Modul 23-DAF-M7c Fach- und Berufssprachen

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Sommersemester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse, um sprachliche Anforderungen in beruflichen und fachlichen Kontexten zu identifizieren und linguistisch zu analysieren sowie um Sprachbedarfe für unterschiedliche berufliche und/oder fachliche Kontexte eigenständig zu ermitteln. Sie können die Besonderheiten mündlicher und schriftlicher Fachkommunikation erfassen und beschreiben sowie deren Funktionen erklären.
Sie verfügen über einen breiten Überblick über das Gebiet der Didaktik und Methodik der Fach- bzw. Berufssprachen, kennen fach- bzw. berufssprachenbezogene Theorien und Lehrmeinungen und können diese kritisch diskutieren.
Sie sind in der Lage, insbesondere unter Berücksichtigung von Heterogenität/Diversität, ein zielgruppenspezifisches Lehr-/Lernangebot in einem überschaubaren Rahmen zu konzipieren, und können ihre didaktischen Entscheidungen und deren methodische Umsetzung sowohl fachwissenschaftlich als auch fachdidaktisch reflektieren, analysieren und begründen.
In der Projektarbeit erwerben die Studierenden neben Medien- (was digitale Medien selbstverständlich einschließt) und Teamkompetenz Schlüsselqualifikationen in der Projektplanung, -durchführung und -auswertung sowie in der Konzept- und Materialentwicklung.

Lehrinhalte

In den (Projekt-)Seminaren dieses Moduls werden die besonderen Merkmale und Sprachhandlungen der deutschen Sprache in unterschiedlichen fachlichen und beruflichen Kontexten thematisiert. Im Zentrum stehen dabei die Analyse der sprachlichen Handlungen in Fach- bzw. Berufssprachenkontexten sowie die Planung und Durchführung von Unterricht zur Vermittlung der entsprechenden fach- bzw. berufssprachlichen Kompetenzen auf der Grundlage von Bedarfsanalysen. Hierzu gehört auch die begründete Auswahl bzw. Entwicklung von Lehr- und Unterrichtsmaterialien für den Fach- und Berufssprachenunterricht, beispielsweise unter Berücksichtigung der Szenariendidaktik.

Empfohlene Vorkenntnisse

Module 23-DAF-M1 - 23-DAF-M4

Notwendige Voraussetzungen

Erfolgreicher Abschluss des Moduls 23-DAF-M5a oder 23-DAF-M5b.

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Projekt-Seminar
Art Projekt o. Seminar
Turnus WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]
Seminar oder Projekt-Seminar
Art Projekt o. Seminar
Turnus SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Seminar oder Projekt-Seminar (Projekt o. Seminar)

Die Studierenden planen in Teamarbeit Beiträge für die Veranstaltung. Formen und Inhalte der Präsentationen werden von den Veranstaltungsteilnehmer*innen im Sinne einer Evaluation kritisch-konstruktiv diskutiert.
Themen, Rahmenbedingungen und Durchführungsmodalitäten werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Projekt mit Ausarbeitung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Projekt-Seminar (Projekt o. Seminar)
Gewichtung 1
Workload 120h
LP2 4

Im Rahmen des Projekts können z.B. folgende, wissenschaftlich fundierte Arbeiten durchgeführt werden: Fallstudie, Bedarfsanalyse, Lehrwerkanalyse, Materialerstellung, Konzepterstellung.
Die Ausarbeitung im Umfang von 10-15 Seiten muss den Anforderungen einer wissenschaftlichen Hausarbeit entsprechen.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache / Bachelor of Arts [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] Kernfach (fw) Ansätze und Vermittlung von Fach- und Berufssprachen 4. o. 5. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.