Module 5-B-DGV5 Workshop: Operating in scientific contexts

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Das Seminar der zweigliedrigen Werkstatt verfolgt das Ziel, die bereits erlernten Forschungskonzepte und -methoden qualitative mit quantitativer Forschung sinnvoll zu verbinden, begründet selbständig umzusetzen sowie dabei behandelte Themen aus der Praxis von Medizin und Versorgung zu bearbeiten (Mixed Method Ansätze). Die Studierenden lernen, ihnen bereits bekannte Werkzeuge wissenschaftlichen Arbeitens sicher zu erfassen und anzuwenden. Dazu zählen textbasierte Verfahren (z.B. Fallrekonstruktion) ebenso wie bildbasierte (z.B. Diagrammatik), die (auch) für die medizinische Praxis relevant sind. Die Studierenden werden befähigt, sowohl empirische als auch theoretische Untersuchungen zu konzipieren und für diese einen adäquaten Zeit- und Arbeitsplan zu erstellen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, die für diese Untersuchung vorgesehenen Arbeitsschritte (z.B. Literaturreview, Erarbeitung und Umsetzung eines Untersuchungsvorhabens, Durchführung der empirischen Erhebung und Auswertung, Ergebnispräsentation und -diskussion) durchzuführen.
Das angeleitete Selbststudium der Werkstatt dient der Vertiefung und ggfls. Optimierung wissenschaftlicher Verschriftlichungen. Es befähigt die Studierenden, einen konsistenten Text zu produzieren und dabei Standards wissenschaftlichen Arbeitens einzuhalten. Die Prüfungsleistung in Form eines Lernlogbuchs bereitet die Studierenden zusätzlich auf den Arbeitsprozess der Bachelorthesis vor.

Content of teaching

Im Seminar entwickeln die Studierenden im Austausch untereinander und mit den Lehrenden ein konkretes Forschungsthema, die entsprechende Projektanlage sowie einen Durchführungs- und Zeitplan. Diese basieren auf dem Erlernten vorausgegangener Seminare zu Forschungsmethoden und Grundsätzen von Diversität, Gesundheit und Versorgung. Die Studierenden werden bei der Auswahl und Verwertung der einschlägigen Fachliteratur und bei der Methodenauswahl unterstützt durch das Forum bestehend aus Lehrpersonen und Mit-Studierenden. Darin werden konzipierte Forschungsprojekte vor- und zur Diskussion gestellt.

Das angeleitete Selbststudium richtet seinen Fokus auf Schreibprozesse der einzelnen Studierenden. Sie werden dazu angehalten, eigenständig wissenschaftliche Übungstexte zu erstellen, die den Lehrenden in einem regelmäßigen Turnus zur gemeinsamen Besprechung und Beratung vorgelegt werden. Ziel dieses Vorgehens ist es, die Studierenden auf das Erstellen des Lernlogbuchs vorzubereiten.

Recommended previous knowledge

5-I-IP- DGV1
5-I-IP- DGV2
5-I-IP- DGV3
5-I-IP- DGV4

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 bPr 1

Courses

Werkstatt für wissenschaftliches Arbeiten
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]
Werkstatt für wissenschaftliches Arbeiten - Angeleitetes Selbststudium
Type guided self-study
Regular cycle WiSe
Workload5 150 h (15 + 135)
LP 5

Examinations

portfolio
Allocated examiner Teaching staff of the course Werkstatt für wissenschaftliches Arbeiten (seminar)
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Lernlogbuch (veranstaltungsbegleitende Materialsammlung über die Reflexion von Lernzielen und Lernerfolgen über den gesamten Veranstaltungsverlauf) im Umfang von 5100-6800 Zeichen (3 bis max. 4 Seiten). Es erfolgt eine abschließende Gesamtbewertung.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] Bachelor with One Core Subject (Academic) Diversität, Gesundheit und Versorgung 6. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.