Module 23-ROM-VRPS_GymGe_a Preparation and Reflection of the Teaching Experience Semester ("Praxissemester")

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Das Modul dient der Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters. Hierbei wird die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung sowohl der Studienprojekte als auch der Unterrichtspraxis in den Fokus gerückt. Die Studierenden lernen, an konkreten fachlichen Problemfeldern des Unterrichts, innovative und verständnisleitende Fragestellungen zu entwickeln und davon ausgehend Studienprojekte zur forschenden Auseinandersetzung mit diesen Fragen zu konzipieren und zu reflektieren.
Die Studierenden vertiefen und verknüpfen die im Bachelor erworbenen fachdidaktischen Kompetenzen, u. a. auch im Rahmen des Forschenden Lernens bzw. der Aktionsforschung. Mit Abschluss dieses Moduls erwerben die Studierenden die Fähigkeit, sowohl einzelne Stunden als auch kurze zusammenhängende Unterrichtssequenzen im Fach Französisch bzw. Spanisch auf der Grundlage von Curricula und dem aktuellen Forschungsstand der Fremdsprachendidaktik – auch im Sinne der Aktionsforschung – zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.

Erforderliche inhaltliche Teilkompetenzen:
Die Studierenden kennen, verwenden und reflektieren…

  • individuelle, gesellschaftliche und institutionelle Faktoren des Fremdspracherwerbs,
  • einschlägige Publikationen zur Fremdsprachenlehr-/-lernforschung,
  • qualitative und quantitative Methoden und Instrumente der Fremdsprachenforschung,
  • Planungsmodelle für den (Fremdsprachen-)Unterricht,
  • Grundlagen und Methoden der Diagnostik,
  • sowohl traditionelle als auch alternative Verfahren der Leistungsmessung und -bewertung,
  • Methoden zur Vermittlung bzw. Entwicklung von Lernstrategien und Arbeitstechniken,
  • Methoden zur Förderung von Sprachbewusstheit, Sprachlernkompetenz und transkulturellen Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht,
  • Verfahren zur Begegnung herausfordernder Unterrichtssituationen (z. B. bei Disziplinproblemen, stark leistungsheterogenen Lerngruppen oder Lernenden unterschiedlicher Erstsprachen).

Erforderliche methodische Teilkompetenzen:

  • Die Studierenden können Forschungsfragen entwickeln und formulieren, darauf aufbauend Studienprojekte konzipieren und durchführen und auf der Basis der Ergebnisse eine wissenschaftliche Arbeit anfertigen.
  • Sie können Publikationen zur Fremdsprachenlehr-/-lernforschung sowohl für ihre Unterrichtsplanung als auch für ihre Studienprojekte (formal und inhaltlich) nutzen.
  • Sie können selbstständig unterrichtliche Einheiten planen, durchführen und reflektieren. Hierfür können sie auch Lerngruppen und weitere Rahmenbedingungen analysieren und ihre Unterrichtsplanung an diese anpassen. Ebenso können sie Unterrichtsmaterial reflektiert auswählen, anpassen und auch neu entwerfen.
  • Sie stellen sich schulbezogenen Herausforderungen und können neben Fachliteratur auch ihr soziales Netzwerk zur Lösungsfindung nutzen.

Content of teaching

Im Seminar "Vorbereitung des Praxissemester" werden neben der Planung von Unterricht vor allem die Studienprojekte des Praxissemesters einschließlich exemplarischer Projektskizzen vorbereitet. Die Vorbereitung bezieht sich sowohl auf generelle Konzepte der empirischen Fremdsprachenforschung als auch auf Spezifika des Forschenden Lernens im Sinne einer schulbezogenen Aktionsforschung. Neben quantitativer und qualitativer Methodik und gängiger Forschungsinstrumente werden auch Literaturrecherche, -verwaltung und -rezeption und akademische Kommunikationsformen von Forschungsergebnissen erarbeitet. Hierbei werden auch Projektideen zu inklusiven Fragestellungen gesammelt, diskutiert und ggf. näher ausspezifiziert.

Im Seminar "Grundlagen und Methoden der Unterrichtspraxis" werden dagegen das Hospitieren im Fremdsprachenunterricht und das eigene Unterrichten des Französischen bzw. Spanischen vorbereitet. Neben curricularen und rechtlichen Vorgaben (insbesondere die Bildungsstandards der KMK und die aktuellen Kernlehrpläne des Ministeriums des Landes) werden gängige Planungsmodelle und verschiedene Methoden für die einzelnen Unterrichtsphasen behandelt. Dem Umgang mit heterogenen Lerngruppen wird dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt, wobei konkrete Umsetzungsmöglichkeiten eines inklusiven Fremdsprachenunterrichts erarbeitet werden. Hierfür kann auch die Diskussion traditioneller und alternativer Verfahren der Leistungsmessung und -bewertung, die Erstellung und Anwendung von Beobachtungsbögen auf videografierte Unterrichtsinteraktionen oder die Auswahl, Herstellung und Weiterentwicklung von Lehrmaterialien her-angezogen werden.

Die Reflexion des Praxissemesters findet in der Regel im Anschluss an das Praxissemester statt. Die Studierenden präsentieren sich gegenseitig ausgewählte Auszüge aus ihrem Portfolio (z. B. ausgefüllte Beobachtungsbögen, eingesetztes Unterrichtsmaterial oder Verlaufspläne). Ziel ist sowohl die individuelle Reflexion des Praxissemesters als auch ein genereller Erfahrungsaustausch. Idealerweise wird nach den Präsentationen noch auf weitere Erfahrungen einschließlich der durchgeführten Studienprojekte eingegangen und eine Gruppendiskussion initiiert.

Im Vertiefungskurs wird ein konkretes Thema behandelt, welches i. d. R. interdisziplinär, fächerübergreifend oder / und institutionsüberschreitend verankert ist. Es kann sich dabei beispielsweise um eine Ringvorlesung zu einem bestimmten didaktischen Ansatz, ein Projektseminar zur Erprobung und Reflexion einer Lehr-/Lernmethode oder eine für den Fremdsprachenunterricht relevante Exkursion handeln. So können hier beispielsweise auch Seminare zu bilingualem Sachfachunterricht oder eTwinning-Projekte verortet werden. Inklusive Fragestellungen können dabei entweder ganz im Vordergrund stehen (z. B. bei der Thematisierung von Gender, Lese-Recht-Schreib-Schwächen oder einer herkunftssprachenberücksichtigenden Form von Mehrsprachigkeitsdidaktik) oder sie werden zumindest mit berücksichtigt. Sollte bereits eine als Vertiefungskurs ausgeschriebene Veranstaltung im Studium angerechnet worden sein, muss sich diese thematisch von der hier gewählten Veranstaltung unterscheiden.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 3 SL, 1 bPr 1

Courses

Grundlagen und Methoden der Unterrichtspraxis
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Reflexion des Praxissemesters (RPS)
Type guided self-study
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 30 h (3 + 27)
LP 1 [Pr]
Vertiefungskurs
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Vorbereitung des Praxissemesters (VPS)
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Grundlagen und Methoden der Unterrichtspraxis (seminar)
  • Referat bzw. Präsentation mit Ausarbeitung,
  • Erstellung von eigenem Unterrichtsmaterial auf der Basis der vermittelten Lehr-/ Lernmethoden im Rahmen heterogener Lerngruppen,
  • Erstellung von Evaluationsbögen zur Beobachtung von eigenem und fremdem Unterricht im Rahmen heterogener Lerngruppen.

Die Lehrperson kann davon abweichend äquivalente Studienleistungen vorsehen.

see above see above
Teaching staff of the course Vertiefungskurs (seminar o. lecture)

Als Studienleistungen kommen Aufgaben in Frage, mit denen die elementspezifischen Kompetenzen geübt werden.

see above see above
Teaching staff of the course Vorbereitung des Praxissemesters (VPS) (seminar)

Die Studienleistung wird frühzeitig erbracht und bis der BiSEd zu einem Stichtag zwecks Vermittlung der Studierenden an die Schulen gemeldet.
Konzeption einer Projektskizze, die eventuell im Praxissemester als Studienprojekt umgesetzt wird.

see above see above

Examinations

oral presentation
Allocated examiner Teaching staff of the course Reflexion des Praxissemesters (RPS) (guided self-study)
Weighting 1
Workload -
LP2 -

Die RPS-Prüfung wird als mündliches Format im Rahmen der RPS-Veranstaltung, i.S. eines Referats, abgehalten.
Dauer pro Person 15-20 Minuten (max.10-minütiger Reflexionsvortrag und 5-10 Minuten Rück-/Anschlussfragen dazu).

Further notices

Der erfolgreiche Abschluß dieses Moduls ist notwendige Voraussetzung für die Zulassung zum Modul 23-ROM-BA bzw. MA-F/S, falls das Thema der Abschlußarbeit aus der wissenschaftlichen Disziplin gewählt wird, die in diesem Modul behandelt wird.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
French / Master of Education [FsB vom 17.05.2022] Continuation Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. two semesters Obli­gation
French / Master of Education [FsB vom 17.05.2022] Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. two semesters Obli­gation
Spanish / Master of Education [FsB vom 17.05.2022] Continuation Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. two semesters Obli­gation
Spanish / Master of Education [FsB vom 17.05.2022] Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.

Previus version of this module


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.