Module 23-LAT-VRPS Preparation and Reflection of the Teaching Experience Semester ("Praxissemester")

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden vertiefen und erweitern ihre im Modul LatPM3 erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen zu den Grundlagen und Methoden der lateinischen Fachdidaktik und erwerben anwendungsbasierte Erfahrungen und Erkenntnisse im Rahmen ihrer schulischen Umsetzung. Weiter erwerben sie grundlegende Kompetenzen in der Erforschung von fachspezifischen Methoden und des eigenen oder fremden Lateinunterrichts. Die Anforderungen eines inklusionsorientierten Unterrichts finden dabei besondere Berücksichtigung.
Gegendstand der Modulprüfung sind die in den Veranstaltungen des Moduls erworbenen Kompetenzen.

Content of teaching

Im Seminar "Lateinische Autoren im Schulkontext" festigen die Studierenden ihre fachwissenschaftliche Basis für die Lektürephase in der Schule und bauen sie aus. Zentraler Bestandteil des Seminars sind die lateinischen Autoren/ Werke, die für das Zentralabitur (Grundkurs) des jeweiligen Jahres festgelegt wurden, und Caesar. Die Studierenden lernen den historischen Kontext kennen und verstehen, übersetzen ausgewählte Passagen und erarbeiten eine fachdidaktische Perspektive.
Im Vorbereitungsseminar auf das Praxissemester werden die Studierenden in schulrelevante Themengebiete unter besonderer Berücksichtigung von Inklusion und Integration eingeführt und probieren verschiedene Methoden selbst aus. Folgende Themen sind u.a. möglich: Texterschließung, Unterrichtsbeobachtung/ Unterrichtsplanung, Wortschatzarbeit, Grammatikeinführung, Interpretation. Aus diesen Bereichen wählen die Studierenden später gegebenenfalls einen für ihr Studienprojekt (Variante 1 oder 2) aus. Bei der Planung überlegen sie sich, welche didaktischen Methode(n) sie im Unterricht anwenden wollen und wie. Auf diese Weise untersuchen sie den Unterricht unter der Leitperspektive des Forschenden Lernens. Sie erstellen Fragebögen und evtl. Tests, mit denen sie den eigenen oder fremden Unterricht kriteriengeleitet erforschen.
Im Kolloquium zur Reflexion präsentieren die Studierenden ihre Projekte und Ergebnisse, wobei sie ihre Erwartungen und die gemachten Erfahrungen kritisch hinterfragen. Das Kolloquium findet in der Regel in der sich anschließenden vorlesungsfreien Zeit statt.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 2 SL, 1 bPr 1

Courses

Lateinische Autoren im Schulkontext
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Reflexion Praxissemester (RPS)
Type colloquium
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 30 h (15 + 15)
LP 1 [SL]

In Einzelfällen findet das Praxissemester u. U. nur einmal im Jahr statt. In diesem Fall wird auch die RPS Veranstaltung nur jährlich angeboten; dies wird rechtzeitig angekündigt.

Vorbereitungsseminar Praxissemester (VPS)
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

In Einzelfällen findet das Praxissemester u. U. nur einmal im Jahr statt. In diesem Fall wird auch die VPS Veranstaltung nur jährlich angeboten; dies wird rechtzeitig angekündigt.


Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Reflexion Praxissemester (RPS) (colloquium)

Präsentation des Fragebogens und der Untersuchungsergebnisse

see above see above
Teaching staff of the course Vorbereitungsseminar Praxissemester (VPS) (seminar)

Die Studienleistung wird frühzeitig erbracht und bis zu einem Stichtag zwecks Vermittlung der Studierenden an die Schulen der BiSEd gemeldet.
Die Studierenden legen eine Projektskizze vor.

see above see above

Examinations

moderation o. oral presentation with written exploration
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 60h
LP2 2

Im Vorbereitungsseminar oder im Seminar "Lateinische Autoren im Schulkontext" präsentieren die Studierenden einen Autor, eine Methode, eine Theorie (Referat) u.ä. oder sie leiten eine Seminareinheit (Moderation). Sowohl für das Referat, als auch für die Moderartion ist zusätzlich eine Ausarbeitung von ca. 6-10 Seiten zu erbringen, in der der die Studierenden ihre Argumentation darlegen.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Extension subject / Master of Education Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] Latin: Roman Literature, Culture and Society in European Context (Subject-specific Regulations from 2014): Extension subject Master of Education Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. o. 2. two semesters Obli­gation
Latin: Roman Literature, Culture and Society in European Context / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 17.12.2024] Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. o. 2. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.