Attention: This page shows a discontinued module offer.
Discontinued
14 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Im Rahmen des allgemeinen Kompetenzkonzepts der Fakultät für Soziologie (siehe http://www.uni-bielefeld.de/soz/studium/pdf/Kompetenzkonzept_06_02_2019.pdf) eignen sich Studierende vertiefendes theoretisches und empirisches Wissen auf dem neuesten Erkenntnisstand der soziologischen und politikwissenschaftlichen Analyse unterschiedlichster Dimensionen modernen Regierens innerhalb und jenseits des Nationalstaats an, sowohl in europäischer als auch in globaler Perspektive.
Studierende erwerben die Fähigkeit, entsprechende Fragestellungen zu entwickeln und selbständig zu bearbeiten. Das Modul befähigt zur theoretischen Reflexion und methodisch kontrollierten empirischen Analyse von Formen und Problemen politischer Steuerung, Regulierung und Governance.
Das Modul fokussiert räumliche und zeitliche Herausforderungen des Regierens. Die Lehrveranstaltungen beschäftigen sich erstens mit der globalen Dimension des Politischen und dem Wandel der institutionellen
Arrangements im weltgesellschaftlichen Kontext. Die Bedeutung, die privaten Autoritäten, Agenturen, Public-Private Partnerships, Expertennetzwerken und Nichtregierungsorganisationen im Rahmen globaler und regionaler Governance zukommt, wird analysiert und die Rollen dieser Akteure innerhalb von Multi-Level-Governance-Strukturen, insbesondere in Europa, werden einbezogen. Der Wandel der organisatorischen Arrangements, der Steuerungsweisen und der Politikinhalte wird zudem im transnationalen und regionalen Vergleich in den Blick genommen. Zweitens geht es um zeitliche Herausforderungen der Politik, die allgemein mit den Temporalstrukturen der modernen Gesellschaft und insbesondere mit Fragen der Risikoregulierung und kommunikation sowie mit den veränderten Bedingungen internationaler Sicherheitspolitik (securitization) zusammenhängen. In diesem Rahmen werden Fragen der politischen und rechtlichen Regulierung neuer Risiken durch klassische und neue Verfahren der Entscheidungsfindung ebenso thematisiert wie Fragen des Risikomanagements in und durch Organisationen und Staaten.
Grundlagenmodul, Grundkenntnisse der Politikwissenschaft und der Politischen Soziologie
—
Hinweise zur Veranstaltungswahl:
Alternativ zum Studium von Seminar 1 und Seminar 2 kann ein großes Seminar mit doppeltem Umfang belegt werden.
Modulübergreifende Regelungen:
Wird die große Lehrforschung Modul 30-M-Soz-M5_LF2 "Lehrforschung Politische Soziologie" im Wahlpflichtbereich absolviert, entfällt entweder dieses Modul oder das Modul 30-M-PK-M1.
Module structure: 1-2 SL, 1 bPr 1
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar
(seminar)
Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 60 h. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Seminar 1
(seminar)
Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 30 h. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Seminar 2
(seminar)
Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 30 h. |
see above |
see above
|
Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2023/2024 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.
Degree programme | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|
Political Communication / Master of Arts [FsB vom 22.07.2013 mit der Änderung vom 17.03.2014] | 1. o. 2. o. 3. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.