Module 20-GBSB-FM-III Research Module (external)

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Discontinued

Newer version of this module

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden haben einen Einblick in das Forschungsumfeld erhalten und sind in der Lage, ein Thema weitgehend selbstständig zu bearbeiten. Sie haben Fähigkeiten in der Versuchs-, Zeit- und Ressourcenplanung erworben und können selbstständig entscheiden, ob erhobene Daten ausreichend sind und wie diese in biologische Modelle eingebaut werden können. An Hand eigenständiger Literatursuche können sie ihre Erkenntnisse in einen größeren wissenschaftlichen Kontext einordnen. Damit verfügen sie über die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten für eine erfolgreiche Durchführung der Masterarbeit. Dazu haben die Studierenden in diesem Modul durch den Austausch mit einem externen Partner (andere Universität, Institut, ggf. im Ausland) gelernt, sich in einer neuen Lernumgebung zu integrieren und sich neue Arbeitsmethoden anzueignen. Diese Fähigkeiten erleichtern ihnen den Übergang ins spätere Berufsleben.

Content of teaching

Genetik, Physiologie und Zellbiologie bilden die Grundlage der Systembiologie. Die im Rahmen der Genom-, Transkriptom-, Proteom- und Metabolomforschung gewonnenen Daten können nur vor dem Hintergrund dieser Grundlagen verstanden und eingeordnet werden. Dieses Modul dient daher besonders der Vertiefung dieser Grundlagen und der Verknüpfung mit Daten aus systembiologischen Versuchsansätzen. Gleichzeitig stellt es eine Brücke zwischen den klassischen Disziplinen und der Systembiologie dar.
Dieses Forschungsmodul soll extern, d.h. an einer anderen Universität, einem Forschungsinstitut oder in einem Unternehmen durchgeführt werden. Die Studierenden werden dabei ausdrücklich ermutigt, dieses Modul auch an einer ausländischen Einrichtung zu absolvieren. Das Praktikum wird forschungsnah durchgeführt. Jede(r) Studierende bekommt ein eigenes Thema zur Bearbeitung und wird entsprechend individuell betreut. Neben der/m externen Betreuer(in) steht den Studierenden jeweils ein(e) interne(r) Betreuer(in) beratend zur Seite.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Wie das Modul absolviert werden soll, ist vor Beginn der/m Studiengangskoordinator(in) darzulegen und durch diese(n) zu genehmigen. Bei einer ablehnenden Entscheidung können von der/m Studierenden Einwendungen erhoben werden; in diesem Fall entscheidet ein Ausschuss (s. MPO Fw.).

Module structure: 1 uPr 1

Courses

Forschungsmodul (extern)
Type project
Regular cycle WiSe
Workload5 300 h (120 + 180)
LP 10

Examinations

presentation o. project with written assignment
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting without grades
Workload -
LP2 -

Präsentation:
Die erzielten Ergebnisse werden in einer medialen Form präsentiert (Dauer i.d.R. 20-30 Min.).
Projekt mit Ausarbeitung:
Schriftlicher Projektbericht im Umfang von in der Regel 15-30 Seiten

Further notices

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2021/22 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB Fassung.

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Wintersemester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Genome Based Systems Biology / Master of Science [FsB vom 15.04.2013] 3. one semester Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.