Every summer semester
10 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse über die theoretischen Grundlagen zu den Ursachen und der Entstehung von Störungen im Bereich der Stimme und können diese im Gesamtzusammenhang diverser Grunderkrankungen sehen und einordnen.
Zudem werden sie dazu befähigt grundlegende Diagnostik, Therapie und Beratung bei Stimmstörungen im Kinder- und Erwachsenenalter zu planen, durchzuführen und zu dokumentieren. Sie kennen störungsspezifische Behandlungsverfahren und -methoden und können die medizinische Basisterminologie im klinischen Alltag adäquat anwenden.
Die Veranstaltungen im Bereich Dysphonien umfassen verschiedene Erkrankungen des Kehlkopfbereiches und das damit verbundene gesamte Spektrum daraus resultierender möglicher Stimmstörungen.
Dysphonie I: Diagnostik und Therapie organischer Stimmstörungen
Im Seminar werden zunächst die Grundlagen der Anatomie und Physiologie des Stimmapparates vermittelt sowie die Ursachen von Dysphonien mit dem Schwerpunkt auf charakteristische Veränderungen und Auffälligkeiten im Kehlkopfbereich im Rahmen der verschiedenen Störungsbilder besprochen. Außerdem werden die Grundlagen diagnostischer Maßnahmen und therapeutischen Möglichkeiten theoretisch erarbeitet und praktisch erprobt.
Dysphonie II: Diagnostik und Therapie funktioneller und psychogener Stimmstörungen
In der Veranstaltung stehen die Ursachen von Dysphonien mit dem Schwerpunkt auf Funktionsbeeinträchtigungen und Auffälligkeiten ohne organischer Genese im Kehlkopfbereich im Rahmen der verschiedenen Störungsbilder im Mittelpunkt. Hier sollen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu den Grundlagen diagnostischer Maßnahmen und therapeutischen Möglichkeiten zu den organischen Dysphonien herausgearbeitet und diskutiert werden.
Darauf aufbauend werden diverse diagnostische und therapeutische Methoden in der Stimmtherapie vertiefend behandelt.
Dysphonie III: Vertiefung stimmtherapeutischer Methoden in Therorie und Praxis
Im Seminar liegt der Fokus auf der Vertiefung ausgewählter stimmtherapeutischer Methoden sowohl in theoretischer als auch in praktischer Hinsicht. So werden etablierte Methoden hinsichtlich ihrer theoretischen Fundierung und ihrer Praktikabilität geprüft, praktisch ausprobiert und Vor- und Nachteile diskutiert und mit anderen Methoden in Verbindung gesetzt bzw. davon abgegrenzt.
—
23-KLI-BA-MED1 - Medizinisch-klinische Grundlagen I: Sprechen, Stimme, Hören
Module structure: 2 SL, 1 bPr 1
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
Dysphonie I: Diagnostik und Therapie organischer Stimmstörungen
(seminar)
Praktische Übungen zur Diagnostik und Therapie von Stimmstörungen im Rahmen der Seminarpräsenzzeiten, Dokumentation einer Übung im Umfang von 1-2 Seiten. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Dysphonie II: Diagnostik und Therapie funktioneller und psychogener Stimmstörungen
(seminar)
Die Studierenden erarbeiten in Teams unterschiedliche Therapieansätze bzw. Behandlungsmethoden bei Stimmstörungen und halten ein Referat zu einem ausgewählten Therapieansatz/ einer Behandlungsmethode und fassen die wichtigsten Erkentnisse in einem 2 seitigen Thesenpapier zusammen |
see above |
see above
|
Die Studierenden erstellen eine Hausarbeit im Umfang von ca. 12 -15 Seiten über eine stimmtherapeutische Methode oder zu einem relevanten Thema im Bereich der Stimmstörungen. Dazu können auch Inhalte aus den grundlegenden Seminaren Dysphonie I und Dysphonie II mit einfließen.
Degree programme | Version | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|
Clinical Linguistics / Speech and language therapy / Bachelor of Science [Studien- und Prüfungsordnung vom 01.06.2021] | Bachelor with One Core Subject (Academic) | 4. | two semesters | Obligation |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.