Modul 5-I-IP-TM3 Digitale Medizin

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Sommersemester

Leistungspunkte und Dauer

5 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Studierende sind in der Lage, die spezifischen Anforderungen persönlicher und elektronischer Kommunikation zu reflektieren sowie Kriterien für angemessenes Verhalten virtueller Arzt-Patienten-Kommunikation bis zum Abschluss des Moduls auf praktische Beispiele anzuwenden. Sie können den Nutzen und die Risiken von medizinischen Apps und Smart Devices kritisch bewerten und patient*innenorientiert anwenden. Die Studierenden beherrschen den Umgang mit Smart Devices und Apps im gesundheitsspezifischen Kontext und können die Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Risiken auf Patienten-, Arzt- und Forschungsebene reflektieren. Sie sind in der Lage, telemedizinische Verfahren zu benennen und die Chancen und Risiken der Behandlung nach Abschluss des Moduls zu reflektieren. Die Studierenden können Lösungen der Telemedizin patient*innenorientiert einsetzen und die notwendigen Rahmenbedingungen der Gesundheitsthematik erläutern. Die Studierenden werden dazu befähigt, in diesem Themenbereich die Projektarbeit zu schreiben.

Lehrinhalte

In diesem Modul wird die zunehmende Digitale Transformation der Medizin und die darauf zugrundeliegende Veränderungen der medizinischen Behandlungsabläufe adressiert. Digitale Kommunikationsformen gewinnen große Bedeutung im klinischen Kontext. Digitale Gesundheitsanwendungen in Form von Apps und angeschlossene Wearables erlauben neue Konzepte in der Prävention und bei der Behandlung akuter sowie chronischer Erkrankungen. Daten-basierte und -unterstützte Anwendungen bieten neue Möglichkeiten bei der Diagnosestellung und Therapieentscheidung, werfen jedoch sowohl ethische als auch rechtliche Fragen auf. Dieses Modul bringt Studierende mit Wissenschaftler*innen der medizinischen Fakultät OWL, Ärzt*innen des Universitätsklinikum OWL und externen Partnern mit technischem, rechtlichem, ethischem und klinischem Hintergrund zusammen und bietet ein breites Lernspektrum, das sowohl reale klinische Probleme als auch die Lösungen, die die digitale Gesundheit bieten kann, umfasst. Die Studierenden erlernen praktische Fähigkeiten zur Integration in medizinische Behandlungsabläufe. Im weiteren Sinne vermittelt das Modul den Studierenden ein Verständnis dafür, wie Konzepte der digitalen Gesundheit angewandt werden können, um reale medizinische Probleme zu lösen.

Inhalte:
- Digitale Ärzt*innen-Patient*innen-Interaktion
- mHealth (Digitale Gesundheitsanwendungen, Smart Devices)
- Telemedizin und -therapien
- Connected Healthcare (z.B. intersektorale digital-unterstützte Behandlungsabläufe)

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 bPr 1

Veranstaltungen

Digitale Medizin (Angeleitetes Selbststudium)
Art Angeleitetes Selbststudium
Turnus SoSe
Workload5 30 h (0 + 30)
LP 1
Digitale Medizin (Vorlesung)
Art Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 30 h (15 + 15)
LP 1
Digitale Medizin (Workshop)
Art Übung
Turnus SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [Pr]

Prüfungen

Portfolio o. Präsentation
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Digitale Medizin (Workshop) (Übung)
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Das Portfolio dokumentiert eine Sammlung von Essays, Referatsausarbeitungen, Argumentrekonstruktionen und ähnlichen schriftlichen Arbeiten, die studienbegleitend angefertigt werden. Das gesamte Portfolio umfasst ca. 13.600 Zeichen (ca. 8 Seiten). Es erfolgt eine abschließende Gesamtbewertung.
Eine Präsentation hat eine Dauer von 15 bis 20 Minuten inklusive Diskussion und Rückfragen. Im Rahmen einer Präsentation werden sowohl die mündliche Leistung als auch die erstellten Präsentationsmedien (z.B. mediale Präsentation, Posterpräsentation) bewertet.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] 1-Fach (fw) Technologische Transformation in der Medizin 3. ein Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 14.07.2023] Technologische Transformation in der Medizin 4. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.