Module 21-M-B6 Clinical Biochemistry

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Discontinued

Newer version of this module

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Nach der erfolgreichen Teilnahme an Veranstaltungen des Moduls verfügen die Studierenden über ein fundiertes Wissen über physiologische und pathobiochemische Zustände im menschlichen Körper. Schwerpunkte bilden hierbei Organfunktion und -dysfunktion, sowie die diesen zugrunde liegenden biochemischen Zusammenhänge. Die Bedeutung der Analyse von Serum-Bestandteilen, Blutzellen sowie zellulären Proteinen für die Diagnostik von Infektionen und Organdysfunktionen werden vermittelt, sowie das Spektrum moderner laboratoriumsmedizinischer Methoden vorgestellt. Das Praktikum vermittelt die Fähigkeit der Anwendung moderner klinisch-chemischer, immunologischer und molekularbiologischer Methoden zur Analyse pathologischer Zustände im humanen System. Weiterhin werden die Studierenden geschult, Ergebnisse unterschiedlicher Analyseverfahren in Hinblick auf ihre diagnostische Verwertbarkeit hin zu interpretieren und die Bedeutung der Präanalytik zu verstehen. Die interaktive Diskussion im Seminar erleichtert das Verständnis dieser Zusammenhänge.

Die Studierenden erwerben darüber hinaus Kompetenzen, sich in ein klinisch-biochemisches Thema einzuarbeiten und dieses in einem Seminarvortrag vorzustellen.

Content of teaching

Die Studierenden werden im Rahmen der Vorlesung mit der Pathobiochemie des menschlichen Körpers und den Prinzipien klinisch-chemischer und molekularbiologischer Diagnostik vertraut gemacht. Vorlesungsinhalte stellen sowohl die allgemeine klinische Chemie (Zuverlässigkeitskriterien von Messergebnissen, Qualitätskontrolle, Störfaktoren), die Physiologie und Pathobiochemie von Organen (Niere, Leber, Herz, Pankreas, endokrines System), die Hämatologie und Hämostaseologie, der Intermediärstoffwechsel (Kohlenhydrat-, Protein-, Lipidstoffwechsel und seine Pathologien wie Diabetes mellitus, Paraproteinämien, Gammopathien, etc.), als auch die Diagnostik von Infektionserregern mit serologischen und molekularbiologischen Methoden und die Gendiagnostik dar. Im Kurspraktikum werden die Vorlesungsinhalte durch eigenständige Durchführung von klinisch-chemischen, immunologischen und molekularbiologischen Methoden vertieft (Quantitative Analyse von Serum-Proteinen und Substraten, Blutgerinnung, Glucosestoffwechsel, Endokrinologie der Schilddrüse, Diagnostik viraler und bakterieller Infektionen mit serologischen und molekularbiologischen Methoden (Real-time PCR etc.), Fettstoffwechsel und Immunhämatologie) und aktuelle Methoden eines modernen diagnostischen Laboratoriums vorgestellt.

Ziel ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, die Bedeutung subzellulärer biochemischer Prozesse für die Organfunktion und den Gesamtorganismus zu verstehen und Möglichkeiten des Einsatzes biochemischer und molekularbiologischer Methoden zur Diagnostik von Organschädigungen kennenzulernen.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 SL, 1 bPr 1

Courses

Klinische Biochemie
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 120 h (45 + 75)
LP 4 [SL]

Vorlesung enthält auch einen Seminaranteil

Praktikum Klinische Biochemie
Type internship
Regular cycle WiSe
Workload5 120 h (75 + 45)
LP 4 [Pr]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Klinische Biochemie (lecture)

Seminarvortrag

see above see above

Examinations

portfolio with final examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Praktikum Klinische Biochemie (internship)
Weighting 1
Workload 60h
LP2 2

Portfolio aus Antestaten, Durchführung von Versuchen, schriftlichen Protokollen und Abtestaten.
Abschlussprüfung: Klausur 2-3 Stunden

Further notices

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2019/20 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB Fassung.
Bisheriger Turnus des Moduls war jedes Wintersemester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Biochemistry / Master of Science [FsB vom 15.07.2013 mit zweiter Berichtigung vom 02.02.2015 und Änderung vom 01.12.2017] Chemical Biology 1. o. 3. one semester Compul­sory optional subject
Biochemistry / Master of Science [FsB vom 15.07.2013 mit zweiter Berichtigung vom 02.02.2015 und Änderung vom 01.12.2017] Structure and Function of Proteins 1. o. 3. one semester Compul­sory optional subject
Biochemistry / Master of Science [FsB vom 15.07.2013 mit zweiter Berichtigung vom 02.02.2015 und Änderung vom 01.12.2017] Cellular Biochemistry 1. o. 3. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.