Attention: This page shows a discontinued module offer.
Discontinued
14 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Durch die Auseinandersetzung mit Prozessen und Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnis erwerben die Studierenden die Kompetenz die Erziehungswissenschaft kritisch und reflexiv zu hinterfragen. Die Studierenden erwerben darüber hinaus vertiefte Kenntnisse sowohl über die wissenschaftstheoretischen und die methodologischen Grundlagen als auch über die Methoden empirischer Forschung, wodurch sie in die Lage versetzt werden, empirische Forschungsarbeiten zu hinterfragen und bezüglich ihrer pädagogischen Relevanz zu beurteilen. Eine fundierte Auseinandersetzung mit empirischer Forschung findet allerdings nicht nur aus kritisch hinterfragender Perspektive statt, sondern die Studierenden werden auch mit der Rolle des selbständig empirisch Forschenden vor Ort konfrontiert. Die Studierenden lernen, theoretische Fragestellungen in empirische Untersuchungskonzepte zu transformieren, die Möglichkeiten und die Grenzen dieser Transformationen zu reflektieren und die Konzepte verantwortungsvoll und auf methodisch hohem Niveau forschungspraktisch umzusetzen.
Element 1 reflektiert Funktionen, Prozesse und Grenzen menschlicher und wissenschaftlicher Erkenntnis. Es befasst sich mit erziehungswissenschaftlich relevanten Regelwerken sowie zentralen wissenschaftstheoretischen Begriffen. Dabei werden auch die philosophischen Begründungszusammenhänge erörtert.
In Element 2 findet eine vertiefende Vermittlung von Methodologien qualitativer und quantitativer empirischer Sozialforschung statt. Dies beinhaltet eine Diskussion der Konzepte Wissenschaft, Theorie und Empirie sowie eine Auseinandersetzung mit empirischer Forschung als Generierung und Prüfung von Hypothesen.
Element 3 dient der Auseinandersetzung mit angewandter empirischer Sozialforschung. Das Element umfasst sowohl die kritische Rezeption und Analyse ausgewählter (best practice, Aktualität) erziehungswissenschaftlicher Studien als auch die Vermittlung und vertiefende Diskussion komplexer Methoden quantitativer und qualitativer Forschung.
In Element 4 belegen die Studierenden eine Veranstaltung aus dem Angebot des M.A. Erziehungswissenschaft.
—
—
Eine benotete (b) oder unbenotete (u) Modulprüfung in Element 1-4 (in den Modulen MEW 1 und MEW 2 wird je eine Modulprüfung erbracht, eine davon benotet).
Module structure: Not specified 1
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
E1: Wissenschaftstheorie
(seminar)
Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
E2: Methodologie
(seminar)
siehe E1 |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
E3: Empirische Sozialforschung
(seminar)
siehe E1 |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
E4: Individuelle Ergänzung
(seminar)
siehe E1 |
see above |
see above
|
Die Studierenden können wählen, in welcher Form sie den Erwerb der modulspezifischen Kompetenzen nachweisen. Zur Auswahl stehen die folgenden Erbringungsformen:
Die Modulprüfung wird vom Lehrenden der zur inhaltlichen Vertiefung gewählten Veranstaltung abgenommen.
Die Studierenden können wählen, in welcher Form sie den Erwerb der modulspezifischen Kompetenzen nachweisen. Zur Auswahl stehen die folgenden Erbringungsformen:
Die Modulprüfung wird vom Lehrenden der zur inhaltlichen Vertiefung gewählten Veranstaltung abgenommen.
Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2015/16 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB-Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.
Degree programme | Profile | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|
Educational Science / Master of Arts [FsB vom 15.04.2013 mit Änderung vom 15.10.2013] | Counselling | 1. | one semester | Compulsory optional subject |
Educational Science / Master of Arts [FsB vom 15.04.2013 mit Änderung vom 15.10.2013] | Media | 1. | one semester | Compulsory optional subject |
Educational Science / Master of Arts [FsB vom 15.04.2013 mit Änderung vom 15.10.2013] | Migration Pedagogics | 1. | one semester | Compulsory optional subject |
Educational Science / Master of Arts [FsB vom 15.04.2013 mit Änderung vom 15.10.2013] | Social Work | 1. | one semester | Compulsory optional subject |
Educational Science / Master of Arts [FsB vom 15.04.2013 mit Änderung vom 15.10.2013] | Further Education | 1. | one semester | Compulsory optional subject |
The system cannot perform an automatic check for completeness for this module.
Educational Science / Master of Arts // Counselling [FsB vom 15.04.2013 mit Änderung vom 15.10.2013]
Educational Science / Master of Arts // Media [FsB vom 15.04.2013 mit Änderung vom 15.10.2013]
Educational Science / Master of Arts // Social Work [FsB vom 15.04.2013 mit Änderung vom 15.10.2013]