Module 23-DAF-M-DAFGER-SLF Profile Module: Second Language Acquisition Research and Applied Linguistics

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Ziel des Moduls ist der Erwerb aktueller fachwissenschaftlicher Kenntnisse in der Sprachlehr- und -lernforschung. Durch die intensive Rezeption von Fachliteratur lernen die Studierenden, sich kritisch mit empirischen Studien auseinander zu setzen, und zwar sowohl auf einer inhaltlichen als auch auf einer methodischen Ebene. Die Studierenden können nach Absolvieren des Moduls (in exemplarischer Weise) Forschungsergebnisse recherchieren, rezipieren und diskutieren, sowie Fragestellungen für weiterführende Forschung entwickeln und mögliche forschungsmethodische Vorgehensweisen reflektieren. Das auf diese Weise erworbene Wissen stellt eine wichtige Voraussetzung für die Planung, Organisation und Durchführung eigener empirischer Projekte dar und dient somit auch der Vorbereitung der Master-Arbeit.

Content of teaching

Die Veranstaltungen, aus denen ausgewählt werden kann, entstammen den folgenden Themengebieten:

Neuere Arbeiten aus der empirischen Sprachlehr- und -lernforschung und Zweitsprachenerwerbsforschung: In Seminaren dieses Studienbereichs werden Konzepte, Modelle, Theorien und Methoden der empirischen Sprachlehr- und -lernforschung und Zweitsprachenerwerbsforschung vertiefend behandelt. Dabei steht die kritische Rezeption neuester empirischer Forschungsarbeiten zu aktuellen Themen im Fokus. Von besonderer Relevanz sind ferner Forschungen zur Entwicklung von Lernersprachen sowie zu Formen, Funktionen und Wirkungen von unterrichtlichen Handlungen.

Beobachtung und Analyse unterrichtlich gesteuerter Lehr- und Lernprozesse: In Seminaren dieses Studienbereichs steht - mittelbar oder unmittelbar - beobachtete Unterrichtspraxis im Zentrum der Betrachtung. Es geht um die Einübung von Verfahren der empirischen Untersuchung von unterrichtlich gesteuerten Lehr- und Lernprozessen. Die Studierenden lernen, eigene und fremde Fremdsprachenlehr- und -lernprozesse zu beobachten, zu beschreiben und auf der Basis vorhandener fachwissenschaftlicher Kenntnisse zu analysieren. Besondere Relevanz erhält die Reflexion theoretischen Vorwissens für die Erklärung und Interpretation von unterrichtsbezogenen Prozessen und die Formulierung von begründeten Empfehlungen für die Unterrichtspraxis.

Recommended previous knowledge

Es wird empfohlen, die Module der Fachlichen Basis vor Beginn der Profilphase abgeschlossen zu haben.

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Pro Semester wird mindestens eine Veranstaltung des Moduls angeboten.

Module structure: 1 SL, 1 bPr 1

Courses

Seminar 1
Type seminar
Regular cycle unregelmäßig
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Seminar 2
Type seminar
Regular cycle unregelmäßig
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Seminar 1 (seminar)

Die Formen der Erbringung von Studienleistungen können je nach Charakter der Veranstaltung und methodendidaktischer Schwerpunktsetzung variieren. Es handelt sich dabei insbesondere um:
a) die Erarbeitung und Durchführung einer Präsentation (auch als Gruppenarbeit)
b) das Verfassen kürzerer Texte zu Themen der Veranstaltung
c) die Durchführung eines praxis- oder forschungsbezogenen Projektes (auch als Gruppenarbeit).
d) das kontinuierliche Bearbeiten von Übungsaufgaben in Kursen, bei denen das Erlernen eher analytischer Methoden im Vordergrund steht.
Themen, Rahmenbedingungen und Durchführungsmodalitäten werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

see above see above

Examinations

seminar paper o. oral examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Seminar 2 (seminar)
Weighting 1
Workload 120h
LP2 4

Schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15-20 Seiten (als Voraussetzung kann die Kurzpräsentation der gewählten Thematik im Rahmen einer Veranstaltung verlangt werden) ODER ca. 45-minütige mündliche Prüfung mit 5-10seitigem Thesenpapier als Modulprüfung.
Zusatzbestimmung: Wenn im Modul "Sprachlehr- und -lernforschung" die Prüfungsform schriftliche Hausarbeit gewählt wird, muss Modul "Entwicklungen in der Sprach- und Kulturvermittlung" mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen werden und umgekehrt.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
German as a Foreign Language and German Studies / Master of Arts [FsB vom 15.11.2022 mit Berichtigung vom 30.11.2022] German as a Foreign Language/German as a Second Language and German Linguistics 2. o. 3. one or two semesters Obli­gation
German as a Foreign Language and German Studies / Master of Arts [FsB vom 15.11.2022 mit Berichtigung vom 30.11.2022] German as a Foreign Language/German as a Second Language and German Literary Studies 2. o. 3. one or two semesters Obli­gation
German as a Foreign Language and German Studies / Master of Arts [FsB vom 17.05.2022] German as a Foreign Language/German as a Second Language and German Linguistics 2. o. 3. one or two semesters Obli­gation
German as a Foreign Language and German Studies / Master of Arts [FsB vom 17.05.2022] German as a Foreign Language/German as a Second Language and German Literary Studies 2. o. 3. one or two semesters Obli­gation
German as a Foreign Language and German Studies / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012] German as a Foreign Language/German as a Second Language and German Linguistics 2. o. 3. one or two semesters Obli­gation
German as a Foreign Language and German Studies / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012] German as a Foreign Language/German as a Second Language and German Literary Studies 2. o. 3. one or two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.