Module 25-MEW3 Akteure & Beteiligung

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Discontinued

Credit points and duration

15 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden sind in der Lage, die grundlegende Bedeutung einer adressatInnenorientierten Sozialen Arbeit hinsichtlich der Beteiligungsdimension systematisch zu erfassen. Sie können Lebenslagen als Bedingung für die Entwicklung von Handlungsstrategien und Bewältigungschancen einschätzen. Die Studierenden sind fähig, feldspezifisch akteursbezogene
Ansätze zu entwickeln. Die Studierenden erwerben sozialstrukturelle, sozialpolitische und (sozial)rechtliche Kenntnisse zur Kontextualisierung sozialpädagogischer Erbringungssituationen.
Durch das in der Regel projektförmige Arbeiten und die Erbringung der Modulprüfung in Element 3 werden darüber hinaus Schlüsselkompetenzen wie selbstständiges Arbeiten, Kommunikationsfähigkeit, die Befähigung zu selbstgesteuertem Lernen, sowie bei mündlichen Einzelleistungen Präsentations- und Visualisierungskompetenzen gefördert.

Content of teaching

Im Modul "Akteure & Beteiligung" werden Fragen nach den Lebenslagen und Bewältigungsstrategien der Adressatinnen und Adressaten auf Basis empirischer und theoriesystematischer Erkenntnisse behandelt. Die Auseinandersetzung mit akteursorientierten Ansätzen sowie partizipations-, aushandlungs- und beteiligungstheoretischen Perspektiven Sozialer Arbeit steht im Mittelpunkt der Vermittlung. Dazu werden akteursbezogene Handlungsmethoden Sozialer Arbeit ebenso vorgestellt wie der interpersonale Erbringungskontext professionellen Handels analysiert.
Dabei werden in allen Veranstaltungen die sozialstrukturellen, sozialpolitischen wie (sozial)rechtlichen Handlungsbedingungen Sozialer Arbeit thematisiert. Die gesellschafts-, demokratie- und gerechtigkeitstheoretischen Grundlagen Sozialer Arbeit werden bearbeitet .

Im Element 1 "AdressatInnenbezogene Lebenslagen und gesellschaftliche Diskurse" werden die Lebenslagen und die Bewältigungsstrategien der AdressatInnen, NutzerInnen und KonsumentInnen sozialpädagogischer Angebote in den Blick genommen. Das geschieht auf Basis relevanter empirischer und theorie-systematischer Erkenntnisse.
In Element 2 "Professionelle Herausforderungen Sozialer Arbeit" stehen akteursorientierte Ansätze im Mittelpunkt. Damit verbundene nutzer-, adressaten- und konsumentenorientierte Ansätze werden hinsichtlich ihrer Methoden und ihres Bezugs zu bestimmten Arbeitsfeldern Sozialer Arbeit konkretisiert und auf ihre Reichweite hin befragt.
In Element 3 wird ein inhaltlicher Aspekt des Elements 1 oder 2 aufgenommen und vertiefend bearbeitet. Die Veranstaltungsform ist flexibel und kann z. B. als projektorientiertes Seminar, als Kolloquium oder in Form einer begleiteten Studiengruppe realisiert werden. Im Rahmen dieser Veranstaltungen wird die Modulprüfung erbracht.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Eine benotete oder unbenotete Modulprüfung in Element 3 (in den zwei Pflichtmodulen des Profils müssen eine benotete und eine unbenotete Modulprüfung erbracht werden).

Module structure: 2 SL, 0-1 bPr, 0-1 uPr 1

Courses

E1: AdressatInnenbezogene Lebenslagen und gesellschaftliche Diskurse
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]
E2: Professionelle Herausforderungen Sozialer Arbeit
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]
E3: Modulbezogene Vertiefung
Type guided self-study
Regular cycle WiSe
Workload5 210 h (15 + 195)

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course E1: AdressatInnenbezogene Lebenslagen und gesellschaftliche Diskurse (seminar)

Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc.
Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

see above see above
Teaching staff of the course E2: Professionelle Herausforderungen Sozialer Arbeit (seminar)

siehe E1

see above see above

Examinations

term paper o. written examination o. oral examination o. portfolio o. project with written assignment o. oral presentation with written exploration
Allocated examiner Teaching staff of the course E3: Modulbezogene Vertiefung (guided self-study)
Weighting without grades
Workload -
LP2 -

Die Studierenden können wählen, in welcher Form sie den Erwerb der modulspezifischen Kompetenzen nachweisen. Zur Auswahl stehen die folgenden Erbringungsformen:

  • mündliche Prüfung im Umfang von höchstens 45 Minuten,
  • schriftliche Hausarbeit im Umfang von höchstens 7.000 Wörtern,
  • mündliche Präsentation (20-30 Minuten) mit einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von höchstens 3.500 Wörtern,
  • Portfolio, das verschiedene mediale Formen zusammenführt,
  • Klausur (150 Minuten),
  • Projektarbeit (7.000 Wörter).
term paper
Allocated examiner Teaching staff of the course E3: Modulbezogene Vertiefung (guided self-study)
Weighting 1
Workload -
LP2 -

Hausarbeit im Umfang von höchstens 7.000 Wörtern

Further notices

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2015/16 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB-Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Wintersemester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Educational Science / Master of Arts [FsB vom 15.04.2013 mit Änderung vom 15.10.2013] Social Work 2. o. 3. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.