Jedes Sommersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden kennen aktuelle experimentelle Methoden der Genomforschung bei Eukaryoten. Sie können die Komplexität eukaryotischer Genome erfassen und einordnen, verstehen Unterschiede in der Organisation verschiedener Genome und können Bezüge zur Biologie der jeweiligen Organismen herstellen. Die Studierenden besitzen beispielhafte experimentelle Fertigkeiten, um Aspekte der strukturellen und funktionellen Genomforschung bei Eukaryoten zu adressieren. Sie können erhobene Daten mittels grundlegender statistischer Verfahren auswerten, entsprechend wissenschaftlicher Maßstäbe präsentieren und sinnvoll diskutieren.
Weiterhin haben die Studierenden im Seminar ihre Fähigkeiten zur eigenständigen kritischen Auseinandersetzung mit aktueller englischsprachiger Originalliteratur sowie in deren Aufarbeitung und anschaulicher Präsentation erweitert.
In diesem Modul werden die Grundlagen der experimentellen Analyse von Genomen bei Eukaryoten behandelt. Ein Schwerpunkt liegt bei pflanzlichen Modellsystemen, aber auch Hefe, tierische Modellsysteme sowie Daten aus der Analyse des menschlichen Genoms werden besprochen. Insbesondere die experimentelle Überprüfung von theoretischen Vorhersagen wird behandelt.
—
—
Durch eine Präsentation oder ein Protokoll wird die Fähigkeit überprüft, den Ablauf der durchgeführten Versuche zu dokumentieren, die gewonnenen Daten darzustellen und die Ergebnisse zu interpretieren.
In der Klausur oder der mündlichen Prüfung wird demgegenüber die Fähigkeit zur Verallgemeinerung und Einordnung in das Zusammenhangswissen geprüft.
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr, 1 uPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Eukaryotische Genomforschung
(Vorlesung mit Übungsanteil)
Ein Seminarvortrag von in der Regel 10-20 Minuten |
siehe oben |
siehe oben
|
Klausur (1,5 Stunden) oder mdl. Prüfung oder elektronische mündliche Prüfung auf Distanz (20 Min.)
Präsentation:
Die erzielten Ergebnisse werden in einer medialen Form präsentiert (Dauer i.d.R. 10-20 Min.).
Protokoll:
Die erzielten Ergebnisse werden verschriftlicht
(Umfang i.d.R. 5-20 Seiten).
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Bioinformatik und Genomforschung / Master of Science [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2017, 02.05.2018, 04.06.2020 und 31.03.2023] | 2. | ein Semester | Wahlpflicht |
Bioinformatik und Genomforschung / Master of Science [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 02.03.2015, 17.08.2015 und Berichtigungen vom 17.11.2014 und 01.12.2015] | 2. | ein Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.