Every summer semester
10 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Im Modul "Erziehen und Unterrichten unter Berücksichtigung erschwerter Lernsituationen" steht die Vermittlung didaktischer und pädagogischer Handlungskompetenz im Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen und Lernschwierigkeiten bei Schülerinnen und Schülern im Unterricht im Fokus.
Die Studierenden
Für die benotete Modulprüfung entwickeln die Studierenden schriftlich ein konkretes Lehr-Lern-Arrangement, in dem die Förderbedürfnisse von Kindern ebenso wie fachdidaktische Aspekte berücksichtigt werden, und präsentieren dieses. Dazu können auch Angebote der Lernwerkstatt genutzt werden. Die Modulprüfung kann, wenn als solche erkennbar, Teil einer Gruppenleistung sein.
Im Element 1 werden theoretische und historische Perspektiven der Allgemeinen und sonderpädagogischen Didaktik vertieft und in Bezug auf ihre Möglichkeiten und Grenzen für Schülerinnen und Schüler in erschwerten Lernsituationen reflektiert. Dabei stehen folgende Gegenstandsfelder im Mittelpunkt: didaktische Theorien und ihre Konzepte, Unterrichtsmethoden und Gestaltung von Lernumgebungen, Lernprozessbeobachtung, -begleitung, -dokumentation und -analyse sowie der Einsatz von Medien. Methodisch-didaktische Prinzipien wie Lebensweltbezug, Differenzierung und Individualisierung werden für den Umgang mit Heterogenität im Unterricht übergreifend thematisiert.
Im Element 2 "Individuelle Förderung in den Lernbereichen" werden Fördermöglichkeiten bearbeitet, die sich aus der Perspektive einzelner Unterrichtsfächer bzw. Förderbereiche ergeben. Die Studierenden haben dabei die Wahl einer fachdidaktischen bzw. förderorientierten Lehrveranstaltung aus einer der nicht studierten Studiengangsvarianten Sachunterricht, Sport, Klinische Linguistik, Kunst oder Musik. Unterrichtsbezogene Ansätze der individuellen Lern- und Leistungsförderung und Leistungsbewertung im jeweiligen fachdidaktischen Kontext werden exemplarisch erarbeitet und erprobt.
Im Element 3 wird im Rahmen eines angeleiteten Selbststudiums ein inhaltlicher Aspekt des Elements 1 oder 2 aufgenommen und vertiefend bearbeitet. Im Rahmen der benoteten Modulprüfung wird eine konkrete Unterrichtssequenz entwickelt, die sowohl die fachliche Ebene wie z.B. mathematische und schriftsprachliche Kompetenzen als auch Lebens- bzw. Entwicklungsabschnitte von Schülerinnen und Schülern wie Schuleingangsphase, Übergänge und berufliche Orientierung berücksichtigen soll. Gegenstand der Modulprüfung ist die Planung der Unterrichtssequenz. Praktische Handlungskompetenzen können dabei insbesondere im Zusammenhang von Workshop-Angeboten in der Lernwerkstatt erworben werden.
Auseinandersetzung mit Entwicklungs-, Lern- und Erziehungstheorien.
—
Module structure: 2 SL, 1 bPr 1
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
E1: Erziehen und Unterrichten unter Berücksichtigung erschwerter Lernsituationen
(seminar)
Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
E2: Individuelle Förderung in den Lernbereichen
(seminar)
Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. |
see above |
see above
|
Schriftliche Ausarbeitung der Planung einer Unterrichtssequenz im Umfang von 2.500 Wörtern mit mündlicher Präsentation von ca. 30 Minuten
Degree programme | Version | Profile | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|---|
Educational Science for Special Needs with the Career Perspective Teacher in Special and Inclusive Education / Master of Education [FsB vom 31.07.2015 mit Änderung vom 02.10.2017] | Educational Science for Special Needs with the Career Perspective Teacher in Special and Inclusive Education | Primary Schools | 1. o. 2. | one semester | Obligation |
Educational Science for Special Needs with the Career Perspective Teacher in Special and Inclusive Education / Master of Education [FsB vom 31.07.2015 mit Änderung vom 02.10.2017] | Educational Science for Special Needs with the Career Perspective Teacher in Special and Inclusive Education | Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule') | 1. o. 2. | one semester | Obligation |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.