Every semester
9 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Die Studierenden bauen ihre Kompetenzen im Bereich Unterrichtsplanung und -entwicklung sowie ihre Kompetenzen im Umgang mit dem Forschungsfeld Schule und den dazu notwendigen Methoden aus. Nach dem Absolvieren des Moduls sollten die Studierenden über folgende Kompetenzen verfügen: Sie
Die Kombination der Elemente ermöglicht auf der Seite der Studierenden den Erwerb von anwendungs- und schulforschungsbezogenen Kompetenzen im Bereich der Schulentwicklung wie auch im Bereich der Reflexion von Unterrichtsgestaltung.
Das Modul dient zur Vorbereitung und Nachbereitung des schulpraktischen und des Schulforschungsteils des Praxissemesters. Ein besonderer Fokus der vorbereitenden Seminare liegt auf der Vorbereitung und Planung der Studienprojekte.
Dazu werden in diesem Modul verschiedene Elemente angeboten. Die Elemente "Fallforschung/Forschendes Lernen" und "Lehrerhandeln" sollen die Studierenden dazu befähigen, während des Praxissemesters vor dem Hintergrund bildungswissenschaftlicher Theorieansätze die Erfahrungen im Handlungsfeld Schule zu analysieren und forschend zu reflektieren.
In Element eins liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Vermittlung von Methodenkenntnissen im Bereich qualitativer und quantitativen Forschung sowie deren Anwendungsmöglichkeiten im schulischen Kontext.
In den Fällen, in denen es möglich ist, soll bereits Kontakt zu den Praktikumsschulen aufgenommen werden.
In Element zwei werden Modelle und Konzepte der Allgemeinen Didaktik und Grundlagen der Unterrichtsplanung und -analyse vermittelt. Des Weiteren können folgende Themenbereiche aufgegriffen werden:
Kommunikation und Interaktion in der Schule, vertiefte und praxisbezogene Aspekte der Unterrichtsentwicklung, professionelle Lerngemeinschaften, Lehrerpersönlichkeit, Merkmale guten Unterrichts, Klassen- und Konfliktmanagement, Schulentwicklung, Evaluation und Qualitätssicherung in Schulen.
Das dritte Element dient der Reflexion des Praxissemesters unter Berücksichtigung der Lehrinhalte aus den Elementen eins und zwei.
Keine
—
Module structure: 2 SL, 1 bPr 1
In Einzelfällen findet das Praxissemester u. U. nur einmal im Jahr statt. In diesem Fall wird auch die VPS Veranstaltung nur jährlich angeboten; dies wird rechtzeitig angekündigt.
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
E1: Fallforschung / Forschendes Lernen (VPS)
(seminar)
Die Leistung in Element 1 besteht in der Entwicklung einer Projektskizze für ein mögliches Studienprojekt, welche als Nachweis für den Eintritt in die Praxisphase dient. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
E2: Lehrerhandeln
(seminar)
In Element zwei erbringen die Studierenden eine Studienleistung, die der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen dient. Beispiele für Studienleistungen sind folgende: Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, schriftliche Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhalten des Seminars etc. |
see above |
see above
|
Die Präsentation setzt sich mit einem der folgenden Bereiche unter bildungswissenschaftlicher Perspektive auseinander: Lehrerprofession sowie Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozesse. Die Präsentation kann sich auf die in Element 1 ausgearbeitete Projektskizze, das Studienprojekt, den schulpraktischen Teil, eigene Unterrichtsbeobachtungen, Interviews oder andere während des Praxissemesters erhobene Daten beziehen. Die Dauer der Präsentation beträgt mindestens 20 Minuten.
Degree programme | Version | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|
Educational Sciences / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Berichtigung vom 01.09.2014 und Änderung vom 02.10.2017] | Continuation Educational Sciences (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) (wenn mit Ba-Arbeit) | 1. o. 2. | two semesters | Obligation |
Educational Sciences / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Berichtigung vom 01.09.2014 und Änderung vom 02.10.2017] | Continuation Educational Sciences (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) (wenn ohne Ba-Arbeit) | 1. o. 2. | two semesters | Obligation |
Educational Sciences / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Berichtigung vom 01.09.2014 und Änderung vom 02.10.2017] | Continuation Educational Sciences (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamptschule')) | 1. o. 2. | two semesters | Obligation |
Educational Sciences - Integrated Teacher Training for Special Education / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Berichtigung vom 01.09.2014 und Änderung vom 02.10.2017] | Continuation Educational Sciences - Integrated Teacher Training for Special Education (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) (wenn mit Ba-Arbeit) | 1. o. 2. | two semesters | Obligation |
Educational Sciences - Integrated Teacher Training for Special Education / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Berichtigung vom 01.09.2014 und Änderung vom 02.10.2017] | Continuation Educational Sciences - Integrated Teacher Training for Special Education (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) (wenn ohne Ba-Arbeit) | 1. o. 2. | two semesters | Obligation |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.