Module 21-M-C3.3 Physicochemistry - Theory - Specialisation

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Das Modul "Physikochemie - Theorie - Spezialisierung" ist ein weiteres forschungsnahes Theorie-Modul, in dem aktuelle Fragestellungen der modernen Physikalischen Chemie behandelt werden sollen. Die nicht-fachspezifischen Lernziele sind mit denen der Module 21-M-C3.1 und 21-M-C3.2 kongruent.

Content of teaching

Die Veranstaltungen beinhalten Vertiefungen in für die Praxis wichtigen Gebieten der Physikalischen Chemie, aber auch in aktuellen Forschungsgebieten aus diesem Bereich. Ziel ist es, den Studierenden die notwendigen Kenntnisse der Physikalischen Chemie je nach Ausrichtung und Profilierung zu ermöglichen, und zwar sowohl für praktisch ausgerichtete Tätigkeiten in der chemischen Industrie als auch für eine Forschungstätigkeit im universitären oder industriellen Umfeld, sowie als Qualifizierung für das Doktorat.

Inhalte (exemplarisch):

- Atmosphärische Chemie
- Kondensierte wässrige Materie
- Moderne Biophysikalische Chemie
- Bioenergetik und Biosensorik
- Surface Science
- Smart Materials
- Energietechnik
- Materialwissenschaften
- Photovoltaik
- Statistische Thermodynamik
- Astrochemie
- Proteinkristallographie
- Optik in der chemischen Diagnostik
- LASER
- Rastersondenmikroskopie
- Hochauflösende Strukturmethoden
- Prinzipien der Spektroskopie
- Streumethoden in der Chemie
- ...

Recommended previous knowledge

Alle Veranstaltungen richten sich an Studierende, die mindestens Kenntnisse mitbringen, die den Modulen 21-M16 (Physikalische Chemie - Vertiefung, Theorie) und 21-M22 (Physikalische Chemie - Vertiefung, Praxis) im Bachelor Chemie der Universität Bielefeld entsprechen.

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Die Studierenden wählen Veranstaltungen im Umfang von 8 LP.
Die Veranstaltung "Prinzipien der Spektroskopie" muss in dem Modul enthalten sein, das von den Modulen 21-M-C3.1/3.2/3.3 als erstes gewählt wird.
Die Modulbausteine dürfen in den Modulen 21-M-C3.x insgesamt nur einmal verwendet werden.

Module structure: 1 bPr 1

Courses

Veranstaltungen Physikochemie - Theorie - Spezialisierung 2 LP
Type seminar o. lecture o. lecture with exercises
Regular cycle je nach Angebot
Workload5 60 h (18 + 42)
LP 2
Veranstaltungen Physikochemie - Theorie - Spezialisierung 4 LP
Type seminar o. lecture o. lecture with exercises
Regular cycle je nach Angebot
Workload5 120 h (40 + 80)
LP 4

Examinations

oral examination
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 60h
LP2 2

Veranstaltungsübergreifend.
Dauer: 35-45 Minuten.
Zwei Lehrende der gewählten Veranstaltungen nehmen die Prüfung vor.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Chemistry / Master of Science [FsB vom 02.09.2013 mit Änderungen vom 02.02.2015 und 31.03.2023 und Berichtigungen vom 02.12.2013 und 01.07.2015] Physical Chemistry 1. o. 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
Chemistry / Master of Science [FsB vom 02.09.2013 mit Änderungen vom 02.02.2015 und 31.03.2023 und Berichtigungen vom 02.12.2013 und 01.07.2015] Theory and Computer Applications 1. o. 2. o. 3. one or two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.

Previus version of this module


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.