Module 23-KLI-BA-STAB Study Graduation

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden erwerben im Rahmen der Bachelorarbeit die Kompetenz, eine klinisch-empirische Arbeit im Bereich der Sprachtherapieforschung zu konzipieren und durchzuführen. Sie entwickeln eine theoretisch fundierte, empirische Fragestellung und können diese in Form eines Exposés darstellen. Sie beherrschen die methodischen Grundlagen zur Planung der Studie, zur Umsetzung des Designs und zur Auswertung der Daten. Spezifische Kompetenzen im Bereich der statistischen Einzelfallanalyse und eines evidenzbasierten klinischen Vorgehens für Fallstudien und kleinere Gruppenstudien, die in entsprechenden früheren Modulen erworben wurden, können hierbei angewendet werden. Aber auch Methoden der Durchführung kleiner Gruppenstudien zur Erfassung sprachlicher Phänomene bei verschiedenen Störungsbildern oder im Rahmen von Befragungen werden beherrscht.

Content of teaching

Die Bachelorarbeit umfasst eine kleine empirische Studie, die entweder als systematische Einzelfall-Therapiestudie, als diagnostische Gruppenstudie oder als experimentelle oder explorative empirische Studie im Rahmen des sechsten und/oder siebten Semester durchgeführt und geschrieben wird.
Eine systematische Einzelfall-Therapiestudie kann entweder in Zusammenhang mit einem im Klinischen Neuro-Praktikum (KPN) behandelten Störungsbild geschrieben werden, sie kann aber auch mit einer Studie im Bereich der Externen Praktika (EXP) durchgeführt werden, die im 6. und 7. Semester laufen.
Die Arbeit stellt dann in der Regel eine systematisch ausgearbeitete, neurologisch oder pädiatrisch fundierte und modellorientierte Einzelfallstudie dar. Aber auch die Durchführung einer kleinen Gruppenstudie, der Einsatz eines neu konzipierten diagnostischen Verfahrens oder die Entwicklung und Erprobung neuer Therapiematerialien sind denkbare Themen.
Im Rahmen eines Kolloquiums erfolgt die Diskussion möglicher Themen für eine Bachelorarbeit.
Auch die methodischen Aspekte können bei Bedarf wiederholt werden, die Datenauswertung und die Darstellung der Ergebnisse wird unter methodischen Gesichtspunkten diskutiert. Die Studierenden erwerben in diesem Rahmen vertiefende Kenntnisse in der Verknüpfung von Forschungsfragen und Theorien mit dem klinischen Bild sprachlicher Störungsformen.
Die Vorbereitung der Bachelorarbeit kann im Zusammenhang mit dem Neuro-Praktikum oder aber mit einem der externen Praktika (Sprachentwicklungsstörungen, Redeflussstörungen, Stimmstörungen, Hörstörungen, Dysphagie etc.) erfolgen. Das Thema der Bachelorarbeit wird in Rücksprache mit dem betreuenden Dozenten im sechsten oder siebten Semester festgelegt. Nach Anmeldung des Themas beginnt die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit, diese beträgt nach Anmeldung maximal 6 Monate.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

23-KLI-BA-GKL - Grundlagen der Klinischen Linguistik
23-KLI-BA-QM - Methoden der Qualitätssicherung und Evaluation
23-LIN-BaLin4.3 - Quantitative Methoden

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 SL, 1 bPr 1

Courses

Kolloquium zur Bachelor-Arbeit
Type colloquium
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Kolloquium zur Bachelor-Arbeit (colloquium)

Das Kolloquium wird begleitend zur Aufgabenstellung und Ergebnisdarstellung der Bachelorarbeit besucht. Die Ideen zur Bachelorarbeit und die Ergebnisse werden in einem Kurzvortrag vorgestellt.

see above see above

Examinations

bachelor's thesis
Allocated examiner The appointment of the examiners takes place at the time of registration of the thesis as described in § 15 paragraph 2 of the examination regulations
Weighting 1
Workload 240h
LP2 8

Die Bachelorarbeit ist eine schriftliche Arbeit von 40-50 Seiten.
Die Arbeit kann im Zusammenhang mit einer Falldokumentation oder einer Projektstudie aus dem Praxismodul KPN geschrieben wird. Die Bachelorarbeit kann aber auch zu einer Falldokumentation oder Projektstudie der Praxisphase im Bereich der Externen Praktika (EXP) geschrieben werden.
Die Konzeption einer empirischen Studie für die Bachelorarbeit wird von Dozenten der Klinischen Linguistik mit den Studierenden in Einzelberatungen erarbeitet und im Kolloquium vorgestellt. Nach der Vergabe des konkreten Themas durch den jeweiligen Dozent*in beginnt die Bearbeitungszeit, die maximal 6 Monate beträgt. Diese*r Dozent*in übernimmt während der Bearbeitungszeit die Betreuung.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Clinical Linguistics / Speech and language therapy / Bachelor of Science [Studien- und Prüfungsordnung vom 01.06.2021] Bachelor with One Core Subject (Academic) 7. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.