


Modul 31-MM11-WiMa Marketing
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
12 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden sollen ein Verständnis dafür entwickeln, wie Marketingentscheidungen durch die kompetente Verwendung einschlägiger Analyse- und Planungsinstrumente (inkl. der zugrunde liegenden Theorien) abgesichert werden können.
Lehrinhalte
Marketing umfasst die Konzeption und Durchführung marktbezogener Aktivitäten von Leistungsanbietern mit dem Ziel einer langfristigen Unternehmenssicherung. Diese Aktivitäten beinhalten sowohl die systematische Gewinnung und Auswertung von Informationen über Märkte als auch die marktorientierte Ausgestaltung von Maßnahmen hinsichtlich Produkt, Preis, Kommunikation und Vertrieb. Die Studierenden sollen deshalb in vertiefender Weise mit den wichtigsten Formen der Gewinnung und Auswertung von Marktinformationen sowie dem einschlägigen Marketinginstrumentarium (und dessen Einsatz in speziellen Kontexten) vertraut gemacht werden. Dabei kommt insbesondere der Vermittlung profunder Kenntnisse über die Einsatzmöglichkeiten und den Nutzen quantitativer Ansätze zentrale Bedeutung zu.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Es sind drei Vorlesungen zu verschiedenen Themengebieten zu belegen.
Modulstruktur: 1 bPr 1
Veranstaltungen
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Statistische Wissenschaften / Master of Science [FsB vom 15.10.2014 mit Änderung vom 05.09.2016 und Berichtigung vom 12.07.2017] | Variante 1 | 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Statistische Wissenschaften / Master of Science [FsB vom 15.10.2014 mit Änderung vom 05.09.2016 und Berichtigung vom 12.07.2017] | Variante 2 | 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftsmathematik / Master of Science [FsB vom 16.09.2019] | Finanzmathematik | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftsmathematik / Master of Science [FsB vom 16.09.2019] | Mathematik | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftsmathematik / Master of Science [FsB vom 15.02.2013 mit Berichtigungen vom 04.11.2013,15.01.2015 und 15.10.2019 und Änderungen vom 15.01.2014, 15.12.2014, 01.04.2016, 15.05.2017, 01.03.2019 und 16.09.2019] | Finanzmathematik | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftsmathematik / Master of Science [FsB vom 15.02.2013 mit Berichtigungen vom 04.11.2013,15.01.2015 und 15.10.2019 und Änderungen vom 15.01.2014, 15.12.2014, 01.04.2016, 15.05.2017, 01.03.2019 und 16.09.2019] | Mathematik | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.