Module 38-AeB-1GM Introduction to Aesthetic Education: Music

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden können Konzeptionen bestehender musikvermittlerischer bzw. konzertpädagogischer Formate kritisch reflektieren und eigene zielgruppenspezifische Vermittlungsideen entwickeln. Dabei sind sie in der Lage, musikalisch-künstlerische Inhalte und methodische Zugänge sinnvoll aufeinander zu beziehen.

Die Studierenden kennen ästhetische Grundbegriffe und Fragestellungen. Sie sind in der Lage, sich kompetent im Fachdiskurs zu positionieren und eigene ästhetische Wahrnehmungen und Erfahrungen unter Bezugnahme auf einschlägige Theorien zu reflektieren. Vom ästhetischen Zugang zur Wirklichkeit leiten sie die Bedeutung ästhetischer Erfahrungsbildung und künstlerischen Denkens und Handelns für unterschiedliche Ziel- und Altersgruppen ab und nutzen sie zur Begründung methodischer Designs in schulischen und/oder außerschulischen Vermittlungskontexten.

Die Studierende kennen unterschiedliche Theorien ästhetischer Bildung und können diese unter Berücksichtigung interdisziplinärer Perspektiven mit Blick auf ihre Relevanz für schulische und außerschulische Vermittlungskontexte reflektieren und spezifizieren.

Content of teaching

Musikvermittlung/ Konzertpädagogik: Die Studierenden erhalten Einblicke in Methoden, Formate und Handlungsfelder der außerschulischen Musikvermittlung bzw. Konzertpädagogik. Exemplarische Projekte werden mit Blick auf ihre jeweiligen methodischen Konzeptionen und ihre Zielgruppenorientierung untersucht, ehe Studierende eigene Ansätze zur Vermittlung ausgewählter musikalischer Werke, Stile oder Künstler*innen entwickeln. Dabei wird der Bedeutung von Musikvermittlung als eigenständiger künstlerischer Praxis Rechnung getragen.

Ästhetik: Im Seminar werden Möglichkeiten des Inszenierens ästhetischer Erfahrungsräume praktisch erprobt und vor dem Hintergrund der eigenen ästhetischen Sozialisation mit Bezug zu einschlägigen Theorien der Ästhetik und der Ästhetischen Erfahrung reflektiert. Darüber hinaus wird das Potenzial ästhetischer Erfahrungsräume für unterschiedliche Vermittlungskontexte (schulisch und/oder außerschulisch) anhand ausgewählter Beispiele diskutiert.

Perspektiven ästhetischer Bildung:
In Vorträgen verschiedener Referent*innen werden ausgewählte Theorien und Praxisbezüge ästhetischer Bildung unter historischer und systematischer Perspektive thematisiert. In alternierend stattfindenden Seminarsitzungen werden die Inhalte mit Blick auf anwendungsbezogene Zusammenhänge und ihre didaktischen Implikationen für schulische und außerschulische Vermittlungskontexte reflektiert und diskutiert.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Bestandene Eignungsfeststellung in Musik

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 SL, 1 uPr 1

Courses

Musikvermittlung / Konzertpädagogik
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3
Perspektiven Ästhetischer Bildung
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Ästhetik
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Perspektiven Ästhetischer Bildung (seminar)

Die Studierenden reflektieren und verknüpfen Inhalte der Vorträge anhand ausgewählter Fragestellungen in mündlicher oder schriftlicher Form (z. B. Essays, Sitzungsprotokolle, vorbereitete Expertengespräche oder die Moderation einer Diskussion). Der Arbeitsaufwand für die Studienleistungen beträgt im Durchschnitt 2 Stunden pro Woche (1 LP oder 30 Zeitstunden im Semester).

see above see above

Examinations

portfolio
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting without grades
Workload 60h
LP2 2

In dem Portfolio/e-Portfolio werden Arbeitsergebnisse der Studierenden aus den Modulelementen 'Ästhetik' und ‚Musikvermittlung/Konzertpädagogik‘ dokumentiert. Das Portfolio kann verschiedene Elemente wie Lerntagebücher, Rechercheergebnisse, Dokumentationen mündlicher Beiträge und Präsentationen, schriftliche Diskussionen und Reflexionen zu Texten, Bild-, Ton- und Videomaterial, etc. enthalten. Die Lehrenden entscheiden, welche Leistungen im Portfolio zu erbringen sind und teilen dies den Studierenden zu Beginn der Veranstaltung mit.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Aesthetic Education / Bachelor [FsB vom 01.06.2022 mit Änderung vom 15.11.2024] Minor Subject (Academic), 30 CPs Music 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. two semesters Obli­gation
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. two semesters Compul­sory optional subject
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor Interdisziplinarität Wissen und Reflexion 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. one or two semesters Compul­sory optional subject
Art and Music - Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.