


Modul 25-BE-IndiErg4 IndiErg: Bildungswissenschaften I - Umgang mit Heterogenität
Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Wird nicht mehr angeboten
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
In diesem Modul sollen die Studierenden Einblick in theoretische Fundierungen zentraler Heterogenitätsaspekte gewinnen, befähigt werden, den Zusammenhang von Gleichheit und Differenz zu reflektieren sowie bipolare Konstruktionen (Mann/Frau, Inländer/Ausländer, Nichtbehinderter/Behinderter) und entsprechende "Sonderpädagogiken" zu dekonstruieren. Zudem setzen sich die Studierenden damit auseinander, wie sie Heterogenität in der Didaktik berücksichtigen können.
Durch eine Modulprüfung in Form eines Kolloquiums, d.h. einer kurzen mündlichen Prüfung, werden darüber hinaus Schlüsselkompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, die Befähigung zu selbstgesteuertem Lernen, Präsentations- und Visualisierungskompetenzen sowie, durch den reflexiven Anteil, persönliche Bewertungs- und Selbstreflexionskompetenzen gefördert.
Lehrinhalte
In den Veranstaltungen des Elements 1 werden leitende Frage- und Problemstellungen zum Umgang mit Heterogenität aufgeworfen und erörtert.
Die Veranstaltungen des Elements 2 führen die Studierenden in jeweils einen der drei im Kontext Heterogenität zentralen Themenkomplexe "Geschlecht", "Kultur/ Migration" oder "Soziale Benachteiligung/ Behinderung" oder in spezielle Fächerfragen ein. Unter dem Titel "Spezielle Fächerfragen" werden Veranstaltungen aus dem Bereich der Psychologe, der Soziologie und der Rechtswissenschaft angeboten, die in einem engen Bezug zur Leitperspektive Heterogenität stehen.
Im Element 3 werden Veranstaltungen aus dem für die meisten pädagogischen Handlungsfelder zentralen Bereich der Didaktik unter der Leitperspektive des Umgangs mit Heterogenität angeboten.
In der Modulprüfung sollen die Studierenden eigenverantwortlich eigene inhaltliche Schwerpunkte und das Gelernte in den Kontext des persönlichen Studienverlaufes oder Berufsziels setzen. Nach einem Vorgespräch bereiten sie sich im Selbststudium auf das Kolloquium vor.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 3 SL, 1 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
E1: Gleichheit und Differenz | Seminar o. Vorlesung | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
E2: Aspekte von Heterogenität oder spezielle Fächerfragen | Seminar o. Vorlesung | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
E3: Didaktik | Seminar o. Vorlesung | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
E1: Gleichheit und Differenz
(Seminar o. Vorlesung)
Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc. Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
E2: Aspekte von Heterogenität oder spezielle Fächerfragen
(Seminar o. Vorlesung)
siehe E1 |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
E3: Didaktik
(Seminar o. Vorlesung)
siehe E1 |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Weitere Hinweise
Weitere Informationen zur Individuellen Ergänzung finden Sie hier unter:
http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/studiengaenge_ie.html
Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2017/18 vorgehalten.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.