paper o. e-oral examination o. oral examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Seminar AB I-IV (Wahlpflicht) (seminar)
Weighting without grades
Workload 30h
LP2 1

Essay: Vertiefende, reflexive Auseinandersetzung (ca. 10 Seiten) mit einem thematischen Aspekt des Wahlpflichtseminars AB I-IV.
Hausarbeit: 10 Seiten.
Mündliche Prüfung: 20-30 Minuten.

Further notices

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Wintersemester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Sports Science / Bachelor of Arts [FsB vom 15.05.2017 mit Berichtigung vom 04.06.2018] Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 3. two semesters Obli­gation
Sports Science / Bachelor of Arts [FsB vom 01.10.2012 mit Änderungen vom 02.09.2013, 15.05.2017 und Berichtigung vom 01.06.2017] Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 3. two semesters Obli­gation
Sports Science / Master of Education [FsB vom 15.05.2017] Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. o. 3. two semesters Obli­gation
Sports Science / Master of Education [FsB vom 15.05.2017] Continuation Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) (wenn mit Ba-Arbeit) 1. o. 3. two semesters Obli­gation
Sports Science / Master of Education [FsB vom 15.05.2017] Continuation Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) (wenn ohne Ba-Arbeit) 1. o. 3. two semesters Obli­gation
Sports Science / Master of Education [FsB vom 02.05.2014] Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. o. 3. two semesters Compul­sory optional subject
Sports Science / Master of Education [FsB vom 02.05.2014] Continuation Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) (wenn mit Ba-Arbeit) 1. o. 3. two semesters Compul­sory optional subject
Sports Science / Master of Education [FsB vom 02.05.2014] Continuation Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) (wenn ohne Ba-Arbeit) 1. o. 3. two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.

Previus version of this module


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.

Sidebar

Programme of lectures (eKVV)

Programme of lectures (eKVV)

Show lists of modules

Sports Science / Bachelor of Arts: Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) [FsB vom 15.05.2017 mit Berichtigung vom 04.06.2018]

Sports Science / Bachelor of Arts: Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) [FsB vom 01.10.2012 mit Änderungen vom 02.09.2013, 15.05.2017 und Berichtigung vom 01.06.2017]

Sports Science / Master of Education: Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) [FsB vom 15.05.2017]

Sports Science / Master of Education: Continuation Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) (wenn mit Ba-Arbeit) [FsB vom 15.05.2017]

Sports Science / Master of Education: Continuation Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) (wenn ohne Ba-Arbeit) [FsB vom 15.05.2017]

Sports Science / Master of Education: Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) [FsB vom 02.05.2014]

Sports Science / Master of Education: Continuation Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) (wenn mit Ba-Arbeit) [FsB vom 02.05.2014]

Sports Science / Master of Education: Continuation Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) (wenn ohne Ba-Arbeit) [FsB vom 02.05.2014]