Module 5-I-IP-TM3 Digital Medicine

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every summer semester

Credit points and duration

5 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Studierende sind in der Lage, die spezifischen Anforderungen persönlicher und elektronischer Kommunikation zu reflektieren sowie Kriterien für angemessenes Verhalten virtueller Arzt-Patienten-Kommunikation bis zum Abschluss des Moduls auf praktische Beispiele anzuwenden. Sie können den Nutzen und die Risiken von medizinischen Apps und Smart Devices kritisch bewerten und patient*innenorientiert anwenden. Die Studierenden beherrschen den Umgang mit Smart Devices und Apps im gesundheitsspezifischen Kontext und können die Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Risiken auf Patienten-, Arzt- und Forschungsebene reflektieren. Sie sind in der Lage, telemedizinische Verfahren zu benennen und die Chancen und Risiken der Behandlung nach Abschluss des Moduls zu reflektieren. Die Studierenden können Lösungen der Telemedizin patient*innenorientiert einsetzen und die notwendigen Rahmenbedingungen der Gesundheitsthematik erläutern. Die Studierenden werden dazu befähigt, in diesem Themenbereich die Projektarbeit zu schreiben.

Content of teaching

In diesem Modul wird die zunehmende Digitale Transformation der Medizin und die darauf zugrundeliegende Veränderungen der medizinischen Behandlungsabläufe adressiert. Digitale Kommunikationsformen gewinnen große Bedeutung im klinischen Kontext. Digitale Gesundheitsanwendungen in Form von Apps und angeschlossene Wearables erlauben neue Konzepte in der Prävention und bei der Behandlung akuter sowie chronischer Erkrankungen. Daten-basierte und -unterstützte Anwendungen bieten neue Möglichkeiten bei der Diagnosestellung und Therapieentscheidung, werfen jedoch sowohl ethische als auch rechtliche Fragen auf. Dieses Modul bringt Studierende mit Wissenschaftler*innen der medizinischen Fakultät OWL, Ärzt*innen des Universitätsklinikum OWL und externen Partnern mit technischem, rechtlichem, ethischem und klinischem Hintergrund zusammen und bietet ein breites Lernspektrum, das sowohl reale klinische Probleme als auch die Lösungen, die die digitale Gesundheit bieten kann, umfasst. Die Studierenden erlernen praktische Fähigkeiten zur Integration in medizinische Behandlungsabläufe. Im weiteren Sinne vermittelt das Modul den Studierenden ein Verständnis dafür, wie Konzepte der digitalen Gesundheit angewandt werden können, um reale medizinische Probleme zu lösen.

Inhalte:
- Digitale Ärzt*innen-Patient*innen-Interaktion
- mHealth (Digitale Gesundheitsanwendungen, Smart Devices)
- Telemedizin und -therapien
- Connected Healthcare (z.B. intersektorale digital-unterstützte Behandlungsabläufe)

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 bPr 1

Courses

Digitale Medizin (Angeleitetes Selbststudium)
Type guided self-study
Regular cycle SoSe
Workload5 30 h (0 + 30)
LP 1
Digitale Medizin (Vorlesung)
Type lecture
Regular cycle SoSe
Workload5 30 h (15 + 15)
LP 1
Digitale Medizin (Workshop)
Type exercise
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [Pr]

Examinations

portfolio o. presentation
Allocated examiner Teaching staff of the course Digitale Medizin (Workshop) (exercise)
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Das Portfolio dokumentiert eine Sammlung von Essays, Referatsausarbeitungen, Argumentrekonstruktionen und ähnlichen schriftlichen Arbeiten, die studienbegleitend angefertigt werden. Das gesamte Portfolio umfasst ca. 13.600 Zeichen (ca. 8 Seiten). Es erfolgt eine abschließende Gesamtbewertung.
Eine Präsentation hat eine Dauer von 15 bis 20 Minuten inklusive Diskussion und Rückfragen. Im Rahmen einer Präsentation werden sowohl die mündliche Leistung als auch die erstellten Präsentationsmedien (z.B. mediale Präsentation, Posterpräsentation) bewertet.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] Bachelor with One Core Subject (Academic) Technologische Transformation in der Medizin 3. one semester Obli­gation
Medicine / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024] Technologische Transformation in der Medizin 4. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.