Jedes Semester
13 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Studierende erweitern in diesem Modul ihre Kenntnisse zu ausgewählten anglophonen Kulturen außerhalb Großbritanniens und den USA, beispielsweise zu den Amerikas, zur Karibik, zu Kanada, Australien, Neuseeland, Indien, Pakistan, zu Afrika oder der afrikanischen Diaspora. Im Umgang mit Sprachvarietäten, Literaturen und Medien reflektieren Studierende die Vielfalt der globalen anglophonen Kulturen. Sie lernen, kulturelle Produkte, Phänomene und Praktiken über nationale Grenzen hinaus zu verstehen und erwerben so interkulturelle, komparatistische Kompetenzen. Das Modul bietet zudem Einblick in die historischen, gesellschaftlichen und sozialen Kontexte von Kolonialherrschaft, Imperialismus, Dekolonialisierung, Kulturkontakt und in einschlägige Forschungsparadigmen wie Postkolonialität, Transkulturalität und Globalisierung. In der Zusammenschau linguistischer, literatur- und kulturwissenschaftlicher Modulelemente lernen Studierende, sprachliche, literarische, mediale und kulturelle Manifestationen der anglophonen Kulturen kritisch zu diskutieren.
In Vorbereitung auf Modul- und Studienabschlussarbeiten beherrschen die Studierenden die grundlegenden Formen des akademischen Arbeitens und Schreibens. Sie können themenrelevante, wissenschaftlich angemessene Sekundärliteratur eigenständig recherchieren, bearbeiten und für eigene Fragestellungen produktiv machen. Zudem verfügen sie über akademisch angemessene Ausdrucksformen im Englischen ebenso wie Fertigkeiten und Kriterien, (selbstverfasste) Texte zu bewerten und in Form und Inhalt zu redigieren.
Profil5.1_G Linguistics: Varieties of English
Anhand exemplarischer Varietäten des Englischen beschäftigt sich die Lehrveranstaltung mit zentralen Anliegen der Varietätenlinguistik und des Sprachkontakts in ausgewählten anglophonen Sprachgemeinschaften außerhalb Großbritanniens und den USA. Durch die theoriegeleitete Beschreibung und Analyse dieser Varietäten bietet das Seminar Einblick in die Vielfalt von Sprachkontaktszenarien und der globalen Variation des Englischen.
Profil5.2_G Anglophone Literatures and Cultures
Anhand exemplarischer Gegenstände beschäftigt sich die Lehrveranstaltung mit zentralen Anliegen ausgewählter anglophoner Literaturen und Kulturen außerhalb Großbritanniens und den USA. Durch die theoriegeleitete Analyse und Interpretation der Texte, Medien, Phänomene und Praktiken bietet das Seminar Einblick in die Vielfalt der globalen anglophonen Kulturen.
Profil5.3_G Linguistics: Varieties of English OR Anglophone Literatures and Cultures
Profil5.4_G Advanced Academic Writing
Das Seminar führt die schreibdidaktischen Übungen aus 23-ANG-Basis1 und 23-ANG-Basis2 auf einem höheren wissenschaftlichen Niveau fort, und zwar angebunden an konkrete Schreibaufgaben wie insbesondere Modul- und Studienabschlussarbeiten.
Profil5.5_G Classroom Communication
Diese Veranstaltung ist auf die Herausforderungen des Fremdsprachenunterrichtes in der deutschen Grundschule zugeschnitten. In Aussprache- und Grammatikübungen konzentrieren sich die Studierenden speziell auf diejenigen Fehler und Fehlerquellen, die sie bei GrundschülerInnen besonders im Auge haben müssen; anhand von Audio- und Videoaufnahmen von simulierten Unterrichtssituationen analysieren sie ihre eigene verbale und non-verbale Performanz. Vokabelübungen zu typischen Unterrichtssituationen wie z. B. das Anleiten, Erzählen oder Zeigen vermitteln das authentische und idiomatische Kommunizieren mit Lernenden der ersten Schuljahre.
Studierende sollten mit den linguistischen und den literaturwissenschaftlichen Grundlagen gut vertraut und somit in der Lage sein, Sprache und Literatur eigenständig anhand treffend gewählter Fragestellungen und Analysekategorien zu analysieren und zu interpretieren. Diese Kenntnisse werden i.d.R. über den erfolgreichen Abschluss der Module 23-ANG-Basis2 und 23-ANG-Basis3 erworben.
Vor dem Besuch der Veranstaltungen in den Profilmodulen muss der Language Proficiency Test (23-ANG-Basis1) bestanden sein. Im Master of Education gilt diese Voraussetzung mit dem erfolgreichen Masterzugang als erbracht.
Es werden drei der vier Veranstaltungen Profil5.1-4 als Wahlpflicht studiert, in denen jeweils eine Studienleistung erbracht wird. Profil5.5 wird zusätzlich verpflichtend studiert.
Es ist zusätzlich eine Modulprüfung zu erbringen.
Studierende haben bei Profil5.3_G freie Wahl und können das Seminar gemäß ihrer Interessen in der Linguistik oder Literatur-/Kulturwissenschaft belegen.
Es wird Studierenden nachdrücklich empfohlen, in mindestens einem Wahlpflichtmodul Advanced Academic Writing zu besuchen, da diese Veranstaltung zentrale Arbeitstechniken und Schreibkompetenzen vermittelt, die auch in die Bewertung der Modul- und Studienabschlussarbeiten einfließen.
Modulstruktur: 4 SL, 1 bPr 1
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Profil5.1_G Linguistics: Varieties of English
(Seminar)
Im Rahmen der semesterbegleitenden Studienleistungen dürfen von Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge aller Art im Umfang von ca. 2.400 Wörtern oder mündliche Beiträge aller Art in einem Umfang von ca. 20 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
Profil5.2_G Anglophone Literatures and Cultures
(Seminar)
Im Rahmen der semesterbegleitenden Studienleistungen dürfen von Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge aller Art im Umfang von ca. 2.400 Wörtern oder mündliche Beiträge aller Art in einem Umfang von ca. 20 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
Profil5.3_G Anglophone Literatures and Cultures
(Seminar)
Im Rahmen der semesterbegleitenden Studienleistungen dürfen von Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge aller Art im Umfang von ca. 2.400 Wörtern oder mündliche Beiträge aller Art in einem Umfang von ca. 20 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
Profil5.4_G Advanced Academic Writing
(Seminar)
Im Rahmen der semesterbegleitenden Studienleistungen dürfen von Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge aller Art im Umfang von ca. 3.600 Wörtern verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
Profil5.5_G Classroom Communication
(Seminar)
Im Rahmen der semesterbegleitenden Studienleistungen dürfen von Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge aller Art im Umfang von ca. 2.400 Wörtern oder mündliche Beiträge aller Art in einem Umfang von ca. 20 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
Profil5_G Modularbeit zu einem Thema in Absprache mit Betreuer*in, abgestimmt auf die Modulinhalte und -kompetenzen, im Umfang von ca. 6.000 Wörtern (exkl. Bibliographie), in englischer Sprache.
Als Betreuer*in können alle Lehrende des Moduls fungieren.
Profil5_G Modularbeit zu einem Thema in Absprache mit Betreuer*in, abgestimmt auf die Modulinhalte und -kompetenzen, im Umfang von ca. 6.000 Wörtern (exkl. Bibliographie), in englischer Sprache. Als Betreuer*in können alle Lehrende des Moduls fungieren.
Profil5_G Modularbeit zu einem Thema in Absprache mit Betreuer*in, abgestimmt auf die Modulinhalte und -kompetenzen, im Umfang von ca. 6.000 Wörtern (exkl. Bibliographie), in englischer Sprache. Als Betreuer*in können alle Lehrende des Moduls fungieren.
Profil5_G Modularbeit zu einem Thema in Absprache mit Betreuer*in, abgestimmt auf die Modulinhalte und -kompetenzen, im Umfang von ca. 6.000 Wörtern (exkl. Bibliographie), in englischer Sprache. Als Betreuer*in können alle Lehrende des Moduls fungieren.
Weitere Ansprechperson verantwortlich für dieses Modul: Wilfried Raussert.
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Anglistik: British and American Studies / Master of Education [FsB vom 15.11.2022] | Fortsetzung Schwerpunktfach (Grundschule) | 1. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.