Module 25-UFP5 Teaching Methodology Education as a School Subject

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Im Modul werden vorrangig die für die Fachdidaktik des Unterrichtsfaches Pädagogik grundgelegten Basistheorien vertieft und für die Planung, Analyse und Reflexion von Unterrichtsvorhaben erweitert. Die Studierenden können

  • erziehungswissenschaftliche, psychologische, neurologische und soziologische Theorien der Subjektentwicklung im Kindes- und Jugendalter und des Lernens sowie aktuelle Studien aus diesen Forschungsfeldern analysieren und kritisch in Hinblick auf Voraussetzungen, Bedingungen und Prozessfaktoren zur Erschließung von Erziehungswirklichkeiten bewerten;
  • Planungs- und Gestaltungselemente von Unterricht fachdidaktisch, methodisch und pädagogisch begründet ableiten und das praktische Handlungswissen im Unterrichtsfach Pädagogik selbstkritisch reflektieren, analysieren und gezielt erweitern;
  • vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung mit heterogenen Entwicklungsvoraussetzungen und -bedingungen in der Kindheit und v.a. im Jugendalter inklusive Lernarrangements (z.B. Formen der Individualisierung, Binnendifferenzierung, des kooperativen Lernens, der Partizipation) benennen und diese didaktisch-methodisch begründet in die Unterrichtsplanung einbeziehen.

Content of teaching

Element 1 Subjektentwicklung im Kindheits- und Jugendalter
Das Element 1 orientiert sich an den Basistheorien im Bereich Sozialisation, Lernen und Entwicklung im Kindheits- und Jugendalter wie sie durch den Lehrplan Erziehungswissenschaft und die Vorgaben für das Fach Erziehungswissenschaft zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe in NRW erforderlich werden.

Element 2 Theorien des Lernens und Lehrens
Das Element 2 eröffnet einen vertieften Überblick über Lern- und Lehrtheorien. Es werden Voraussetzungen, Bedingungen und Prozessfaktoren des Lernens thematisiert. Zentrale Ergebnisse aus der erziehungswissenschaftlichen, psychologischen, neurologischen und soziologischen Forschung über Lernprozesse werden in Hinblick auf die Gestaltung motivierender Lernarrangements, die Unterstützung lernförderlicher Arbeitshaltungen und die Schaffung eines anregenden Lernklimas diskutiert. Mit Bezug auf den Unterricht im Fach Pädagogik rücken insbesondere Formen des Lernens in den Fokus, die Schülerinnen und Schüler zu Selbstständigkeit und Selbstverantwortung bei der Erschließung von Erziehungswirklichkeiten befähigen.

Element 3 Modulbezogene Vertiefung
In Element 3 werden im Sinne der spiralförmigen Weiterentwicklung fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und allgemeinpädagogischer Kompetenzen die unterrichtsrelevanten Theorien zur Subjektentwicklung (Element 1), zum Lernen und Lehren (Element 2) aufgenommen und unter fachdidaktischer Perspektive vertiefend bearbeitet. Besondere Aufmerksamkeit wird der schulischen Inklusion gewidmet - sowohl hinsichtlich deren Behandlung als Unterrichtsgegenstand wie auch hinsichtlich fachdidaktischer Implikationen für die Gestaltung von Lernprozessen. Die Veranstaltung ist flexibel und kann z. B. als projektorientiertes Seminar, als Kolloquium oder in Form einer begleitenden Studiengruppe realisiert werden. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird die benotete Modulprüfung erbracht.

Recommended previous knowledge

Die Studierenden sollen ihr Praxissemester nach Möglichkeit bereits absolviert haben.

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Das Portfolio bezeichnet eine Zusammenstellung von Dokumenten, die den Lernverlauf eines Individuums beschreiben bzw. dokumentieren. Portfolios dienen dazu, Lernerfahrungen und -erfolge zu erfassen und Lernstrategien zu planen. Mit Hilfe des Portfolios sollen die Arbeitsergebnisse eines Studierenden aus einer Veranstaltung/einem Modul dokumentiert werden. Ein Portfolio kann verschiedene Arbeiten von Exzerpten und Literaturrecherchen bis zu Lerntagebüchern oder Referaten enthalten. Die DozentInnen entscheiden jeweils, welche Leistungen für das Portfolio zu erbringen sind, dies kann je nach didaktischem Konzept der Veranstaltung/des Moduls für alle Studierenden gleich sein, es kann aber auch individuell vereinbart werden.
Die Bewertung des Portfolios erfolgt abschließend aufgrund einer Gesamtbetrachtung der Sammlung.

Module structure: 2 SL, 1 bPr 1

Courses

E1: Subjektentwicklung im Kindes- und Jugendalter
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
E2: Theorien des Lernens und Lehrens
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
E3: Modulbezogene Vertiefung (Fachdidaktik)
Type guided self-study
Regular cycle SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course E1: Subjektentwicklung im Kindes- und Jugendalter (seminar)

Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc.
Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

see above see above
Teaching staff of the course E2: Theorien des Lernens und Lehrens (seminar)

siehe E1

see above see above

Examinations

term paper o. e-oral examination o. oral examination o. portfolio o. oral presentation with written exploration
Allocated examiner Teaching staff of the course E3: Modulbezogene Vertiefung (Fachdidaktik) (guided self-study)
Weighting 1
Workload -
LP2 -

Die Studierenden können wählen, in welcher Form sie den Erwerb der modulspezifischen Kompetenzen nachweisen. Zur Auswahl stehen die folgenden Erbringungsformen:

  • mündliche Prüfung oder elektronische mündliche Prüfung auf Distanz im Umfang von höchstens 30 Minuten,
  • Hausarbeit im Umfang von höchstens 4.500 Wörtern,
  • mündliche Präsentationen mit einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von höchstens 2.500 Wörtern,
  • Portfolios, die verschiedene mediale Formen zusammenführen.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Education as a School Subject / Master of Education [FsB vom 17.10.2016 mit Änderung vom 17.05.2022] Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 3. one or two semesters Obli­gation
Education as a School Subject / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 17.10.2016] Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 2. o. 3. one or two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.