Module 5-B-DGV6 Specializing qualitative methods

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

5 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden erwerben in diesem Modul weiterführende Kenntnisse wissenschaftstheoretischer Positionen und Verfahrenslogiken der Sozialforschung. Sie kennen Unterschiede und Grenzen der Anwendbarkeit von standardisierten und nicht standardisierten Erhebungsmethoden der empirischen Sozialforschung und vertiefen an dieser Stelle ihre im Modul 5-I-IP-DGV4 erworbenen Kenntnisse. Die Studierenden können Vor- und Nachteile des Einsatzes von Erhebungsmethoden in unterschiedlichen Forschungskontexten reflektieren, begründen und anwenden. Sie sind in der Lage, den Inhalt wissenschaftlicher Publikationen zu erfassen und seine Qualität zu beurteilen.

Content of teaching

Im Zentrum der Ausweitung methodischer Kenntnisse steht die Erarbeitung und Anwendung relevanter Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Sozialforschung. Die Studierenden erhalten vertiefende Einblicke in Erkenntnistheorien, Erhebungs- und Analyseinstrumente sowie deren je spezifischen Anwendungsbereiche. Dazu zählen Beobachtungs- und Interviewtechniken sowie text- und bildbasierte Auswertungsverfahren, wie etwa die Gesprächs- und Bildanalyse.
Anhand von Beispielen aus dem Bereich Diversität, Gesundheit und Versorgung soll der sichere Gebrauch der Methoden unterstützt werden. Die Studierenden lernen, die Qualität von Untersuchungen einzuschätzen und so Rückschlüsse auf die Planung und Durchführung eigener empirischer Untersuchungen zu ziehen. Diskussionen im Seminarkontext vertiefen die erlernten Inhalte und ermöglichen eine umfassende und kritische Beleuchtung der qualitativen Forschungsmethoden.

Recommended previous knowledge

5-I-IP- DGV1
5-I-IP- DGV2
5-I-IP- DGV3
5-I-IP- DGV4

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 bPr 1

Courses

Vertiefung qualitative Methoden
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4

Examinations

presentation
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Grafische Darstellung eines Forschungsprozesses (Fragestellung, methodisches Vorgehen, Durchführung, Ergebnisse) als Poster mit Präsentation (Dauer: 15 min.)

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] Bachelor with One Core Subject (Academic) Diversität, Gesundheit und Versorgung 6. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.