Module 23-KLI-BA-GKL Basic competences of clinical linguistics

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über behandlungsbedürftige Variationen von Sprachverarbeitung und Sprachentwicklung. Sie erwerben erste Kompetenzen in der Sprachdiagnostik bei Kindern und Erwachsenen und kennen die methodischen Grundlagen psychologischer und sprachlicher Diagnostik und Testverfahren. Es werden zudem erste Kompetenzen für die Beurteilung von Sprache und Beratung vermittelt. Diese Kenntnisse bilden den Rahmen für die Einordnung der spezifischeren Inhalte späterer Seminare zu verschiedenen Störungsbereichen der Sprachtherapie.

Die Studierenden erwerben zudem eine höhere sprecherische Eigenkompetenz bezogen auf ihre stimmliche und kommunikative Fähigkeit. Dies umfasst theoretische und praktische Kompetenzen bezogen auf ihren Stimmeinsatz, ihre verbale und nonverbale Darstellung thematischer Inhalte und rhethorischer Argumentationsfiguren.

Content of teaching

Einführung in die Klinische Linguistik (Störungsbilder und grundlegende Diagnostik)
In der Veranstaltung wird ein Überblick über die Bereiche der Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen im Erwachsenenalter und im Rahmen des Spracherwerbs gegeben. Anhand von Beispielen werden die unterschiedlichen Symptome und die zugrunde liegenden Probleme und Störungsbilder vermittelt. Zudem wird die jeweilige Symptomatik systematisch zu den sprachlichen Beschreibungsebenen in Beziehung gesetzt, so dass eine linguistisch fundierte Terminologie parallel zum Grundkurs Linguistik für die Sprachauffälligkeiten und Abweichungen erarbeitet wird. Weiterhin werden Grundlagen der Diagnostik und sprachtherapeutischer Vorgehensweisen für die verschiedenen Störungsbereiche vermittelt. Die allgemeinen berufsrechtlichen und ethischen Grundlagen der Klinischen Linguistik / Sprachtherapie / Logopädie werden diskutiert und es wird ein historischer Überblick zum Forschungs- und Studienbereich der Sprachstörungen gegeben.

Diagnostische Basiskompetenzen der KLILI
Das Seminar umfasst zum einen die Handhabung von Diagnoseverfahren (z.B. Interview, Fragetechniken, Tests) sowie Schlüsselkompetenzen im Bereich der Gesprächsführung und des klinischen Interviews. Anhand von Rollenspielen und der supervidierten Durchführung von Diagnoseverfahren werden erste praktische Erfahrungen in der Diagnostik erworben. Zum anderen werden in einem teststatistisch-methodischen Teil des Seminars die theoretischen Grundlagen für die Anwendung und Interpretation von Sprachtests, qualitativen und quantitativen Beobachtungsmethoden gelegt, die die Studierenden zur reflektierten Anwendung entsprechender Verfahren qualifizieren.

Sprecherische Eigenkompetenz
Das Seminar betont erstens die allgemeine Schlüsselqualifikation einer gut modulierten und ausdrucksstarken Sprechweise sowie einer kontrollierten, situationsangemessenen Sprache und Ausdrucksform. Die präzise und ökonomische Bildung der Sprachlaute und die korrekte Standardlautung des Deutschen werden vermittelt. Der zweite Teil des Seminars thematisiert die Stimme in Beratung und Therapie und führt ein in die allgemeinen Grundsätze sprachtherapeutischen Handelns.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 2 SL, 1 bPr 1

Courses

Diagnostische Basiskompetenzen der KLILI
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]
Einführung in die klinische Linguistik (Störungsbilder und deren Diagnostik)
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Sprecherische Eigenkompetenz, Beratung und Therapeutenverhalten
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Einführung in die klinische Linguistik (Störungsbilder und deren Diagnostik) (lecture)

Protokoll zu einer Sitzung, die sich mit einem ausgewählten Störungsbild befasst.

see above see above
Teaching staff of the course Sprecherische Eigenkompetenz, Beratung und Therapeutenverhalten (seminar)

Im Seminar "Sprecherische Eigenkompetenz, Beratung und Therapeutenverhalten" werden Übungen in Form von Sprech- bzw. Vortragsproben vorbereitet und Rollenspiele vor kleinem und großem Plenum durchgeführt.

see above see above

Examinations

term paper
Allocated examiner Teaching staff of the course Diagnostische Basiskompetenzen der KLILI (seminar)
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Basierend auf den Inhalten des Seminars wird eine Hausarbeit zu einem Störungsbild der Sprach- und Kommunikationskompetenz im Umfang von 10 - 15 Seiten verfasst.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Clinical Linguistics / Speech and language therapy / Bachelor of Science [Studien- und Prüfungsordnung vom 01.06.2021] Bachelor with One Core Subject (Academic) 1. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.