Every semester
16 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Die Studierenden verfügen nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls in mindestens zwei größeren Zeiträumen über fundierte überblicksartige und exemplarische Kenntnisse zur Geschichte der deutschen Literatur in ihrer sozialen, historischen, poetologischen und philosophischen Kontextualisierung. Sie sind in der Lage, sich selbständig literarischen Texten mit Analyse- und Interpretationsverfahren anzunähern und dabei eigene problemorientierte literaturwissenschaftliche Fragestellungen zu konzipieren. Durch die Beschäftigung mit aktuellen Strömungen innerhalb der deutschen Gegenwartsliteratur und der aktuellen medialen Repräsentation von Kultur, haben sie die Fähigkeit erworben das Verhältnis von Kontinuität und Wandel innerhalb der Literaturgeschichte unter Berücksichtigung ihrer medialen Einflüsse und der dadurch hervorgerufenen Produktions- und Rezeptionsbedingungen von literarischen Texten nachzuvollziehen. Sie sind in der Lage den Stellenwert von Epochenumbrüchen innerhalb der Literaturgeschichte nachzuvollziehen und ihn hinsichtlich seines Stellenwerts für die literarische Genese zu reflektieren. Darüber hinaus ist es den Studierenden möglich, fachspezifische Methoden und Untersuchungsansätze kritisch und mit Blick auf eigene literaturwissenschaftliche Erkenntnisinteressen zu verarbeiten.
Die Veranstaltungen, aus denen ausgewählt werden kann, entstammen den folgenden Themengebieten:
Literatur der Gegenwart: Das Seminar beschäftigt sich verstärkt mit der deutschen Literatur nach 1945 und den spezifischen Verhältnissen, welche diese Literatur mit beeinflusst haben. Die Entwicklung der Nachkriegsliteratur bis hin zur sogenannten Postmoderne wird im Spannungsfeld von Tradition und Moderne, von Epigonalität und Innovation auch vor dem Hintergrund der ästhetischen und poetologischen Theoriebildung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts untersucht. Dadurch soll sowohl der Stellenwert ästhetisch-avantgardistischer Programme als auch stofflich-inhaltlicher Konzepte für die Literaturgenese berücksichtigt werden. Ein besonderer Wert wird dabei auf die Behandlung literarischer Neuerscheinungen gelegt, wodurch die Studierenden - neben der Möglichkeit exemplarische Werke zu interpretieren - auch einen Überblick auf die aktuelle Entwicklung innerhalb der deutschen Literaturgeschichte, den Buchmarkt und auch das Rezensionswesen gewinnen können.
Literaturgeschichte: Das Seminar soll textgebunden und sowohl vertiefend als auch problemorientiert in literaturgeschichtlich relevante Forschungsthemen einführen. Zuvor erworbene Kenntnisse über die Entwicklung der deutschen Literatur und ihrer sozialen und philosophischen Hintergründe sollen genutzt werden, um eigenständig Themen- und Fragestellungen und Interessenschwerpunkte bezüglich der Interpretation literarischer Texte zu entwickeln. Durch den Verweis auf Kontinuität und Wandel innerhalb der literarästhetischen Produktivität und auf die Gleichzeitigkeit differenter literarischer Ausrichtungen soll auch der allgemeine Stellenwert von Dichtung jenseits epochenspezifischer Zuordnung für gesellschaftliche Lebenszusammenhänge plausibel gemacht werden.
Literatur - Rezeption - Medien: Das Seminar beschäftigt sich kritisch und reflexiv mit dem Stellenwert der Literatur und ihrer Entwicklung im Rahmen moderner Massenmedien und untersucht speziell die Rezeptionsbedingungen und Rezeptionsvarianten literarischer Texte innerhalb der Mediengesellschaft, wobei sowohl empirische Leserforschung, Filmanalysen, Literaturverfilmungen und literarische Kritik Schwerpunkte bilden können. Es geht dabei vor allem um die Veränderung der Rezeptionsbedingungen von Literatur und deren Beeinflussungen durch den medialen Wandel. Auch soll - im Kontext von Intermedialität - das Fortleben spezifisch literarischer Techniken in den modernen Medien Diskussionsgegenstand sein.
Es wird empfohlen, die Module der Fachlichen Basis vor Beginn der Profilphase abgeschlossen zu haben.
23-DAF-M-DAFGER-BGLit
Pro Semester werden mindestens zwei Veranstaltungen des Moduls angeboten.
Module structure: 2 SL, 1 bPr 1
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
Seminar 1
(seminar)
Die Formen der Erbringung von Studienleistungen können je nach Charakter der Veranstaltung und methodendidaktischer Schwerpunktsetzung variieren. Es handelt sich dabei um: |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Seminar 2
(seminar)
Die Formen der Erbringung der Studienleistungen können je nach Charakter der Veranstaltung und methodendidaktischer Schwerpunktsetzung variieren. Es handelt sich dabei um: |
see above |
see above
|
Modulprüfung in Form einer 15-20 Seiten langen Hauarbeit (als Voraussetzung kann die Kurzpräsentation der gewählten Thematik im Seminar verlangt werden). Abgenommen wird diese Prüfung/Hausarbeit vom jeweiligen Seminarveranstalter, so dass eine individuelle und veranstaltungsgebundene Betreuung garantiert ist. Die Modulprüfung schließt das gesamte Modul ab. Die Modulprüfung in Form einer Hausarbeit soll bestätigen, dass die im Abschnitt "Kompetenzen" genannten Fähigkeiten und Kenntnisse des literaturwissenschaftlichen Arbeitens vorhanden sind.
Degree programme | Profile | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|
German as a Foreign Language and German Studies / Master of Arts [FsB vom 15.11.2022 mit Berichtigung vom 30.11.2022] | German as a Foreign Language/German as a Second Language and German Literary Studies | 2. o. 3. | two semesters | Obligation |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.