Module 23-KLI-BA-SES3 Fluency disorders and hearing impairment

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Das Studium kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester aufgenommen werden.

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen zur Entstehung, zum Erscheinungsbild sowie zur Diagnostik inklusive Differentialdiagnostik und zur Therapie und Beratung bei Störungen des Redeflusses (Stottern, Poltern) im Kinder- und Erwachsenenalter.

Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen zur Entstehung, zum Erscheinungsbild sowie zur Diagnostik von gravierenden Hörstörungen und den damit verbundenen Schwierigkeiten des Lautspracherwerbs. Speziell werden die Möglichkeiten und Probleme bei der Diagnostik und Therapie von Hörstörungen und bei der Unterstützung des Lautspracherwerbs bei Kindern und Erwachsenen mit CI-Versorgung erworben. Die Studierenden erhalten ein detailliertes Wissen über aktuelle Forschungsfragen und -methoden, sowie über sprachtherapeutische Maßnahmen in der Nachsorge.

Die Studierenden sind für jedes der genannten Störungsbilder in der Lage, eine störungsspezifische Diagnostik zu planen, durchzuführen und sachgerecht zu dokumentieren. Sie kennen störungsspezifische Behandlungsverfahren und -methoden. Grundlegende Gesprächsführungskompetenzen sind vorhanden und werden in der Auseinandersetzung mit störungsbildspezifischen therapeutischen Prinzipien weiterentwickelt.

Content of teaching

Redeflussstörungen I und Redeflussstörungen II
Die Seminare vermitteln grundlegende theoretische Kenntnisse zur Entstehung und dem Erscheinungsbild von Redeflussstörungen wie Stottern und Poltern im Kindes- und Erwachsenenalter. Es werden Verfahren zu ICF orientierten Befunderhebungen präsentiert und diskutiert. Die Studierenden lernen aktuelle Behandlungsverfahren und -methoden anzuwenden und altersspezifisch zu modifizieren. Beratungs- und Gruppenkonzepte werden vorgestellt, die Bedeutung von Elternkonzepten und Selbsthilfegruppen werden diskutiert.
Die Inhalte der beiden Veranstaltungen (Redeflusstörungen I, Schwerpunkt Stottern und Redeflussstörungen II, Schwerpunkt Poltern) sind nicht komplett aufeinander aufbauend, sondern können auch in umgekehrter Reihenfolge studiert werden.

Behandlungen von Hörstörungen und Cochlea-Implantat (CI)
Das Seminar behandelt umfassend das Spektrum der Hörstörungen und Cochlea-Implantat-Versorgung bei Kindern und Erwachsenen. Die Studierenden erwerben ein detailliertes Wissen über aktuelle Forschungsfragen und -methoden, sowie über sprachtherapeutische Maßnahmen in der Nachsorge.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 3 SL, 1 bPr 1

Courses

Behandlung von Sprachstörungen im Rahmen von Hörstörungen incl. CI
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Redeflussstörungen I (Schwerpunkt Stottern)
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Redeflussstörungen II (Schwerpunkt Poltern)
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Behandlung von Sprachstörungen im Rahmen von Hörstörungen incl. CI (seminar)

Bearbeitung eines vorgegebenen Falles mit ausführlicher akustischer Diagnostik (ca. 3 Seiten); Auseinandersetzung mit Therapiematerial / Therapiekonzept und dessen Kurzpräsentation im Seminar (ca. 10 Folien)

see above see above
Teaching staff of the course Redeflussstörungen I (Schwerpunkt Stottern) (seminar)

Durchführung eines praktischen Übungsprogramms zum Erlernen relevanter Sprechtechniken der Stottertherapie (ca. 30 min. täglich, mehrmals pro Woche über ca. 4 Wochen) und deren Kurzpräsentation im Seminar (ca. 30 min.)

see above see above
Teaching staff of the course Redeflussstörungen II (Schwerpunkt Poltern) (seminar)

Durchführung von Übungen zu therapeutischen Maßnahmen und kurze Vorstellung im Seminar (ca. 30 Minuten Präsentation)

see above see above

Examinations

seminar paper
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Erstellen einer Hausarbeit im Umfang von 10-15 Seiten zu einem relevanten Thema aus dem Bereich der Redeflusstörungen. Dabei können sowohl Themen aus dem Seminar I als auch aus dem Seminar II gewählt werden.

Further notices

Die Reihenfolge des Studiums der Seminare im Modul ist frei wählbar.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Clinical Linguistics / Speech and language therapy / Bachelor of Science [Studien- und Prüfungsordnung vom 01.06.2021] Bachelor with One Core Subject (Academic) 4. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.